Ergebnisse zum Suchbegriff „Wenn“
Artikel
Ergebnisse 321-330 von 6713 [weiter]
Hegt wird gesangen!: „De Astern“
„De Astern“ ist gegenwärtig eines der bekanntesten und beliebtesten siebenbürgisch-sächsischen Mundartlieder. In meiner Umfrage, die ich 2014-2016 während der Zusammenstellung der Liedersammlung „E Liedchen hälft ängden – Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen“ durchführte, stand dieses Lied mit Abstand an oberster Stelle der Hitliste, gefolgt von „Bäm Hontertstreoch“ und „Af deser Iërd“. mehr...
Rückkehr nach Siebenbürgen: Lutz Connert aus Mediasch im Podcast „Von Asch bis Zips“
Heimat riecht für ihn nach Pflaumenmus und schmeckt nach Polenta, auf Rumänisch mămăligă. Er fühlt Wehmut, aber lehnt jede Nostalgie ab. Denn er ringt jeden Tag darum, das Leben in Siebenbürgen mitzugestalten. mehr...
Debüt-Ritterschlag für Nina May: Glossen aus dem „Land der Geschichten“
Im Pop Verlag, Ludwigsburg, ist kürzlich eine Sammlung mit Glossen von Nina May unter dem Titel „Das gibt’s doch gar nicht! Die Walachei ist nicht im Nirgendwo, sondern mitten unter uns“ erschienen. Der Verlag hat das überzeugende Buch mit seinem Debütpreis gewürdigt. Nina May wird am Samstag, dem 14. September, um 16.00 Uhr aus ihrem Buch zwei bis drei Glossen im Büchercafé in der Fleischergasse/Mitropoliei 30 in Hermannstadt vorlesen. mehr...
Das Rosenauer Kino: Martin Weber schrieb mit seiner Leidenschaft ein Stück Kinogeschichte im Burzenland
Die Zeit vor hundert Jahren war geprägt von politischen Neuerungen, und die 20er und 30er Jahre waren eine Vorstufe zur weltweiten Katastrophe, dem Zweiten Weltkrieg. In dieser Zeit baute mein Großvater Martin Weber (1899-1969) das Kino in Rosenau. Er war gerade erst 25 Jahre alt und wollte den Leuten ein helles Fenster zur großen weiten Welt öffnen. Baubeginn war wahrscheinlich 1924, beendet wurde er 1931. mehr...
Heimattreffen in Rode
Viele Wege führen nach Rode. Für viele von uns führte der Weg zu unserem diesjährigen Roder Heimattreffen erst einmal über Hermannstadt, wo wir mit Begeisterung am zweiten Großen Sachsentreffen vom 2.-4. August teilnahmen. Als kleine, aber feine Trachtengruppe haben wir beim großen Trachtenumzug die HOG Rode würdig vertreten. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, ein Teil dieser großen Gemeinschaft zu sein, inmitten von geschätzten ca. 20.000 Teilnehmern. mehr...
Ein Musiker mit Leib und Seele: Martin Bielz
Ein Musiker mit Leib und Seele – eine Eigenschaft, die ihn ein Leben lang auszeichnete, denn Musik hat für Martin Bielz eine ganz besondere Rolle gespielt. Sie war sein ständiger Begleiter, sein Lebenselixier, seine große Leidenschaft. Musik lag ihm im Blut. mehr...
Nachruf auf die Biologielehrerin Marga Grau
Eine kluge, sanfte und herzliche Person ist von uns gegangen: Marga Grau, geborene Schuller, ist am 18. Juli im Dr. Carl-Wolff-Altenheim in Hermannstadt im Alter von fast 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Viele, die das Privileg hatten, sie zu kennen, reagieren mit einem Lächeln, wenn sie an sie denken. Diese großartige und liebenswürdige Persönlichkeit war ein Urgestein Hermannstadts, allseits beliebt und geschätzt. mehr...
Die Corona-Freundschaftsdecke oder Ein buntes Wunderwerk
Ein besonders wertvolles Stück ziert seit 2023 die Wand meines Wohnzimmers. Es ist die Corona-Freundschaftsdecke. So ungewöhnlich wie ihr Name, ist auch ihre Entstehungsgeschichte. Die möchte ich gern erzählen. Sie erinnert nicht nur an eine verstörende Zeit, in der viele Menschen aller Altersstufen litten, sondern öffnet die Herzen für lebenswichtige Werte wie Gemeinschaft, Stärke, Fleiß, Vertrauen, Kunst und – Freundschaft. mehr...
Aufruf zum Mitmachen: Wer kennt weitere Vertriebenendenkmale in Bayern?
Rund 600 Mahnmale und Gedenkstätten der Heimatvertriebenen sind schon online. Aussiedlerbeauftragte Dr. Petra Loibl und Heimatpfleger in Bayern rufen zum Mitmachen auf mehr...
Sommer in Traun
Noch vor dem Beginn der Sommerferien am 8. Juli hatten Kindertanzgruppe, Alte Jugend, Jugend und Nachbarschaft Traun einige Termine zu absolvieren. Am 23. Juni feierte der Heimat- und Trachtenverein Traun, welcher auch der Patenverein der Siebenbürger Jugend Traun ist, sein hundertjähriges Bestehen. u diesem beachtlichen Jubiläum waren auch wir Siebenbürger zum Mitfeiern eingeladen und nahmen mit fast 50 Personen im Alter zwischen vier und 80 Jahren gerne daran teil. mehr...