Ergebnisse zum Suchbegriff „Weisskirch“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 64 [weiter]
Dr. Michael Kroner: Die Hohenzollern auf dem Thron Rumäniens
Im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg referierte der 1934 in Weißkirch geborene Historiker Michael Kroner am 24. April im Stuttgarter Haus der Heimat über die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Den Abend moderierte der Landesvorsitzende Alfred Mrass. mehr...
In Stuttgart: Michael Kroner über „Hohenzollern auf dem Thron Rumäniens“
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe referiert der Historiker und Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreisträger Dr. Michael Kroner am 24. April, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart über die Hohenzollern als Könige von Rumänien. mehr...
Erinnerungsbuch „Flucht aus Siebenbürgen“
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Wels im September 2008 stellte die in Steyr/Oberösterreich wohnende Kindergärtnerin und ausgebildete Trauerpädagogin Monika Görig das mit ihrer Mutter, Maria Schneider geb. Scholtes, gemeinsam erarbeitete Erinnerungsbuch vor, welches in dem auf Zeitzeugengeschichte spezialisierten Verlag Ennsthaler in Steyr/Oberösterreich erschienen ist. mehr...
Siebenbürgische Akademie tagte in Deutsch-Weißkirch
Die 23. Internationale Siebenbürgische Akademie von Studium Transylvanicum und Schola Septemcastrensis fand vom 8. bis 13. September 2008 in Deutsch-Weißkirch statt. Ein Teilnehmer berichtet. mehr...
Hochmeister: "Bis ins dritte und vierte Glied"
Dieser Titel, den Harald von Hochmeister für seinen Roman gewählt hat, lässt aufhorchen: Ein Krimi in der Idylle eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes? Das kann doch nicht sein! Unser Selbstwertgefühl und der Stolz, einer Gemeinschaft angehört zu haben, „da keiner Herr und keiner Knecht“, sträuben sich anfangs gegen das furchtbare Geschehen. mehr...
Kreisgruppe Traunreut: Studienfahrt nach Rumänien
Die Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat wieder eine Studienfahrt organisiert, die diesmal nach Bukarest, ins Donaudelta und nach Siebenbürgen führte. Der stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Oswald Zerwes hatte die Reise mit größter Sorgfalt vorbereitet und leitete die Gruppe von 47 Teilnehmern in elf Tagen auf einer Gesamtstrecke von fast 4 000 Kilometern. mehr...
20 Jahre "Rumänienhilfe der Kirche am Roland"
„Der 20-jährige Geburtstag ist bei einem Menschen nichts Ungewöhnliches, wohl aber bei einer Hilfsgemeinschaft in unserer schnelllebigen Zeit“, bemerkte Pastor Jörg Zimmermann in seiner Predigt. Über 150 Besucher hatten sich in der Kirche am Roland in Wedel bei Hamburg eingefunden, um das Jubiläum der „Rumänienhilfe der Kirche am Roland“ mit der zwölfköpfigen Gruppe um Anneliese Köb zu feiern. mehr...
Ausstellung in Österreich mit markantem siebenbürgischen Akzent
„Mitgebracht“ – Volkskultur der Heimatvertriebenen in Oberösterreich ist der Titel einer sehenswerten Ausstellung der oberösterreichischen Landesmuseen, die noch bis Ende Oktober im Sumerauerhof in St. Florian bei Linz besichtigt werden kann und an der wir Siebenbürger Sachsen aus Oberösterreich (OÖ) maßgeblich beteiligt sind. Zur Vernissage am 29. April strömten 700 Besucher und etliche Medienvertreter in die Ausstellungsräume. Unter den zahlreichen Ehrengästen gab sich auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Ehre. mehr...
Gewinnspiel: Gedicht verleitet zur Ortsnamenssuche
Wissen Sie, wie viele siebenbürgische Ortsnamen in dem Gedicht „Siebenbürgische Dorfnamenfahrt“ von Frieder Schuller (1942 in Katzendorf geboren) versteckt sind? Um diese Frage zu beantworten, muss man kein Siebenbürgen-Experte sein. Den drei Gewinnern winkt der 2005 erschienene Gedichtband „Abschiedsgerüchte“ von Frieder Schuller. mehr...
Zukunft der nordsiebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften
Horst Göbbel, Sprecher der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürger, hatte die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften zu einer Besprechung ins Haus der Heimat in Nürnberg eingeladen. 23 Personen, Vertreter aus 17 Ortschaften, waren dieser Einladung gefolgt. Die Veranstaltung war dem Meinungsaustausch und der Meinungsbildung über die Zukunft der Heimatortsgemeinschaften gewidmet. mehr...