Ergebnisse zum Suchbegriff „Wichner“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 89 [weiter]
Mit Mohnblumen bekränzt: Ana Blandiana, die heute 80 wird, in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXIX)
Keine andere rumänische Dichterin der Gegenwart stand in den vergangenen Jahrzehnten so häufig in der Aufmerksamkeit der rumänischen Öffentlichkeit, aber auch in Teilen Europas, wie die vielfach preisgekrönte Ana Blandiana, alias Ottilia Valeria Rusan, geborene Coman. Am 25. März 1942 in Temeswar als Tochter eines orthodoxen Geistlichen geboren, wuchs sie in Großwardein auf und studierte in Klausenburg. Nach ihrem literarischen Debüt 1959 wurde sie sofort verboten, da ihr Vater politischer Häftling war. Erst 1964 konnte ihr erster zensierter Gedichtband „Erste Person Plural“ erscheinen. Ana Blandiana zog mit ihrem Mann Romulus Rusan nach Bukarest, wo sie als Bibliothekarin und Journalistin arbeitete, bevor sie als Schriftstellerin anerkannt war. Zwei weitere Veröffentlichungsverbote folgten. Das letzte dauerte bis zur Wende von 1989. mehr...
IKGS-Podcast über Rolf Bossert
Mitte Oktober ist Folge 5 des IKGS-Podcasts „DONAUWELLEN. Der Südostcast“ online gegangen: Dessen Gastgeber Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München, spricht darin mit dem Schriftsteller, Übersetzer und Satiriker Hellmut Seiler. Der Initiator des 2019 ins Leben gerufenen Rolf-Bossert-Gedächtnispreises blickt im Gespräch auf die Aktionsgruppe Banat und den Adam-Müller-Guttenbrunn-Literaturkreis zurück und schlägt den Bogen ins Jetzt zu den Deutschen Literaturtagen in Reschitza im Banat. mehr...
Podiumsgespräch im Erlanger Stadtmuseum über den Menschen Oskar Pastior
Zwei Weggefährten Oskar Pastiors, Oswald Egger und Ernest Wichner, sprachen im Rahmen des 41. Erlanger Poetenfests am 29. August im Innenhof des Erlanger Stadtmuseums über den Menschen Oskar Pastior und sein zeichnerisches Werk mit Rike Felka, Bildwissenschaftlerin, Autorin und Übersetzerin. Das Podiumsgespräch unter dem Titel „Zeichengebilde und Wortgebilde“ wurde begleitend zu der Sonderausstellung „Aubergine mit Scheibenwischer“ geführt. mehr...
Wehmütiger Minnegesang eines balkanliebenden rheinländischen Dichters
„Der Schnee stellt seine Leiter an die Ringmauer“, während es draußen schon nach Frühling riecht – doch die „Poetische Annäherung an Rumänien und andere Welten“ von Matthias Buth ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Auf dem Buchrücken des 2020 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienenen Werks aus Gedichten und Prosa zum erweiterten Kulturraum Rumäniens bemerkt Nachwort-Autor Markus Bauer: Dass „ein deutscher Dichter aus dem Rheinland“ einen Band zusammenstellt, „in dem die Annäherungen vor allem an Rumänien zum inneren Kern des Dichtens wie Reflektierens und politischen Denkens erhoben werden, hat in der Literatur der Bundesrepublik kein Beispiel“. mehr...
Übersetzerpreis für Ernest Wichner
Für seine Übertragungen rumänischer Literatur ins Deutsche wird Ernest Wichner mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet, wie die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gestern bekanntgab. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen, die vom 21. bis 23. Mai in Essen stattfindet. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. mehr...
Lesung mit Mircea Cărtărescu in Berlin
Auf seiner Leserereise, die ihn zusammen mit seinem Übersetzer Ernest Wichner durch mehrere deutsche und österreichische Städte, über die Frankfurter Buchmesse und Wien schließlich nach München führt, machte Mircea Cărtărescu am 10. Oktober Halt im recht beschaulichen Lesesaal des Literaturforums im Brecht-Haus in Berlin. mehr...
Zweisprachige Lesung mit Cătălin Mihuleac in München
Der rumänische Autor Cătălin Mihuleac liest am 23. Oktober um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Sendling, Albert-Roßhaupter-Straße 8, aus seinem Roman „Oxenberg & Bernstein“. mehr...
Von fremder DNA lernen
Zum Leipziger Buchmesseauftritt Rumäniens im März 2018 erschien Heft 224 der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer rumänischer Dichtung unter dem Titel „DNA-Sequenzen – Neue Lyrik aus Rumänien“. Der in Hermannstadt geborene Literaturwissenschaftler Radu Vancu hat vier Lyrikerinnen und vier Lyriker (beabsichtigte Geschlechtergleichheit!) aus verschiedenen Teilen des Landes ausgewählt – „jede und jeder von ihnen repräsentiert eine wesentliche DNA-Sequenz der rumänischen Literatur von heute – und damit auch implizit von Rumänien“, heißt es in Vancus einführendem Text. „Von Genetikern wissen wir, dass wir anhand der DNA anderer Lebensformen Wesentliches über unsere eigene DNA lernen können. Daher bin ich mir sicher, dass die genetischen Informationen dieser rumänischen Lyriker vitalisierend wirken können – auch für deutschsprachige Leser.“ mehr...
Kriegsgerichte, Liebe und viel Blut
Zu einem literarischen Abend mit Georg Aescht hatte die Kreisgruppe München am 6. November ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) eingeladen. Liviu Rebreanus Roman „Der Wald der Gehenkten“ stand auf dem Programm – keine leichte Kost, aber passend gewählt zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren, geht es doch um den siebenbürgischen Leutnant Apostol Bologa, der während eben dieses Krieges als Mitglied eines Kriegsgerichts Soldaten zum Tod verurteilt und am Ende selbst den Strick um den Hals gelegt bekommt. Der bereits 1922 unter dem Originaltitel „Pădurea Spînzuraților“ erschienene Roman wurde vom gebürtigen Zeidner Georg Aescht, Publizist, Literaturkritiker und Übersetzer, neu aus dem Rumänischen übertragen und erschien kürzlich im Wiener Paul Zsolnay Verlag. mehr...