Ergebnisse zum Suchbegriff „Weber“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 762 [weiter]
Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V.: Ein Jahr Kulturförderung in herausfordernden Zeiten
Das erste Jahr, in dem das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen seine Arbeit aufgenommen hat, war voller Herausforderungen und Verzicht, aber auch voll kreativer Ideen. Zeit für einen Rückblick und einen Ausblick. mehr...
70 Jahre Kreisgruppe Augsburg: Chronik des erfolgreichen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens / Vorstellung der Kulturgruppen
Die Kreisgruppe Augsburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. begeht Ende 2021 ihr 70-jähriges Bestehen. Das Jubiläum ist Anlass und Grund zurückzublicken, innezuhalten, sich zu erinnern und bewusst zu werden, unter welchen besonderen Bedingungen alles begann, zu fragen, wo stehen wir heute, und sich in Dankbarkeit von Herzen zu freuen. mehr...
Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Nach der Veröffentlichung der Neuerscheinungsliste in Folge 17 vom 1. November 2021, Seite 14, erhielt die Redaktion weitere Meldungen zu neuen Büchern zum genannten Themenkreis, die wir den Lesern nicht vorenthalten möchten. mehr...
Gemeinsam stark: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
„Tue so viel Gutes, wie du kannst, und mache so wenig Gerede wie nur möglich darüber.“ Diesen zur Bescheidenheit mahnenden Aphorismus von Charles Dickens machen wir uns nicht zu eigen. Im Gegenteil: Wir wollen Gutes tun und darüber sprechen. Wir, das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., bemühen uns in dieser schnelllebigen Zeit, dem Verlust von schwer erkämpften Werten durch gelebtes Mitgefühl, Solidarität und Verantwortung für die Gemeinschaft zu begegnen. Wer Gutes tut und nicht darüber redet, kann andere nicht veranlassen, ebenfalls etwas Gutes zu tun. mehr...
Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins: Lesenswertes Jahrbuch 2019/2020
Als langjähriges Mitglied des einzigen siebenbürgischen Bergsteigervereins in Deutschland erhalte ich alle zwei Jahre kostenlos ein Exemplar des Jahrbuchs der Sektion Karpaten. Mein Dank gebührt Manfred Kravatzky, der seit einigen Jahren für die Redaktion zuständig ist. Zum ersten Mal halte ich meine Gedanken über den lesenswerten Inhalt schriftlich fest, um darauf neugierig zu machen und um auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit zu geben, „sich von der Begeisterung, die diese Berichte vermitteln, anzustecken und sich zu inspirieren. Ihr Inhalt soll ein Anstoß sein, um selber die Pfade des Glücks zu suchen und zu finden“, wie Reinhold Kraus, Vorsitzender der Sektion Karpaten, schreibt (Seite 9). mehr...
Die „guten Geister“ des Siebenbürgen-Instituts: Angestellte und Freiwillige erhalten Betrieb von Bibliothek und Archiv aufrecht
Über die Bedeutung der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv und der in ihr aufbewahrten Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur für unser Selbstverständnis und unseren Zusammenhalt wurde schon oft in dieser Zeitung berichtet. Auch die Aufgaben des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg in Gundelsheim, zu dem auch die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv gehört, sind mehrmals ausführlich beschrieben worden. Die größte Aufmerksamkeit wurde jedoch den vielen Unterstützern entgegengebracht, den Mitgliedern des Vereins „Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek“ und den Spendern zugunsten der „Stiftung Siebenbürgische Bibliothek“, die mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen den Betrieb von Institut und Bibliothek erst möglich machen. Regelmäßig werden die Namen der Spender in den „Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut“ veröffentlicht, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön. mehr...
Der Einsatz für die Gesellschaft hat ihr Leben bereichert: Interview mit Astrid und Harald Friedrich
Auf dem Titelbild des „Mediascher Infoblatts“ von Oktober 2020 war der neue Meilenstein mit dem Mediascher Stadtwappen und dem orangefarbenen „T“ der Via Transilvanica abgebildet. In dem Bericht „Von Mediasch nach Baaßen entlang der Via Transilvanica“ von Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner und Dr. Hansotto Drotloff war zu lesen, dass das Mediascher Stadtwappen den Meilenstein vor dem Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum und der ehrwürdigen Kirchenburg ziert, wobei die Steinsäule vom Ehepaar Astrid und Harald Friedrich gestiftet wurde. Die beiden Mediascher waren nach einem dreijährigen Indien-Aufenthalt von 2014 bis 2016 von Januar 2017 bis September 2021 beruflich in Hermannstadt ansässig. Dies weckte das Interesse von Ingrid Fillinger, die das folgende Gespräch mit dem Ehepaar Friedrich führte. Das Interview erschien im „Mediascher Infoblatt“, Heft Nr. 41 von Juli 2021 und wird hier in einer leicht gekürzten Fassung nachgedruckt. mehr...
Haus des Deutschen Ostens München feiert 50-jähriges Bestehen mit Tag der offenen Tür
Es ist inzwischen 51 Jahre her, seitdem das Haus des Deutschen Ostens München gegründet wurde. Als überregionales Kompetenz- und Vermittlungszentrum für die Kultur und die Geschichte der Deutschen aus dem östlichen Europa erfreut es sich inzwischen einer deutschland- und europaweiten Bekanntschaft. In das Geschehen des Hauses werden die Siebenbürger Sachsen vielseitig einbezogen. Am 26. September feierte das Haus des Deutschen Ostens sein Jubiläum – coronabedingt erst nachträglich – mit einem Tag der offenen Tür. mehr...
Brücke zwischen den Menschen – Brücke zwischen den Völkern: 50 Jahre Haus des Deutschen Ostens München – Tag der offenen Tür
2020 feierte das Haus des Deutschen Ostens München sein 50-jähriges Bestehen. Die geplante Festveranstaltung musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Am 26. September findet ein Tag der offenen Tür statt. Er bietet Gelegenheit, auf die fünfzigjährige Geschichte des HDO zurückzuschauen und seine aktuellen Tätigkeitsbereiche vorzustellen - die Bildungs- und Kulturarbeit ebenso wie die umfangreichen Bibliotheksbestände. mehr...
Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim: Erstes Treffen nach langer Durststrecke
Am 10. Juli hatten wir es geschafft: endlich das erste Treffen nach einer langen Durststrecke. Es gab ein freudiges „Hallo“ – wenn auch mit Abstand –, strahlende Augen und ein sonnengleiches Lächeln. Fast 40 Mitglieder folgten der Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, die bereits im letzten Jahr hätten stattfinden sollen. Nun, es sollte anders kommen. Weil in Schweinfurt die Inzidenzwerte über einen längeren Zeitraum recht hoch waren, konnte die Veranstaltung erst kurzfristig geplant und durchgeführt werden. mehr...