Ergebnisse zum Suchbegriff „Weisskirch“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 64 [weiter]

16. Juni 2019

Österreich

Nachruf auf Dr. Jost Linkner, „Chronist der Nordsiebenbürger Sachsen in Österreich“

Wir trauern um Dr. Jost Linkner, der am 17. Mai im 95. Lebensjahr im Kreis seiner Familie in Wels verstorben ist. Er war verdientes Mitglied der Welser Nachbarschaft, Beirat im Siebenbürgischen Landesverband von Oberösterreich und vor allem „Chronist der Nordsiebenbürger Sachsen in Österreich“. mehr...

30. April 2019

Kulturspiegel

Gegen das Vergessen: Michael Kroner erinnert an Carl Wolff

Vielen Siebenbürgern ist Carl Wolff (1849-1929) nur vage ein Begriff. Dabei hat der konservative Publizist, Volkswirtschaftler und Politiker die Entwicklung Siebenbürgens im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Eingliederung Siebenbürgens in den rumänischen Nationalstaat 1918/19 und darüber hinaus entscheidend mitgeprägt. mehr...

7. Januar 2019

Kulturspiegel

Carl Wolff – zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch

Mit dem Namen Carl Wolff (1849-1929) werden gemeinhin seine Verdienste als bedeutender Volkswirtschaftler, Bankfachmann, Gründer der Raiffeisengenossenschaften und Publizist der Siebenbürger Sachsen verbunden. Weniger bekannt ist sein Wirken als zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch bei Schäßburg und ihren Besonderheiten, denen der Verfasser, der Historiker Dr. Michael Kroner, in diesem Beitrag nachgeht. Seine Ausführungen basieren unter anderem auch auf Recherchen zu seinem neuesten, reich bebilderten Buch „Carl Wolff. Siebenbürgisch-sächsischer Publizist, Politiker und Volkswirtschaftler“ (Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn), das kürzlich erschienen ist. mehr...

22. August 2018

Sachsesch Wält

Bleistiftgedicht von Johanna Leonhardt

Im Jahr 2017 erschien „die mit ihren 308 Nummern vermutlich umfangreichste Sammlung unterschiedlichster, mehrheitlich mundartlicher volkstümlicher Lieder“, so Michael Markel im Nachwort des Bandes mit dem Titel "E Liedchen hälft ängden". mehr...

2. November 2017

Kulturspiegel

Ehrengabe zum BdV-Kulturpreis geht an Dr. Michael Kroner

Alljährlich vergibt der Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen an seinem Zentralen Tag der Heimat einen Kulturpreis für herausragende Leistungen zu den Themen der deutschen Heimatvertriebenen in den Bereichen Kunst, Kultur, Brauchtum oder Wissenschaft. Den ersten Preis erhielt in diesem Jahr der Russlanddeutsche Chor „Heimatmelodie“ aus Augsburg um Chorleiterin Alena Heiser. Die Ehrengaben zum Kulturpreis gingen an den Grafinger Künstler und Bildhauer Fritz Brosig sowie den siebenbürgisch-sächsischen Historiker und Publizisten Dr. Michael Kroner.
mehr...

10. Juni 2017

Verbandspolitik

Botschafter Cord Meier-Klodt: Prädestiniert an einem gemeinsamen Europa mitzubauen

Die Rolle der Siebenbürger Sachsen reicht nach Worten des neuen deutschen Botschafters in Bukarest Cord Meier-Klodt weit über die oft beschriebene Funktion als Brückenbauer hinaus. Der 1958 in Hamburg geborene Diplomat sagte in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages am 3. Juni in Dinkelsbühl, die Siebenbürger Sachsen seien geradezu prädestiniert, an der Stärkung „unseres gemeinsamen Europas“ mitzuarbeiten: „Mit dem deutschen Erbe von Jahrhunderten bauen wir mit am Europa von morgen, in dessen Mitte Rumänien einen festen Platz hat.“ Cord Meier-Klodt hat Anfang dieses Jahres die Nachfolge von Werner Hans Lauk als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien angetreten. Er gilt als Experte für Abrüstungsfragen, Kenner der Republik Moldau und hat sich binnen kurzer Zeit bestens in die deutsch-rumänischen Beziehungen eingearbeitet. Sein Grußwort in Dinkelsbühl wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

21. April 2017

Kulturspiegel

Historiker Michael Kroner erhält Carl-Wolff-Medaille

Der siebenbürgisch-sächsische Historiker Dr. Michael Kroner ist am 13. April im Gemeindehaus der St. Pauls-Kirche für sein Lebenswerk mit der Carl-Wolff-Medaille geehrt worden. Mit anerkennenden Worten überreichte die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Annette Folkendt, dem in Weißkirch bei Schäßburg geborenen, 82-jährigen Wissenschaftler, im festlichen Rahmen der Vortragsreihe Fürther Nachbarschaft, die von der Bundesvorsitzenden Herta Daniel unterzeichnete Urkunde nebst Medaille. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte. mehr...

18. September 2016

HOG-Nachrichten

Busfahrt zum Heimattreffen ­Maldorf/Hohndorf

Obwohl es lange ungewiss war, ob überhaupt eine Busfahrt stattfinden würde, da sich wenige Personen angemeldet hatten, waren es 14 Tage vor der Reise doch 24 Teilnehmer und die Fahrt mit dem Bus von Müller-Reisen aus Massenbachausen bei Heilbronn konnte losgehen.
mehr...

26. Juni 2016

Kulturspiegel

Von Hexen und Hunden, Bauern und Fürsten - Sieglinde Botteschs Buch „Transsylvania Mythologica“

Seit nicht allzu vielen Jahren gewinnt in kulturwissenschaftlichen Überlegungen ein Begriff an Bedeutung, der fallweise auch in den Bereich der Kunst hinübergreift: der „Kampf gegen das Vergessen“. Ihm kommt nach Ansicht nicht weniger Kenner zu Zeiten wachsender Entwicklungstempi in fast allen Berufs- und Lebensbereichen immer größere Bedeutung zu. Er muss geführt werden, sagen seine Verfechter, sollen nicht „geschichts- und damit gesichtslose“ Generationen – so die Furcht des vor Kurzem verstorbenen Helmut Schmidt – heranwachsen, in deren Händen nicht allein das Kulturerbe, sondern die Kultur als Orientierungskraft verloren geht. Die Siebenbürger Sachsen müssten das – wenn überhaupt jemand – besser verstehen und beherzigen als manche andere. mehr...