Ergebnisse zum Suchbegriff „Winter“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 462 [weiter]

30. Juli 2020

Kulturspiegel

Herr Siegerius entdeckt das Ei von Columbus neu

2019 erschien vom Satiriker Heinrich Höchsmann (alias Heinrich Heini) der sehnsuchtsvoll erwartete Folgeband zu „Die 100 Seiten des Herrn Siegerius“ mit dem Titel „Die verborgenen Seiten des Herrn Siegerius“. Die Kunstfigur H.S. aus dem ersten Band wird nun zur Kultfigur, dem Alles- und Besserwisser und guten Menschenkenner. In 69 Sequenzen können wir seine „Weißheitsspuren“ verfolgen. mehr...

26. Juli 2020

Interviews und Porträts

Nestor der siebenbürgischen Literatur: Hans Bergel zum 95. Geburtstag – Ein Brief, der offen bleibt

Er überlässt nichts dem Zufall. Sogar die Eigenschaften, die man leicht substantivieren kann, hat er vorgeprägt. Er hat sich als einen Ruhelosen bezeichnet. Recht hat er! Was ist dennoch ein Mensch ohne Ruhe? Ein Getriebener? Vielleicht. Ein Mensch, der einen inneren Motor hat, der mit wenig Öl läuft und läuft ... Im August 1997 schreibt er: „Täglich Arbeit am Roman. Acht bis zehn Stunden. Während der letzten Tage viel Stilistisches an den ersten Kapiteln. Die Arbeit an einem Prosatext ist niemals zu Ende.“ Wir sprechen hier von Hans Bergel, dem Wortemacher, der am 26. Juli den 95. Geburtstag feiert. Wir gratulieren! mehr...

14. Juli 2020

Kulturspiegel

Kostbares Geschenk zur Eröffnung: Konrad Gündischs Publikation über Schloss Horneck

„Das Schloss vereint die Annehmlichkeiten moderner Wohnräume mit der beeindruckenden Altertümlichkeit des ehemaligen Bergfrieds. Die Wappen, die Porträts, die Gemälde, alles erinnert an die schönen Tage des deutschen Ritterordens, der im Mittelalter so bedeutend war und heute so heruntergekommen ist. Das Gebiet um Gundelsheim zählt zu den fruchtbarsten und bevölkerungsreichsten in Deutschland. Der Aufenthalt dort erschien mir sehr reizvoll. Ich stelle mir vor, dass man an den Ufern des Neckars sogar sein Heimatland vergessen könnte. Der Himmel ist dort schön, der Winter mild, die Einwohner sind gute Menschen, die Vorratslager sind gefüllt, der Wein schmeckt vorzüglich, der Fisch hervorragend, die Orte sind überaus malerisch. Die Deutschordensritter wussten, wie ehedem unsere Mönche, wo sie sich niederließen.“ mehr...

26. April 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Mit Wechseln leben

Langsamer Ausstieg aus dem Lockdown: Wie geht das? Was hat wann wieder Normalbetrieb? Aber die Schulen? Welche Klassen? KITAs ausgenommen – wer hat denn Recht auf Notbetreuung? Die Läden? Bis zu wieviel Quadratmetern noch mal? Muss ich in Kurzarbeit? Maskenpflicht? In welchem Bundesland? Kann man wieder reisen? Wie kommt man über die Grenzen? Fällt der Sommerurlaub in diesem Jahr aus? Die Landschaft der Maßnahmen, Bestimmungen und Verordnungen ist unübersichtlich und verwirrend. Wir bewegen uns unsicher und fragend durch das Unbekannte. Der heutige Sonntag spricht aber gerade von Leitung in wechselnden Zeiten. mehr...

21. April 2020

Verschiedenes

Was haben Fettbrot und Fasten gemeinsam?

In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 3 vom 25. Februar 2020, Seite 15, hatte die Kreisgruppe München zum Vortrag „Fettbrot oder Fasten?“ in das Haus des Deutschen Ostens in München eingeladen. Wegen eines Tippfehlers bei der Terminankündigung fand der Vortrag leider nicht statt. In wenigen Sätzen gewährt Elke Fleps nun einen kurzen Einblick in die Idee ihres Vortrags – ausführliche Infos folgen beim Nachholtermin. mehr...

18. April 2020

Verschiedenes

Heimatstube Munster glänzt in neuem Licht

Die Heimatstube, die die Arbeitsgemeinschaft der Landsmannschaften im Heimathaus Ollershof der Stadt Munster 1980 eingerichtet hat, strahlt wieder in neuem Glanz. Ein Rohrbruch im Obergeschoss hatte im vergangenen Jahr zu einem erheblichen Schaden an dem darunter liegenden Raum geführt. mehr...

2. April 2020

HOG-Nachrichten

Urzelnlaufen in Großschenk

In der Siebenbürgischen Zeitung ist heute ein Bericht
über das Großschenker Urzelnlaufen mit Narrengericht.
Ihr könnt ihn lesen, danach sehen,
was in Großschenk so ist geschehen. mehr...

31. März 2020

Interviews und Porträts

Neues aus der „Batullapfelbaumschule“

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ An den Spruch, der Martin Luther in den Mund gelegt wird, musste Brunhilde Böhls denken, als sie in diesen Zeiten der weltweiten Pandemie das telefonische Interview mit Mihai Gottschling führte. Mihai und seine Frau Ioana stammen aus Siebenbürgen, leben und arbeiten in Deutschland und besuchen mehrmals im Jahr die Eltern und Schwiegereltern in Großschenk. Die Gemeinde befindet sich im Kreis Kronstadt, auf halber Strecke zwischen Fogarasch und Agnetheln. Mihai und Ioana Gottschling beobachten mit Interesse die derzeitige politische Entwicklung in Rumänien. Sie wünschen sich eine Verbesserung der ökonomischen Situation, des Gesundheits- und Bildungssystems und würden lieber heute als morgen zurückkehren in das Land ihrer Kindheit und Jugend. mehr...

13. März 2020

Aus den Kreisgruppen

Alter Faschingsbrauch lebt in Nürnberg: „Ochsenlauf“ aus Nordsiebenbürgen

Am 24. Februar feierte der Kreisverband Nürnberg das zehnjährige Jubiläum seit Wiederbelebung des alten Faschingsbrauchs, des „Ochsenlauf“. Der „Ochsenlauf“ fand am Aschermittwoch in verschiedenen Gemeinden in Nordsiebenbürgen statt. Mit dem Lauf sollte der Winter vertrieben und das Land für das Frühjahr vorbereitet werden. mehr...

28. Januar 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Kein Eishotel wegen Klimawandel

Hermannstadt – Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr am Bulea See kein Eishotel und wahrscheinlich auch keine Eiskirche geben. Der Manager der dortigen touristischen Anlage, Arnold Klingeis, erklärte dies mit den Folgen des Klimawandels, der die Wetterbedingungen in den vergangenen zehn Jahren dramatisch verändert habe und „unglaublich schnell“ fortschreite. mehr...