Ergebnisse zum Suchbegriff „Wien“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 1598 [weiter]
18. Volksgruppensymposium in Wien mit Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien“
Vom 18. bis 21. Oktober fand im Haus der Heimat in Wien unter dem Titel „Freunde und Verantwortung in Ostmittel- und Südosteuropa“ das 18. Volksgruppensymposium des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) statt. Hohe Politiker und Beamte waren zugegen, wie u. a. die Gesandte Dr. Susanne Bachfischer, Mag. Wolfgang Lukas Strohmayer vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Teilnehmer waren Vertreter der deutschen altösterreichischen Institutionen (Landsmannschaften, Forumsvertreter etc.) aus den Gebieten mit deutschsprachiger Bevölkerung der ehemaligen Donaumonarchie. mehr...
Die beste Zeit ist heute: Auftakt der EKR-Reihe "Gesichter – Grenzen – Geschwister" in Bukarest
Vom 9. bis 11. November2018 fand in Bukarest die Auftaktveranstaltung des evangelischen Gedenkens zu der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg statt. Die Reihe soll bis 2021 unter dem Motto „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ auf den Zusammenhalt von Christen – trotz immer wieder wechselnden Grenzen – hinweisen. In Bukarest hieß es „Hundert Jahre zusammen“, da sich die evangelischen Gemeinden des Altreichs unter den neuen staatlichen Gegebenheiten an die Evangelische Kirche in Siebenbürgen anschlossen. mehr...
Themenabende über das Habsburgerreich 1918 in Wien und München
Unter dem Titel „Zwischen Trauer und Triumph. Der Untergang des Habsburgerreichs 1918 im Spiegel der Literatur“ findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Wien bzw. München ein Themenabend statt: am 26. November um 18.00 in der Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, und am 27. November um 18.30 Uhr im Einstein Kultur, Einsteinstraße 42, 81675 München. mehr...
Zweimal 1918 – Gedenkfeiern in Wien
Nach der langen und heißen Sommerpause hat die landsmannschaftliche Vereinstätigkeit in Österreich voll begonnen. In Bezug auf das Gedenkjahr 1918 war vor allem von Bedeutung das viertägige Volksgruppensymposium des Verbandes der Landsmannschaften Österreichs (VLÖ), das neben dem Gedenken an 1918 als dem Jahr des Kriegsendes und des endgültigen Zerfalls der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein reiches Rahmenprogramm anbot. mehr...
Hans Bergel liest im Siebenbürgerheim in Wien
Am 28. September fand im Siebenbürgerheim (Haus der Heimat) die bereits traditionelle Dichterlesung des aus Rosenau bei Kronstadt stammenden Siebenbürger Sachsen Hans Bergel statt. mehr...
32 Jahre "Siebenbürgische Familienforschung"
Was bleibt, wenn nach mehr als 30 Jahren die Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" (SF) eingestellt wird? Mehrere tausend Seiten familienkundlicher Forschungen zu Siebenbürgen, die für viele Wissenschaftler und Interessenten eine wichtige Quelle sind – und auf lange Zeit bleiben werden. Es ist daher ein großes Verdienst von Dr. Werner Klemm, dem langjährigen und letzten Schriftleiter der SF, dass er ein Gesamtinhaltsverzeichnis der 32 Jahrgänge seit ihrem erstmaligen Erscheinen 1984 erstellt und als 33. Jahrgang veröffentlicht hat.
mehr...
Literarischer Abend mit Georg Aescht in München
In direktem Zusammenhang mit dem Vortrag von Dr. Konrad Gündisch über den Anschluss Siebenbürgens an Rumänien (siehe Bericht in der Folge 17 vom 31. Oktober 2018, Seite 12) steht der literarische Abend mit Georg Aescht, der am 6. November um 18.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München stattfindet. mehr...
Seniorenresidenz in Kleinscheuern eröffnet
„Gestern war es noch ein Traum, heute und auch in Zukunft ist es Realität“, stellte einer der Initiatoren und Investoren, Dr. Nicolae Bârsan, in seiner Ansprache bei der Eröffnung der Maria Theresia-Seniorenresidenz am 29. September in Kleinscheuern fest. Begonnen habe alles vor zwei Jahren bei einem Abendessen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Iris Wolff erhält zwei österreichische Literaturpreise
Nicht allzu häufig werden Autoren binnen weniger Tage gleich zweimal ausgezeichnet. Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff erhält sowohl den mit einem Preisgeld in Höhe von 4000 Euro versehenen Otto-Stoessl-Preis als auch den mit 10 000 Euro dotierten Literaturpreis Alpha 2018. Erstere Auszeichnung wird in Graz, die zweite in Wien vergeben. mehr...