Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagen“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 280 [weiter]

29. November 2020

Kulturspiegel

Hellmut Seiler: Die Freiheit, den Mund aufzumachen/ Reihe „Lebendige Worte“ (IV)

Hellmut Seiler wurde 1953 in Reps geboren, legte das Abitur 1972 am Honterus-Lyzeum Kronstadt ab und studierte von 1972 bis 1976 Germanistik und Anglistik an der Universität in Hermannstadt. 1985-88 Berufs- und Publikationsverbot in Rumänien, seither in der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Mitglied im Internationalen P.E.N., seit 2014 Generalsekretär dessen Zentrums der Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder (kurz Exil- P.E.N.); Initiator (2019) des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises. Sechs Gedicht-, zwei Kurzprosabände. Etliche literarische Preise und Auszeichnungen. mehr...

28. Oktober 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Mit der Beschaulichkeit in Deutsch-Weißkirch ist es bald vorbei

Als Förster in Lichtenfels (Bayern) kämpft Dietmar Gross um naturnahe Forstwirtschaft. Als Rentner in Rumänien schützt er erfolgreich den Urwald. Der 70-Jährige ist in seine alte Heimat nach Siebenbürgen zurückgekehrt. Dann kaufte sich Prinz Charles ein Haus in der Nachbarschaft ... mehr...

11. Oktober 2020

Kulturspiegel

Iris Wolff eröffnet neue Reihe „Lebendige Worte“

Die Siebenbürgische Zeitung beginnt eine neue Reihe, in der zeitgenössische siebenbürgische Schriftsteller jeweils auf einer ganzen Zeitungsseite zu Wort kommen werden. Mit dem Titel „Lebendige Worte“ verbinden wir die Hoffnung, dass die aktuellen Texte ein breites Publikum ansprechen und auch begeistern werden. Iris Wolff eröffnet die Reihe mit einem Auszug aus ihrem Roman „Die Unschärfe der Welt“, der schon kurz nach seinem ­Erscheinen für den Deutschen und den Bayerischen Buchpreis sowie den ­Wilhelm-Raabe-Preis nominiert wurde. mehr...

20. September 2020

Österreich

Nachbarschaft Rosenau: Lager für Siebenbürger Trachten im Aichergut in Seewalchen

Im Hinblick auf das künftige Museum in Lenzing erhalten wir vermehrt Ausstellungsstücke, daher waren wir seit einiger Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Lagerraum. Im Aichergut in Seewalchen am Attersee wurden wir fündig und haben seit 1. August 2020 eine ca. 60 m² große Fläche angemietet. mehr...

15. August 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Gute Nachrichten von der „Wusch“

Bürokratische Probleme bremsten in den vergangenen zwei Jahren die Aktivitäten des Vereins Freunde der Schmalspurbahn (Asociația Prietenii Mocăniței – kurz APM) zur Reaktivierung der Schmalspurbahn Hermannstadt – Agnetheln (diese Zeitung berichtete: Die legendäre "Wusch" fährt am 7. August durch das Harbachtal und Aus für "Tage der Wusch" im Harbachtal? Aussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius interveniert bei rumänischen Behörden). Doch nun gibt es hoffnungsvolle Nachrichten aus Rumänien, die – vorbehaltlich der weiteren COVID-19-Entwicklung – eine baldige Wiederbelebung der Strecke durch das siebenbürgische Harbachtal wahrscheinlicher erscheinen lassen.
mehr...

28. Juni 2020

Kulturspiegel

Bernd Fabritius gratuliert Siebenbürgischer Zeitung: Menschen über Grenzen und Generationen verbinden

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, gratuliert zum 70. Jubiläum der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

4. Juni 2020

Verschiedenes

Anekdoten vom Heimattag in Dinkelsbühl – Teil 2

In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 7 vom 5. Mai 2020 (siehe auch SbZ Online), rief Kulturreferentin Dagmar Seck die Leserinnen und Leser dazu auf, ihr die schönsten, lustigsten, beeindruckendsten oder interessantesten Erlebnisse aus fast 70 Jahren Heimattag in Dinkelsbühl zuzusenden. Es meldeten sich daraufhin vor allem aktive und ehemalige Funktionsträger des Verbandes, doch nicht nur. Vom langjährigen Besucher bis zur erstmaligen Besucherin war alles vertreten. Eine erste Auswahl wurde in der SbZ Online bereits veröffentlicht, hier folgen (zum Teil leicht gekürzt) die restlichen Anekdoten. mehr...

31. Mai 2020

HOG-Nachrichten

Zum ersten Mal virtuell: Großpolder Treffen

Die Enttäuschung war bei vielen groß: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Großpolder Treffen, das am 25. April in Ingolstadt hätte stattfinden sollen, wie so viele andere Veranstaltungen abgesagt. Dieses Treffen wäre das erste gewesen, das vom „neuen“ HOG-Vorstand organisiert wurde – die viele Arbeit in der Vorbereitung, die zahlreichen Ideen und Pläne für den Tag: Nichts davon konnte umgesetzt werden. mehr...

5. Februar 2020

Verschiedenes

Es geschah im ersten Jahr der Russland-Deportation

Es war Anfang März 1945 und geschah in einem Lager des Archipels Gulag in einem kleinen Städtchen am östlichen Rand des Donezbeckens. Dort waren wir am 2. Februar angekommen, Männer und Frauen, Deutsche aus dem Banat und aus Siebenbürgen. mehr...

7. Dezember 2019

HOG-Nachrichten

Emotionaler Gedichtvortrag beim Heimattreffen in Waldhütten

30 Jahre nach der Wende fand im August 2019 erstmals ein Heimattreffen in Waldhütten statt (diese Zeitung berichtete). Dieses Treffen war und bleibt ein unvergessenes Erlebnis für alle. Von allen Waldhüttner und deren Freunde, die dabei waren oder die aus bestimmten Gründen an diesem Fest nicht teilnehmen konnten, hört man nur großes Lob an die Organisatoren und alle Helfer. Katharina Schuller hat ein selbstverfasstes Gedicht in der Kirche vorgetragen. Es war für sie und die Gottesdienstbesucher ein sehr emotionaler Moment. mehr...