Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagen“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 280 [weiter]
Kultur- und Frauenreferentinnen tagten in Nürnberg
Die gemeinsame Arbeitstagung der Kulturreferenten/innen und Frauenreferentinnen der Landesgruppe Bayern fand diesmal, auf einen Tag verkürzt, am 3. Juli im „Haus der Heimat“ zu Nürnberg statt. Unter der Tagungsleitung von Rosel Potoradi und Christa Wandschneider, Kulturreferentin bzw. Frauenreferentin der Landesgruppe Bayern, absolvierten dreiundzwanzig Damen und drei Herren ein thematisch vielfältiges Programm. mehr...
Aufwühlendes Zeitdokument: Schienen in den Bombenhagel
Vier Zeitzeugenberichte erinnerten am Pfingstsonntag beim Heimattag in Dinkelsbühl an die dramatischen Geschehnisse von Flucht und Evakuierung der Deutschen Nordsiebenbürgens und einiger südsiebenbürgischer Gemeinden vor 60 Jahren. Rund 40 000 deutsche Flüchtlinge und Evakuierte suchten in einem größtenteils "generalstabsmäßig geplanten Unternehmen" der heranrückenden Roten Armee zu entkommen. Transportmittel waren teils Pferdewagen, teils aber auch Lkw oder Züge, wie im Falle der Familie Scholtes, die am 11. September 1944 Bistritz verlassen musste. Sechs Jahrzehnte später schildert Ursula Tobias-Scholtes, damals Kind, heute pensionierte Lehrerin, ihre Erlebnisse in den nachfolgenden Aufzeichnungen, die im Rahmen einer Publikationsserie wiedergegeben werden. mehr...
Dacia-Logan lanciert
Der französische Konzern Renault, der 1999 das rumänische Automobilwerk „Dacia“ (Pitesti) übernommen hat, lancierte Anfang Juni den „Dacia-Logan“. Das Novum: Für nur 5 000 Euro ist dieser Billigwagen ohne Extras schon ab September erhältlich, ab 2005 sollen sodann 200 000 Autos dieses Typs in Pitesti von Band gehen. mehr...
In der neuen Heimat fest verwurzelt
Der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl war so erfolgreich und in seinen vielseitigen Facetten so wirkungsvoll wie selten. Das siebenbürgische und gleichermaßen europäische Schicksal der Evakuierung, Flucht und Heimatfindung wurde in vielseitigen Veranstaltungen beleuchtet, die über die geschichtlichen Zusammenhänge aufklärten, zu einem runden Ganzen verknüpft waren und das breite Publikum - von den Ehrengästen über die jungen Leute bis hin zur Erlebnisgeneration - zutiefst bewegten. mehr...
Ausstellung in Dinkelsbühl: "Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen ?"
Die Ausstellung "'Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen …?' Siebenbürger Sachsen im Herbst 1944" wurde mit einer rhetorisch beeindruckenden Einführung von Horst Göbbel am 29. Mai in Dinkelsbühl eröffnet. Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Siebenbürgische Themen beleuchtet
Zwei Schwerpunkte wurden bei der Jahrestagung des Bundesfrauenreferats der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen vom 23.-25. April 2004 in Mannheim gesetzt: zum einen "Die Rolle der Frau in der Gesellschaft Rumäniens" (Referentin: Pfarrerin Birgit Hamrich) und zum anderen "60 Jahre Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen" (Dr. Michael Kroner). mehr...
Fasching in Waldkraiburg
Mehr als 450 Ballbesucher begrüßte der Vorsitzende Harry Lutsch beim Faschingsball der Kreisgruppe am Valentinstag in dem neuen Saal im Haus der Kultur, darunter alle drei Bürgermeister der Stadt mit Gattinnen sowie zahlreiche Stadträte und Vertreter von befreundeten Vereinen. Garde, Prinzenpaar und Hofstaat der Faschingsgesellschaft Waldburgia, die Jugendtanzgruppe, die New-Sound-Band und viele, viele sehenswerte Masken sorgten für eine ausgelassene Stimmung bis tief in die Nacht. mehr...
Gigantische Bereicherung am anderen Ende der Welt
Der Begriff Downunder ist fast untrennbar mit Australien verbunden. Für die meisten ist das Traumziel gar nicht so unerreichbar, wie es scheint. Der 27-jährige Siebenbürger Sachse Uwe Leonhardt hat Australien erkundet und empfiehlt auch anderen jungen Leuten, eine „gigantische Bereicherung“ ihres Erfahrungsschatzes am anderen Ende der Welt zu wagen. mehr...
4. Theaterleiterseminar mit Hanns Schuschnig
Leiter siebenbürgisch-sächsischer Theatergruppen und weitere in der Theaterarbeit aktive Landsleute trafen sich auf Einladung des Bundeskulturreferates der Landsmannschaft zum 4. Seminar im Bruder Klaus Heim in Violau nahe Augsburg. Bei den vorangegangenen Seminaren stand die Schauspielerführung im Vordergrund. Diesmal widmete man sich vom 14. bis 16 November unter der Leitung von Hanns Schuschnig allgemeinen Grundlagen der Regiearbeit sowie Fragen des Repertoires. mehr...
Arkeder Gedenkstein geplant
Beim diesjährigen Arkeder Treffen kam aus den Reihen der Generation, die selbst im Krieg war bzw. danach deportiert wurde, der Vorschlag, einen Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges in Arkeden (rumänisch: Archita) anfertigen zu lassen. Mit dem Stein soll der Kameraden und Kameradinnen gedacht werden, die als Soldaten an der Front gefallen, beim Angriff auf Arkeden getötet oder in Arbeitslagern in Russland beziehungsweise kurz danach an den Folgen der Deportation verstorben sind. mehr...