Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagen“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 280 [weiter]

7. April 2024

Kulturspiegel

„Fisch ohne Fahrrad“ – „SINN-UNSINN – hilf uns erkennen“: Gerhild Wächter künstlerisch vielseitig präsent

Ausgehend vom Aphorismus „Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad“ zeigen die fränkischen Fotografie- und Digital-Künstlerinnen der GEDOK (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden) Franken Katja Gehrung, Chris Engels, Brigitte Heck, Kerstin Römhild, Teresa Wiechowa und die aus Kronstadt stammende Gerhild Wächter bis 27. April ihre experimentierfreudigen Arbeiten im Evangelisch-Lutherischen Gemeindezentrum St. Jobst im Osten Nürnbergs. mehr...

29. März 2024

Kulturspiegel

Jubiläumsfeier der Siebenbürgischen Bibliothek am 29. Juni in Gundelsheim

Vor 25 Jahren wurde die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek gegründet. Eine kluge, weitsichtige und engagierte Initiative von wenigen mit dem ambitionierten Ziel, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv langfristig finanziell abzusichern und zu erhalten. Viel wurde erreicht, womöglich mehr, als man sich damals vorstellen konnte. Doch viel bleibt auch noch zu tun. mehr...

20. Februar 2024

Interviews und Porträts

Die Rollen ihres Lebens: Interview mit der Hermannstädter Schauspielerin Sigrid Zacharias

Sigrid Zacharias wirkte vormals sehr erfolgreich als Schauspielerin an der Hermannstädter Bühne. Nach ihrer Aussiedlung 1981 hat sie das Gemeinschaftsleben in der Kreisgruppe Freiburg über 40 Jahre lang verdienstvoll bereichert. Anlässlich ihres 80. Geburtstages am 20. Februar sprach die frühere Kulturreferentin Karin Servatius-Speck mit Sigrid Zacharias nicht allein über Schauspielkunst. mehr...

14. Dezember 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Wiedersehen mit der Vergangenheit nach 22 Jahren: Eine literarische Reportage von Helmut Heimann

700 Häuser, 800 Einwohner – Schimonydorf (Satu Nou/Simonyifalva) ist eine Ortschaft im Kreischgebiet. Es gehörte zum Königreich Ungarn, fiel nach der Schlacht bei Mohács 1526 an das Fürstentum Siebenbürgen, dem es bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 angehörte. Das Kreischgebiet umfasst den Kreis Bihor sowie Regionen der Kreise Sathmar, Sălaj, Arad und Hunedoara. Die knapp tausend Deutschen im Kreischgebiet sind im Regionalforum Nordsiebenbürgen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien organisiert. Gering ist auch die Gesamtzahl der Deutschen in Rumänien. Laut Volkszählung 2021 lebten 22.907 Deutsche im Land, davon 0,72% im Kreis Temesch, 0,69% im Kreis Hermannstadt, 0,49% im Kreis Arad und 0,35% im Kreis Kronstadt. mehr...

13. August 2023

Kulturspiegel

Renovierte Bergkirche in Hetzeldorf wurde mit großem Fest wieder eingeweiht

So eine beeindruckende Festveranstaltung hat die Gemeinde Hetzeldorf in Siebenbürgen seit langer Zeit nicht mehr erlebt! Zahlreiche Gäste und Wagen belebten die Straßen rings um die Kirchenburg, das Sächsische war wieder überall zu hören. Ein großes Fest war angekündigt worden. Der Ort, er liegt in einem Seitental der Großen Kokel, gehörte einst mit seiner stolzen Kirchenburg und seinen fleißigen Handwerkern zu den wichtigsten Ortschaften im Weinland des Kokelgebietes. Doch auch hier, wie fast in ganz Siebenbürgen, hinterließ die Auswanderungswelle eine große Leere. Viele Dörfer vereinsamten damals und die Kirchenburgen verloren ihren Zweck. Man begann, einige zu vermieten oder sogar zum Verkauf anzubieten. mehr...

8. Juli 2023

Verbandspolitik

Deutscher Frauenrat fordert mehr Gleichstellung

Verband der Siebenbürger Sachsen bringt Antrag gegen Diskriminierung von Aussiedlerinnen bei
Kindererziehung ein mehr...

28. Juni 2023

Kulturspiegel

Die Pflegerin/Erzählung von Brigitte Hermann

Das Quietschen der Bremse und der Ruck des plötzlich stehenden Kleinbusses weckten Elena auf. Leicht schlug ihr Hinterkopf gegen die hart gepolsterte Kopflehne des Sitzes, in dem sie mit wenigen und kurzen Unterbrechungen die letzten dreiundzwanzig Stunden verbracht hatte. Ihre blonden Haare hatten sich teilweise aus dem Pferdeschwanz gelöst und umrahmten ihr schmales Gesicht, aus dem die blauen Augen jetzt geblendet ins aufsteigende Tageslicht blinzelten. Die Frage „Bin ich da?“ stand ihr ins Gesicht geschrieben, betont durch die rechte Augenbraue, die sich ein wenig höher als die linke in ihre hohe Stirn hob und ihrem fragenden Ausdruck einen besonderen Reiz verlieh, so dass man es nicht eigentlich als einen Tick bezeichnen konnte. mehr...

14. Mai 2023

Interviews und Porträts

Interview mit Renate Preiss: Sieben Fragen zum Siebzigsten der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen

Die Siebenbürger Sachsen Reutlingen – Metzingen – Tübingen gibt es nun schon seit 70 Jahren – am 29. April feierten wir das Jubiläum in Reutlingen-Sondelfingen (ein ausführlicher Bericht folgt in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 8 vom 22. Mai 2023). Renate Preiss ist seit vielen Jahren dabei. Heute wollen wir gemeinsam einen kleinen Rückblick wagen. mehr...

14. März 2023

Kulturspiegel

Internationale Violinvirtuosin: Irene von Brennerberg zum 150. Geburtstag

Die international namhafte Violinvirtuosin Irene von Brennerberg kam am 14. März 1873 als jüngste Tochter des späteren Kronstädter Bürgermeisters Edler Franz Brenner von Brennerberg (1833-1900) und seiner Ehefrau Josephine, geborene Dück, zur Welt. Josephine, die Mutter von Irene, eine stattliche, elegante Erscheinung, war die älteste Tochter meines Ururgroßvaters Josef Georg Dück (1814-1872), Pfarrer in Zeiden, der größten Landgemeinde des Burzenlandes. mehr...

8. Februar 2023

Aus den Kreisgruppen

25 Jahre „Siebenbürgische Tanzgruppe Tuttlingen“

Bei den Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Jubiläum der Stadt Tuttlingen im Juli 1997 wurde das erste Mal darüber nachgedacht, eine eigene Tanzgruppe zu gründen. Unter den vielen Trachtenträgern beim Festumzug zeigten sich spontan acht Jugendliche bereit, in einer Tanzgruppe mitzumachen.
mehr...