Ergebnisse zum Suchbegriff „Walter“

Artikel

Ergebnisse 591-600 von 1281 [weiter]

12. August 2011

Verschiedenes

60 Jahre Transylvania Chor

„Heute danken wir denen, die uns die Liebe zum Gesang geschenkt haben, denen, die sich dem Chorgesang widmen, und denen, die, mit uns singen.“ Mit diesen Worten begrüßte Transylvania Chor-Präsident Gerhard Griebenow am 4. Juni die Anwesenden im vollbesetzten Saal. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass so viele Chöre unserer Einladung gefolgt waren. Der Transylvania Chor unter Leitung von Dieter Conrad, begleitet von Andrea von Weyke, eröffnete das Jubiläumskonzert mit dem Chor-Motto „Siebenbürgen, Land der Ahnen“ und sang weitere Volkslieder. Ferner sangen der Teutonia Stratford Chor unter der Leitung von Marianne Kelly, begleitet von Shirley Whittaker, der von Linus Press geleitete Germania Hamilton Chor, der Chor Lyra London unter der Leitung von Prof. Dr. Alvin Reimer, der von Anne Löffler dirigierte Schweizer Chor. Zum Abschluss sangen der Concordia Männerchor Kitchener und der gemischte Chor. Beide Chöre wurden von Marisa Sterban begleitet und von Dr. Alfred Kunz dirigiert. Das Konzert war großartig, der Applaus anhaltend, die Stimmung gut.
mehr...

29. Juli 2011

Kulturspiegel

Das 16. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt

Das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival wurde vom 4.-10. Juli 2011 in Hermannstadt ausgetragen. Die Musikwelt feiert in diesem Jahr 200 Jahre seit der Geburt Franz Liszts, und wie schon zu Chopin, dessen Lieblingsschüler Carl Filtsch war, gibt es auch zu Liszt Berührungspunkte. Legendär ist der Ausspruch Liszts: „Wenn dieser Kleine reisen wird, kann ich meine Bude zusperren.“ Mit der 16. Auflage ist das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival endgültig den Kinderschuhen entwachsen. Dass die Quantität (es präsentierten sich in diesem Jahr nur 39 Kandi­daten aus sieben Ländern) die Qualität nicht schmälert, bewiesen die diesjährigen Teilnehmer. mehr...

26. Juli 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Zweites Kronenfest war ­erfolgreich

Es war die richtige Entscheidung, trotz ungewisser Wetterlage das zweite Kronenfest in Folge in Geretsried zu veranstalten. Das große Fest auf der Böhmwiese gegenüber dem Rathaus war von lachendem Sonnenschein begleitet, und es gab rundum zufriedene Besucher. mehr...

22. Juli 2011

Kulturspiegel

Neue Sterne am siebenbürgischen Musikhimmel: der Jugendbachchor Kronstadt unter Steffen Schlandt

Der Chorgesang gehörte in Siebenbürgen seit eh und je mit zu den am stärksten verbreiteten und entfalteten und am intensivsten gepflegten Musizierformen. Was zur Aus- und Aufführung kam, waren neben der Kirchenmusik immer sowohl das Volkslied und der volksnahe Kunstgesang als auch die komplexeren Vokalformen des polyphonen Stils, des Oratoriums und der Kantate, später auch der dramatischen Chormusik. So hat es auch jeweils verdienstvolle Chorleiter gegeben, die der Chorbewegung weitere Impulse verliehen. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich rumänische Musiker und Musikliebhaber anregen lassen, ebenfalls Chöre aufzustellen und sich der Chormusik zuzuwenden. So in Siebenbürgen Zaharia Boiu und vor allem Gheorghe Dima (1847-1925). In Bukarest war es Hermann Kirchner (1861-1928), der nach seiner Mediascher und Hermannstädter Wirkungszeit den oratorischen Chorgesang bekannt machte. mehr...

14. Juli 2011

Kulturspiegel

Dem Violoncellisten Götz Teutsch zum Siebzigsten

Carl Gorvin (mit Taufnamen Karl Egon Glückselig), der aus Hermannstadt gebürtige, vor 20 Jahren in Hannover verstorbene Dirigent, Pianist, Cembalist und Musikhochschulprofessor gab gelegentlich zum Besten, dass bei den berühmten Berliner Philharmonikern gleich vier Siebenbürger Sachsen mitgewirkt hätten und dass sie mit ihm als Gastdirigenten fünf gewesen seien (Erich Bergel als Gastdirigent wäre noch hinzuzunehmen). mehr...

14. Juli 2011

Kulturspiegel

Maler Karl Nik Voik gestorben

Unerwartet nach kurzer Krankheit verstarb am 8. Juli 2011 in Geretsried der gebürtige Hermannstädter Maler Karl Nik Voik. Wenige Tage davor hatte er im Kreise seiner Familie, mit Freunden und Bekannten seinen 90. Geburtstag gefeiert. mehr...

10. Juli 2011

Kulturspiegel

Christ und Siebenbürger Sachse: Zum 100. Geburtstag von Hans Philippi

Am 2. Juni erinnerten die beiden Söhne von Hans Philippi, Hartmut und Reinhart, aus Anlass des 100. Geburtstags ihres Vaters in der „Fränkischen Landeszeitung“ an ihn „von 1911 bis 1997 Christ und Siebenbürger Sachse“. Diese zwei lapidaren Namen, Christ und Sachse, pointiert durch die Reihenfolge der Nennung, kennzeichnen sein spannungsreiches Lebenswerk, wie es nicht nur den Söhnen, sondern auch seinen Freunden in Erinnerung geblieben ist. mehr...

6. Juli 2011

Kulturspiegel

Feinsinniger Buchmacher: Zum Tod des Kronstädters Hermann W. Schlandt

Mit dem am 5. Juni 2011 fast 87-jährig verstorbenen Hermann Schlandt – er wurde am 22. Juli 1924 in Kronstadt geboren, – verliert die Gemeinde der Kronstädter Sachsen einen der letzten umfassenden Kenner ihrer Kultur-, Kunst-, Literatur- und Gesellschaftsgeschichte insbesondere der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Der einer weit verzweigten bekannten und geschätzten Bürgerfamilie Kronstadts entstammende Mann war wie kaum noch ein zweiter seiner Generation in der Lage, authentisch und detailliert Auskunft zu geben, sei es z.B. über die Jahrzehnte langen Renovierungsarbeiten an der Schwarzen Kirche, über die Buchautoren seiner und seiner Vatergeneration, über familiäre Verbindungen in der „Stadt im Osten“, über die einstigen Bibliotheken und Museen u.v.a. mehr...

4. Juli 2011

Kulturspiegel

Mühlbacher Musiktage 2011

Zwischen dem 26. und 29. Mai fanden in Mühlbach zum dritten Mal die „Musiktage“ statt. Sie standen abermals im Zeichen von Carl Filtsch, dem „Wunderkind Siebenbürgens“ (Franz Liszt). Am 26. Mai wurden sie mit einer Gedenkfeier am Grabe der Eltern von Carl Filtsch auf dem Evangelischen Friedhof eröffnet. Stadtpfarrer Alfred Dahinten sprach bewegende und sinnreiche Worte über das kurze, aber erfüllte Leben des Künstlers. mehr...

1. Juli 2011

Interviews und Porträts

Ein Leben im Zeichen der Malerei: Karl Nik Voik wurde 90

Der aus Hermannstadt stammende Dekorations- und Landschaftsmaler Karl Nikolaus Voik beging gestern im oberbayerischen Geretsried seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Er verdankt sein künstlerisches Talent dem Vater und Großvater, beide von Beruf Maler. Gefördert und zum Malen angeregt hat ihn sein Gymnasiallehrer Oskar Pastior in Hermannstadt. mehr...