Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“

Artikel

Ergebnisse 1261-1270 von 1812 [weiter]

25. Oktober 2009

Kulturspiegel

Sächsische Stimmen zum Literaturnobelpreis für Herta Müller

Lesen Sie im Folgenden zum Ereignis gesammelte prominente siebenbürgisch-sächsische Stimmen. mehr...

25. Oktober 2009

Kulturspiegel

Oskar freut sich

Hoch sind die Wellen, die Herta Müllers Roman „Atemschaukel“ schlägt. Und darin die Erinnerungen des Oskar Pastior alias Leopold Auberg an seine Deportation nach Russland im Januar 1945 und die fünf Jahre Arbeitslager in der Ukraine. Für die Schwester des siebenbürgischen Lyrikers, Anne-Sabine Pastior, vermischte sich beim Lesen des Romans Literarisches mit Persönlichem, wie ihre nachfolgenden Erinnerungen und Reflexionen eindrücklich bezeugen. mehr...

24. Oktober 2009

Kulturspiegel

Forscher und Pädagoge: Zum Tod von Gustav Servatius

Am 1. Oktober ist Gustav Servatius, ehemals Geographielehrer in Mediasch, in Freiburg im Alter von 87 Jahren verstorben. Geboren wurde Gustav Servatius 1922 in Temeswar, seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Mediasch, wo er in der gutbürgerlichen Familie und am Ste­phan-Ludwig-Roth-Gymnasium humanistisch geprägt und gebildet wurde. Nach dem Zweiten Welt­krieg, dessen Ende er als rumänischer Gebirgsjäger erlebte, studierte er Geographie an der Universität Bukarest, als junger Gymnasiallehrer kehrte er nach Mediasch zurück, wo er 35 Jahre wirkte, Generationen von Schülern, Exkursionsteilnehmern und Zuhörern seiner Vorträ­ge das Wissen um ihre einzigartige Heimat der Kirchenburgen und landschaftlichen Vielfalt mitgab, gleichermaßen ihren Blick öffnete für die weite Welt hinter dem Eisernen Vorhang. mehr...

21. Oktober 2009

Rumänien und Siebenbürgen

In Bistritz: "Erklingt Glocken, erklingt! Szóljatok harangok, szóljatok! Sunați clopote, sunați!"

In einem erhebenden Akt weihte Bischof D. Dr. Christoph Klein am 11. Oktober 2009, genau 16 Monate nach dem verheerenden Brand vom 11. Juni 2008, die neuen Glocken der Evangelischen Stadtpfarrkirche Bistritz bei strahlendem Wetter und besonderer Hochstimmung im Beisein von hochrangigen Ehrengästen und tausenden Teilnehmern ein. Darunter befand sich eine rund 50 Mitglieder starke Delegation der HOG Bistritz-Nösen, der Spenderin des neuen Glocken- und Uhrwerks der Kirche. mehr...

12. Oktober 2009

HOG-Nachrichten

Zuversicht und Freude beim Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen 2009 in Fürth

„Wir sind zuversichtlich, dass Kirche und Turm vor Wintereinbruch unter Dach und Fach sein werden und keine Wasserschäden zu befürchten sind.“ Ein Satz aus dem Grußwort von Stadtpfarrer Dieter Krauss, der – zusammen mit den zahlreichen aktuellen Fotos der viel besser als je erwatet gut voranschreitenden Wiederaufbauarbeiten an der ev. Stadtpfarrkirche in Bistritz – bei den rund 300 Teilnehmern des Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffens 2009 in Fürth am 26. September viel Freude auslöste. Diese Zuversicht, diese Freude sind berechtigt und sind auch mit einem klaren Staunen verbunden: Vor eineinviertel Jahren, am 11. Juni 2008, hatte der katastrophale Brand das Bistritzer Juwel in eine Teilruine verwandelt, nun stehen wir vor einem kleinen Wunder: der Turm hat wieder ein Dach (das noch mit Kupferblech verkleidet werden muss), die Kirche erstrahlt mit ihrem neuen hellroten Dach, am 11. Oktober ist die Weihe der neuen Glocken Realität. In absehbarer Zeit, meint Pfarrer Krauss, wird die Kirche wohl so schön dastehen, „wie sie kein heute Lebender je gesehen hat.“ mehr...

10. Oktober 2009

Kulturspiegel

Berliner Gedenktafel: In Memoriam Oskar Pastior

„Indem ich schreibe, begebe ich mich ganz allein in die Mehrheit“. Diese Worte stehen auf ei­ner Gedenktafel, angebracht an Oskar Pastiors ehemaligem Wohnhaus in der Schlüterstraße 53 in Berlin-Charlottenburg. Der am 4. Oktober 2006 verstorbene, aus Hermannstadt stammende Dichter, „der letzte große Schamane der experimentellen Literatur“ (Michael Krüger), hat hier, nahe dem Kurfürstendamm, die letzten zwanzig Jahre seines Lebens gewohnt. Am 22. Septem­ber ist die vom Berliner Senat gestiftete Gedenktafel feierlich enthüllt worden. mehr...

8. Oktober 2009

Jugend

Föderationsjugendlager 2009 in Österreich

Zum diesjährigen Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen hatte der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich eingeladen. Im Auftrag des VLÖ (Vereinte Landsmannschaften Österreichs) erhielten vom 31. Juli bis 15. August junge Siebenbürger Sachsen aus den Mitgliedsländern der Föderation – Deutschland, Österreich, Siebenbürgen, USA und Kanada – die Möglichkeit, sowohl siebenbürgisch-sächsische Tradition und Gemeinschaft als auch die Sehenswürdigkeiten in Österreich zu erleben. Das Angebot nutzten 19 Teilnehmer aus den USA, aus Kanada und aus Siebenbürgen. mehr...

6. Oktober 2009

Verschiedenes

Tagung in Stuttgart: "Herkunft - Rückkunft - Zukunft"

Eine Tagung über den Identitätswandel der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler veranstalten der Landeskonvent Baden und der Landeskonvent Württemberg der zerstreuten evangelischen Ostkirchen im Diakonischen Werk der EKD unter dem Titel „Herkunft – Rückkunft – Zukunft“ am 8. November 2009 im Haus der Heimat in Stuttgart, Schlossstraße 92. mehr...

2. Oktober 2009

Verschiedenes

Handballmeister 1959! Das Ereignis unserer Jugend in Hermannstadt

Unglaublich: 50 Jahre sind seither ins Land gezogen. Allein schon ob dieser beeindruckenden Zahl sah ich Anlass genug, der Aufforderung von Schnapsi (Rolf Schnaep) und Pisu (Gert Sten­zel) zu folgen, um unsere treuen Handballfans an das Großereignis unserer Jugend zu erinnern. mehr...

1. Oktober 2009

Interviews und Porträts

Mediascher Bürgermeister Daniel Thellmann ist gestorben

Daniel Thellmann, der Bürgermeister der Stadt Mediasch, ist in der Nacht zum 28. September 2009 einem Krebsleiden erlegen. Thellmann wurde 2004 als Vertreter des Deutschen Forums zum Bürgermeister der Stadt an der Kokel gewählt, 2008 wurde er als Kandidat der Demokratisch-Liberalen Partei im Amt bestätigt. Der Verstorbene wird heute aus einem Krankenhaus in Deutschland nach Mediasch überführt. Wie das Bürgermeisteramt Mediasch auf seiner Webseite bekannt gibt, beginnt die Trauerfeier am Sonntag, dem 4. Oktober, um 14.00 Uhr im Rathaus und endet mit der Beisetzung auf dem Evangelischen Friedhof um 16.30 Uhr. Im Folgenden wird ein Nachruf des Mediascher Forumsvorsitzenden Werner Müller veröffentlicht. mehr...