Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagen“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 280 [weiter]

23. Juli 2006

Aus den Kreisgruppen

Fürther Chor zu Gast in Würzburg

Auf Einladung der Kreisgruppe Würzburg unternahm der Fürther Chor am 2. Juli bei strahlendem Sommerwetter eine Kulturausfahrt in die Residenzstadt am Main. Die Vorfreude auf die Begegnung mit bekannten Landsleuten beim Peter-und-Paulsfest in Würzburg sowie Gesang und Spaß im Bus ließen die Gesichter der Reisenden mit der Sonne um die Wette strahlen. mehr...

14. Juni 2006

Kulturspiegel

Heimattag der Zuversicht

Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...

12. Juni 2006

Kulturspiegel

"Barockensemble Transylvania" vermittelt Klausenburger Musiktradition

Als Boten siebenbürgischer Musik folgten die vier Musiker des "Barockensemble Transylvania" am 3. Mai einer Einladung der Kulturreferentin des Donauschwäbischen Zentralmuseums, Dr. Swantje Volkmann, nach Ulm, in die Söflinger Klosterkirche, wo sie sich dem Publikum als würdige Überbringer gepflegter Klausenburger Musiktradition vorstellten. Es sollte ein faszinierendes, ein unvergessliches Konzerterlebnis werden. mehr...

20. Mai 2006

HOG-Nachrichten

"Sie waren ja auch unsere Direktorin ..."

Gedanken am Rande des Baaßner Heimattreffens, das am 22. April 2006 in Dinkelsbühl stattfand, hat die Lehrerin und Schriftstellerin Christine Franck zu Papier gebracht. Die Darstellung lässt literarischen Spürsinn erkennen und setzt Maßstäbe für Völkerverständigung und Toleranz im Alltag, in den scheinbar banalen zwischenmenschlichen Beziehungen. mehr...

11. Mai 2006

HOG-Nachrichten

Randnotizen zum Baaßner Heimattreffen in Dinkelsbühl

„Was suchst du in Dinkelsbühl? Ich habe mit Baaßen abgeschlossen!“ Kalt und souverän klingt es aus dem Telefonhörer. Ja, was suche ich dort? Die Frage habe ich mir gar nicht gestellt. Ich weiß einfach, dass es mich hinzieht. Das versteht auch mein Mann, obwohl er ein Banater Schwabe ist. Und so verschieben wir unsere Abfahrt ins Burgenland. mehr...

4. Februar 2006

Verschiedenes

Leserecho: Fragwürdiger Filmtitel

Kritische Anmerkungen zum Titel „Wir wollen bleiben, was wir sind“ des neuen Filmprojekts von Günter Czernetzky, angekündigt in der Siebenbürgischen Zeitung Online. mehr...

26. Januar 2006

HOG-Nachrichten

HOG Kleinschelken vielseitig aktiv

Die Heimatortsgemeinschaft Kleinschelken sammelt zurzeit Material für ein Heimatbuch, plant ihr 12. Treffen für den 17. Juni 2006 in der Kongresshalle Böblingen, setzt sich für die Instandsetzungsarbeiten an der Kirchenburg im Heimatort ein und versucht die Not, eines jungen Kleinschelkers zu lindern. mehr...

18. November 2005

Ältere Artikel

Rückkehr an den Ort der Deportation

Zwei ehemalige Deportierte aus Reußen in Siebenbürgen, heute wohnhaft in Deutschland, reisten Ende August 2005 in die Ukraine. Eine Spurensuche, die schmerzvolle Erinnerungen freilegte, wie Johann Lauer im Folgenden schildert. mehr...

1. November 2005

Interviews und Porträts

Peter Jacobi

Mit der Kraft der Bilder auf die Ernsthaftigkeit der Lage hinweisen. Der 70-jährige Künstler Peter Jacobi setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein.In den letzten Jahren stand der Künstler Peter Jacobi nicht nur durch seine Ausstellungen im Blickfeld der Öffentlichkeit. Mehrere bedeutende Auszeichnungen waren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung seines jahrzehntelangen schöpferischen Wirkens. Die Rumänische Akademie, die erst in diesem Jahr ihre Preise für 2002 verliehen hat, ehrte ihn mit dem Ion-Andreescu-Preis für die vor drei Jahren im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest gezeigte Ausstellung "Palimpsest", in der geometrische Konstruktionen, modulare Säulen, aber auch übermalte oder am Computer überarbeitete Fotografien zu sehen waren. Vorher schon hatte der Plastiker, der am 11. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, in Dinkelsbühl 2003 den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis entgegengenommen.Der 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Seine Werke waren nicht nur bei der Biennale in Venedig ausgestellt, sondern auch in renommierten Museen in Europa und in den USA, in Melbourne und Chicago, in Stockholm und Paris, natürlich immer wieder in deutschen Städten und - nach einer unfreiwilligen langen Pause - auch wieder in Rumänien. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber beispielsweise auch in China. mehr...

20. September 2005

Ältere Artikel

48. Erntedankfest in Drabenderhöhe

Wie in jedem Jahr fand am zweiten Wochenende im September das traditionelle Brauchtumsfest in Drabenderhöhe statt. Die Vorstandsmitglieder des Erntevereins hatten schon Wochen zuvor mit den Vorbereitungen begonnen. Auch die anderen örtlichen Vereine brachten sich in das gelungene, zwei Tage dauernde Dorffest ein. mehr...