Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort Sollen“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 202 [weiter]
Achtzig Kinder warteten in Biberach auf den Nikolaus
Schöner als der Oberbürgermeister der Stadt Biberach, Thomas Fettback, der zum ersten Mal an einer Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen teilnahm, hätte man die Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe Biberach nicht zusammenfassen können. Das Stadtoberthaupt betonte am 7. Dezember, „wie wertvoll Gemeinschaft und Traditionen sind, die mit generationsübergreifendem Dialog weitergegeben und gepflegt werden können.“ Und davon erlebten wir an diesem Nachmittag einiges: 18 Kinder spielten die Weihnachtsgeschichte, 80 Kinder warteten auf den Nikolaus und trugen ihre Lieder oder Gedichte vor. mehr...
"Was für Steine, was für Bauten": Überlegungen zu Jacobis Kirchenburgen-Bildband
Als Denkanstoß und Diskussionsbeitrag will der Autor des nachfolgenden Beitrags, Dr. August Schuller, seine Überlegungen verstanden wissen. Die Reflexionen des vormaligen Stadtpfarrers von Schäßburg sind inspiriert von Peter Jacobis Bildband „Siebenbürgen – Bilder einer Reise. Wehr- und Kirchenburgen. Pelegrin prin Transilvania“, Verlag Wort + Welt + Bild 2007 (siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung). mehr...
„Spitzelaffäre“ in Berlin
Ein offener Brief der aus dem Banat stammenden Schriftstellerin Herta Müller an den Leiter der Zentrale des rumänischen Kulturinstituts (ICR) in Bukarest, Horia Roman Patapievici, sorgt für Aufregung. Zur Sommerakademie der Berliner Dependance des ICR vom 19. bis 25. Juli waren als Referenten auch der Germanist Andrei Corbea-Hoișie und der Historiker Sorin Antohi eingeladen, von denen bekannt ist, dass sie mit der Securitate zusammengearbeitet haben. mehr...
Rede von Pfr. i.R Werner Knall an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl
Die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade in Dinkelsbühl ist den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweiht. Ein Ort der Erinnerung, der Besinnung und inneren Einkehr. Die traditionelle Rede an der Gedenkstätte hielt am Pfingstsonntag Pfr. i.R Werner Knall. „Was kann uns helfen“, so fragte der Geistliche, selbst ein Zeitzeuge, „trotz leidvoller Erfahrungen in der Geschichte und der Gefahren, die sich am Horizont der Gegenwart und der Zukunft abzeichnen, krisenfest und hoffnungsvoll zu bleiben?“ – Die Rede an der Gedenkstätte wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Renaissance des Backofens: Verkaufserfolg bei ebay
Ein Backofen ist ein Backofen ist ein Backofen. Davon sind schon viele überzeugt. Und täglich werden es mehr, wird das Häuflein der Aufrechten größer, die den Backofen der Vergessenheit und der Vergangenheit entreißen. Die überraschende Renaissance dieses Lehm- und Ziegelstein-Reliktes aus vorigen Jahrhunderten, das man meistens nur noch in Bauern- und Dorfmuseen findet, treibt seltsame Blüten, sogar bei ebay, der erstklassig frequentierten Handelsplattform. „Schuld“ daran ist ein Siebenbürger Sachse, der 57-jährige weltweit agierende Unternehmer, Berufsmusiker (Oboist), Buchautor („Oboenrohrbau in Bildern“ – eine Weltneuheit) und Einfallskünstler Michael Untch aus Scharosch, bei Elisabethstadt (Rumänien), der heute in Maria Thann im schönen Allgäu lebt und in Wangen an der Musikschule Oboe unterrichtet. mehr...
Leserecho: Begrüßenswerte Initiativen
Zu den Artikeln „Die Hoffnung genährt“ und „Audiothek statt Schuhkarton“ in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), Folge 20 vom 20. Dezember 2007, meldet sich der Historiker Dr. Harald Roth, Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, mit folgendem Leserbrief zu Wort. mehr...
Historischer „Akt deutscher und internationaler Solidarität“
Vor 25 Jahren, am 22. Oktober 1982, tagte in Bukarest unter dem Vorsitz Nicolae Ceaușescus der Staatsrat der Sozialistischen Republik Rumänien. Der Text des bei dieser Gelegenheit beschlossenen Dekrets wurde am 5. November 1982 vom kommunistischen Parteiorgan Scînteia, am 7. November von der deutschsprachigen Tageszeitung Neuer Weg, beide Bukarest, veröffentlicht. Er löste in den Staaten des Westens heftige Reaktionen aus und wurde hier unter dem Namen „Freikauf-Dekret“ bekannt und kommentiert. Hans Bergel, damaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung und Protagonist der rasch legendär gewordenen „Kundgebung vor dem Kölner Dom“ vom 4. Dezember 1982, erinnert an die Ereignisse, die die Siebenbürger Sachsen vor 25 Jahren auf die Straße gebracht haben.
mehr...
Tagung in Bad Kissingen: "Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit"
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt an deutscher und ostmitteleuropäischer Zeitgeschichte interessierte Personen vom 4. bis zum 9. November 2007 zu der Tagung „Über den Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit“ nach Bad Kissingen ein. Es konnten prominente Referenten und Autoren gewonnen werden: Freya Klier, Eginald Schlattner, Georg Herbstritt u.a. Die Einladung des Veranstalters wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
HOG Bistritz-Nösen bereist die alte Heimat
Vom 10. bis 22. August haben 44 Personen, darunter vier aus Kanada, sowie je eine Person aus Südafrika und Österreich die alte Heimat Siebenbürgen bereist. Für einige war es ein Wiedersehen nach 34 Jahren. Annemarie Wagner und Dr. Hans Georg Franchy hatten ein interessantes Reiseprogramm zusammengestellt. mehr...
Heimatbuch – passt Heimat in ein Buch?
Eine Tagung zum Thema „Heimatbuch. Geschichte, Methodik und Wirkung einer populärwissenschaftlichen Buchgattung“ veranstalten das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, der Schwäbische Heimatbund und die Südostdeutsche Historische Kommission vom 25.-27. Oktober 2007 in Tübingen. mehr...