Ergebnisse zum Suchbegriff „Weber“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 762 [weiter]
HDO München organisiert Studienreise zum Schloss Horneck
Vom 13. bis 15. September bietet das Haus des Deutschen Ostens (HDO) München die Studienreise „Auf Spurensuche in Baden-Württemberg: Schloss Horneck, Bad Wimpfen und Stuttgart“ an. Die Reise weist zahlreiche Bezüge ins östliche Europa auf: Das erste Ziel ist Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar, dessen Schlosshotel auch für drei Nächte als Unterkunft dient. mehr...
Passionierte Trachtenstickerin: Nachruf auf Katharina Weber aus Zendersch
Die passionierte Trachtenstickerin Katharina Weber, geborene Bretz, ist am 10. Juni 2021 im Alter von 79 Jahren gestorben. Geboren wurde sie am 1. Oktober 1941 als zweite Tochter von Regina und Andreas Bretz in Zendersch. Nachdem der Vater zum Militär einberufen und die Heimatgemeinde im September 1944 evakuiert worden war, waren die Mutter und beide Töchter mehrere Wochen in den Wirren des Krieges unterwegs, bis sie in Lähn/Schlesien ankamen. Im Flüchtlingslager in Lähn sah die Familie Vater Andreas zum letzten Mal. Kurze Zeit nach seinem Besuch galt er als vermisst. Katharina hatte zeitlebens eine sehr enge Verbindung zu ihrer sieben Jahre älteren Schwester Regina, die sich seit der frühen Kindheit mit großer Zuwendung um sie kümmerte. mehr...
Musikalisches Geschenk für Hans Bergel: Clemente-Streichquintett bringt "Siebenbürgen"-CD heraus
Geschenke halten Freundschaften am Leben. Ein Geschenk, wenn es denn klug ausgewählt ist, erinnert ein Leben lang an einen lieben Menschen. Als wir im Vorjahr mitten in den Vorbereitungen für Hans Bergels 95. Geburtstagsfeier waren, überraschte uns Prof. Dr. Andreas Weber, Direktor des HDO (Haus des Deutschen Ostens) in München, mit der Meldung, er habe ein besonderes Geschenk für den Jubilar. Ein musikalisches Geschenk! mehr...
Multiplikatoren-Seminar „Verbandsarbeit im 21. Jahrhundert – Schwerpunkt Bekenntnisgeneration“
Zusätzlich zu seiner einen Kernaufgabe, der Projektförderung, hat das Kulturwerk nun auch in der zweiten satzungsgemäßen Kerndisziplin debütiert, dem Durchführen eigener Projekte: Zusammen mit dem Kulturreferat des Landesverbandes Bayern hatte das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen zu einem gemeinsam organisierten Multiplikatoren-Seminar zum Thema „Verbandsarbeit im 21. Jahrhundert – Schwerpunkt Bekenntnisgeneration“ eingeladen. mehr...
Erfolgreiche Ingenieure und Techniker: Das technische Wissen der Siebenbürger Sachsen hat sich in Rumänien wie auch in der Bundesrepublik Deutschland bewährt
Der Artikel „Die Papierfabrik C & S Schiel Nachfahren“, erschienen in der Neuen Kronstädter Zeitung, Folge 2 vom 30. Juni 2017, Seite 7, zeigte die technische Leistung dieser Fabrik auf, die im Laufe der Jahre Busse, Hydraulikpumpen und andere Erzeugnisse hergestellt hat. Dieser Artikel hat den 85-jährigen Dieter Bonfert in Gröbenzell bewogen, einen Artikel über erfolgreiche Ingenieure und Techniker seiner Generation zu schreiben. Der Autor ist Sohn des Schlosser- und Kupferschmied-Meisters Michael Bonfert aus Kronstadt. mehr...
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Angestellte/r im Bereich Kunstgeschichte der Deutschen im südöstlichen Europa
Am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg (Oldb.), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d) im Bereich Kunstgeschichte der Deutschen im südöstlichen Europa zu besetzen. mehr...
Ausstellungsräume des Hauses des Deutschen Ostens München ab sofort virtuell zu erleben
Große Museen öffnen online und virtuell jedermann/jederfrau ihre Pforten, ihre Sammlungen, ihre Ausstellungen. Weltweite Begeisterung, da man am Vormittag das moderne Kuppeldach des British Museum (2013), als auch den dreisprachigen Rosetta-Stein aus dem Jahr 196 v. Chr. bewundern kann. Am gleichen Tag ist ein Schlendern im Louvre auf der Suche nach der Mona Lisa durchaus möglich. Und wenn man schon in Paris ist, besucht man auch das Atelier des Bildhauers Constantin Brâncuși im Centre Georges Pompidou. Moderne Welt generiert moderne Menschen und umgekehrt. Wer sich der Moderne entzieht, wird von der Zeit bestraft. So dachte auch das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München und ging online. Mehr noch, man kann die Ausstellungsräume virtuell erleben. Der Link zur Ausstellung: https://www.hdo-vr.de/Okt20/. mehr...
Historisches Dokument der Deportationsjahre: Katalog zur Ausstellung „,… skoro damoi!‘“
Als am Verbandstag 2019 der Beschluss gefasst wurde, im Jahr 2020 der vor 75 Jahren erfolgten Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Arbeitslager der Sowjetunion mit einer Großausstellung würdig zu gedenken, wurde dessen Umsetzung an Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, herangetragen. Daraus sollte in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum, Leiter Dr. Markus Lörz, ein beeindruckendes Projekt werden – die Siebenbürgische Zeitung berichtete. Nach der Ausstellung im Haus der Geschichte der Partnerstadt Dinkelsbühl ist die Ausstellung im Siebenbürgischen Museum noch bis 11. August 2021 zu besichtigen. mehr...
"Tradition bewahren und Zukunft gestalten": Andreas Weber kandidiert bei Landtagswahl in Baden-Württemberg
Der Siebenbürger Sachse Andreas Weber kandidiert bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März für die Freien Wähler. Der 41-Jährige ist verheiratet, hat zwei Kinder und ist hauptberuflich im Jobcenter angestellt. Als langjähriger nebenberuflicher Unternehmer kennt er die Sorgen und Nöte der mittelständischen Wirtschaft und des Handwerks. Die Mitglieder der Freien Wählen in den Wahlkreisen 60 Reutlingen und 62 Tübingen ernannten Andreas Weber schon Ende letzten Jahres zu ihrem Kandidaten. In seiner Nominierungsrede ging er auf die besonderen Herausforderungen der Firmen ein, die etwa durch die Bonpflicht, viel zu harte Datenschutzverordnungen oder die verspäteten und falsch berechneten Coronahilfen zu leiden hätten. mehr...
Festveranstaltung zu Hans Bergels 95. Geburtstag: "Mit der Prägnanz kleistischer Sprachkunst"
Vielfältig sind die Versuche des Menschen, dem Lauf der Zeit kurz Einhalt zu gebieten, festzuhalten durch Besinnung auf das, was unverrückbar bleiben kann, mit unbestrittener Gültigkeit. Jubiläen sind Anlass solchen Rückblicks, Feste der Ehrung und des Dankes an Menschen mit bleibenden Werten ihres Schaffens, Zeugnissen ihrer Zeit. Die Festveranstaltung zu Hans Bergels 95. Geburtstag wurde am 3. Dezember 2020 in der Allerheiligen-Hofkirche in München aufgezeichnet und ist seit dem 18. Dezember auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=EmbGjKclb2A abrufbar. mehr...