Ergebnisse zum Suchbegriff „Woelfe“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 112 [weiter]
Von Leid und Leidenschaften: „Blumenkind“ von Claus Stephani
Nach dem frühen Band „Manchmal im Ostwind“, Bukarest 1977, ist dieses nun sein zweiter Roman. Denn in den letzten Jahrzehnten hat Claus Stephani mehrheitlich Kurzgeschichten, Lyrik, zahlreiche eigene Sammlungen mit Oral History, Märchen und Sagen sowie kunstgeschichtliche und wissenschaftliche Werke veröffentlicht. Diese wurden zum Teil bereits in mehrere Sprachen übersetzt und sind auch in Italien, Rumänien, Ungarn, Polen, Dänemark, Israel, Mazedonien, Russland und in den USA erschienen. mehr...
Hans Bergels „Wegkreuzungen. Dreizehn Lebensbilder“
Hans Bergel hat große Bücher geschrieben, und er hat liebenswerte Bücher geschrieben. Neben das Riesenepos „Die Wiederkehr der Wölfe“ von 2006, das ich in der Nachbarschaft von Tolstois „Krieg und Frieden“ sehe, stellte er jetzt die „Wegkreuzungen. Dreizehn Lebensbilder“. Das Buch nahm mich durch das angenehme Format und die Eleganz der Aufmachung sofort nach Erhalt schon vom Äußeren her gefangen. mehr...
Zwangsarbeiter beim rumänischen Militärdienst
„Zwangsarbeit, die Verpflichtung zu schwerer körperlicher Arbeit; nur bei Freiheitsstrafe zugelassen; insbesondere in totalitären Staaten“, definiert das Trautweit-Lexikon, 1997, den Begriff. Tausende Siebenbürger Sachsen erlitten dieses Schicksal. Einer davon, Wilhelm Roth, Augsburg, hat den folgenden Zeitzeugenbericht verfasst. mehr...
Wie das "Herrgottöchslein" zu seinem Namen kam
Eine Sage aus dem Nösnerland in Siebenbürgen, nacherzählt von Rudolf Rösler. mehr...
Katharina Zerbes-Margineanu: „Tierische Abenteuer aus den Karpaten"
Im November 2008 ist ein neues Buch der siebenbürgischen Autorin Katharina Zerbes-Margineanu erschienen: „Tierische Abenteuer aus den Karpaten“. Es ist ein Kinderbuch, das aber auch Erwachsene anspricht, die Spaß an aufregenden Tiergeschichten haben. Die Zeit, in der sich die Abenteuer abspielen, ist die moderne Gegenwart. mehr...
Landshuter erkunden den Bayerischen Wald
„Können wir wenigstens das Bett mitnehmen?“, fragte mein enttäuschter Sohn, als es hieß: „Wir müssen jetzt packen und dann abreisen.“ Diese Frage sagte viel aus über ein gelungenes Wochenende, das die Mitglieder der Kinder- und der Jugendtanzgruppe Landshut zusammen mit ihren Eltern in Bayrisch Eisenstein verbrachten. mehr...
Wolfram Wolff: Forstmann, Weidmann und Fachpublizist
Durchblättert man die Nachkriegsjahrgänge der führenden Jagdzeitschrift des deutschen Sprachraumes „Wild und Hund” (erscheint seit 1894 in Hamburg), stößt man immer wieder auf den Autorennamen Wolfram Wolff. Erstmals in Nr. 11/1949 erscheint unter seinem Namen der Beitrag „Aus den rumänischen Ostkarpaten”. mehr...
Literaturnachmittag in Dinkelsbühl mit Hans Bergel
Dem vom Bundeskulturreferat entworfenen schönen Plakat, das zur Hans-Bergel-Lesung am 11. Mai im Rahmen des Heimattages einlud, war zu entnehmen, dass der bald 83-jährige Schriftsteller aus dem Buchmanuskript „Bilder eines abenteuerlichen Lebens. Autobiografische Fragmente“ und aus dem Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ lesen würde. mehr...
Hermannstädter Zoo: „Unsere Tiere brauchen mehr Platz!“
142 Tiere (37 Arten) leben im Hermannstädter Tiergarten – einer von wenigen Zoos in Rumänien, denen die europäischen Tierschutzorganisationen nicht mit Schließung drohen. Bis Jahresende soll der Zoo von knapp fünf Hektar auf 15,1 Hektar erweitert werden, verspricht Zoodirektor Constantin Bebeșelea. Denn: „Unsere Tiere brauchen mehr Platz!“ mehr...
Hauptwerk des Jagdschriftstellers Oskar Jacob neu aufgelegt
Ein Juwel der siebenbürgischen Jagdliteratur, „Urwälder, Bären und Wölfe“, erfuhr nach 57 Jahren seine lang ersehnte Zweitauflage. Verdient macht sich dabei der Jagd- und Kulturverlag Sulzberg, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Jagderlebnisbücher des Karpatenraumes für das interessierte Publikum neu entdeckte und wieder zugänglich machte. mehr...