Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 1811 [weiter]

5. Dezember 2024

Verschiedenes

BdV Bayern: Landesvorsitzender Christian Knauer wiedergewählt und geehrt

Der Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) hat auf seiner turnusmäßigen Jahreshauptversammlung am 8. November in München die Weichen für die kommenden beiden Jahre gestellt. Dabei wurde der ehemalige Aichacher Landrat und Landtagsabgeordnete Dr. h.c. Christian Knauer erneut in seinem Amt als Landesvorsitzender wiedergewählt. In geheimer Wahl konnte er alle Stimmen auf sich vereinigen. Knauer steht bereits seit 1999 an der Spitze des Vertriebenendachverbandes und zählt damit zu den erfahrensten Repräsentanten der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. In seinem Rechenschaftsbericht zeigte er sich besonders stolz darüber, dass Bayern das einzige Bundesland sei, in dem alle Landtagsfraktionen Vertriebenenpolitische Sprecher benannt hätten. mehr...

3. Dezember 2024

Kulturspiegel

Wortlandstreicher: Pop Verlag mit Deutschem Verlagspreis ausgezeichnet

Wie macht er das bloß? Diese Frage kennen alle, die mit Traian Pop zusammenarbeiten, sie wird ihnen nicht nur von vielen Seiten gestellt, sie stellen sie sich auch selbst. Und Traian Pop steht ihr mutmaßlich jeden Morgen gegenüber, beantwortet sie jeden Tag neu – und weiß es immer noch nicht. „Dass ich mich persönlich immer als jemanden betrachtet habe, der das Risiko liebte, an die Grenzen ging und die Zäune zu weniger ausgetretenen Orten übersprang, war mir bisher kaum bewusst. Genauso wie ich nie vorhatte, ausgerechnet in die Falle zu tappen, um jeden Preis so sein zu wollen wie jene, die ich bewunderte, ohne … wirklich zu wissen, wer sie waren und was genau die Anziehungskraft auslöste, die meist kein logisches Argument schwächen konnte.“ mehr...

24. November 2024

Österreich

Nachbarschaft Wels – Freundeskreis Wels-Bistritz: Erasmus+ Schüleraustausch in Bistritz

Mit dem Abschluss der Städtepartnerschaft zwischen Wels in Oberösterreich und Bistritz in Nordsiebenbürgen im September 2014 hat die Welser Nachbarschaft vor zehn Jahren ein neues Betätigungsfeld dazugewonnen. Mit ihrem Freundeskreis Wels-Bistritz bemüht sie sich seitdem, als Städtepartnerschaftsverein – in Absprache mit dem Welser Bürgermeisteramt – kulturelle Kooperationen zwischen den beiden Partnerstädten in die Wege zu leiten.
mehr...

23. November 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Erntedank und Apfelfest im Haus der Heimat

Die Siebenbürgische Heimatrunde, geleitet von Hermine Schuller-Bögelein, feierte die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter traditionsgemäß recht oktoberfestlich – siebenbürgisch und fränkisch. Zwei Begegnungen des seit einem guten Jahrzehnt aktiven Kreises singender Landsleute ließen uns die alte und die neue Heimat zu Gemüte bringen. mehr...

21. November 2024

Kulturspiegel

Von Abtsdorf bis Zied: Neuer Bildband von Martin Rill führt ins Harbachtal, ins Kaltbachtal und in den Krautwinkel

Der Historiker, Verleger und versierte Fotograf Martin Rill hat im Verlag Buchversand Südost in der mit dem herausragenden Luftbildfotografen Georg Gerster begonnenen Buchreihe zum Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen einen neuen Bildband, den achten, herausgegeben. Dieser stellt in Bild und Wort 31 Ortschaften im Harbachtal, Kaltbachtal und Krautwinkel vor. Gestartet war die Reihe 1997 mit dem sensationellen Band „Siebenbürgen im Flug“, die folgenden behandelten das Burzenland, Hermannstadt und das Alte Land, das Repser und das Fogarascher Land, das Zwischenkokelgebiet, Schäßburg sowie Mediasch und das siebenbürgische Weinland. mehr...

21. November 2024

Aus den Kreisgruppen

„Andreanum“ und Allerheiligen in Karlsruhe

Einen besonders informativ-musikalischen Kulturabend haben die Besucher am 15. Oktober erlebt. Der bekannte siebenbürgische Mediävist Dr. Konrad Gündisch fesselte die interessierten Besucher mit seinem Vortrag, und Heinz Piringer verführte das Publikum zum Mitsingen in sächsischer Mundart. Mit dem „Vijjeltchen“ („Et såß e klie wäld Vijjeltchen“) und mit Gitarre eröffnete Piringer das Programm, um gleich danach gemeinsam „Angderm Lirber“ zu singen. mehr...

18. November 2024

Kulturspiegel

Fesselnde Lesung von Iris Wolff in Schwabach

Einen Roman rückwärts zu schreiben ist selten. Bei einer Lesung mit dem Ende des Romans zu beginnen, geschieht öfter. Aber diesen Roman kann man sowohl von Anfang als auch vom Ende her lesen. Die erste Lesung beim Literaturfestival der Fränkischen Literaturtage bestritt am 3. November die Autorin Iris Wolff im ausverkauften Bürgerhaus Schwabach. mehr...

17. November 2024

Österreich

Nachbarschaft Traun: „Abschied und Neubeginn: 80 Jahre seit der Flucht aus Siebenbürgen"

Unter diesem Motto lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun am 19. Oktober zu einer Gedenk- und Festveranstaltung ins Schloss Traun. Die Sorgen betreffend Besuch („Haben die Menschen auch 80 Jahre danach noch Interesse an dem Thema Flucht“ etc.) erwiesen sich glücklicherweise als unbegründet, denn Mitglieder wie Ehrengäste strömten an diesem noch lauen Abend zahlreich herbei. Nach dem üblichen Begrüßungsstamperl füllten sich die Sitzreihen im Schönbergsaal. Nachbarvater Kons. Dietmar Lindert konnte über 180 Besucherinnen und Besucher begrüßen, darunter viele Ehrengäste. mehr...

16. November 2024

Kulturspiegel

KulturWochenende auf Schloss Horneck über „Aufbruch und Neubeginn“

Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (Schlossverein) veranstaltete am 25.-27. Oktober ein zweites KulturWochenende mit dem Motto „Aufbruch und Neubeginn“. Teilnehmende an der ersten Veranstaltung im März 2024 und viele, die damals nicht dabei sein konnten, hatten um eine Fortsetzung und Vertiefung dieser Thematik gebeten. Gäste und Künstler aus vier Ländern (sechs aus Rumänien, drei aus Österreich, zwei aus Belgien) und fünf Bundesländern (23 allein aus München) hatten sich schließlich eingefunden. mehr...

11. November 2024

Kulturspiegel

Tagung des Frauenreferates des Verbandes: "Länder- und generationsübergreifende Netzwerke von Frauen – Siebenbürgerinnen hier und dort"

Getreu dem Leitgedanken des Hauses „Alles Leben ist Begegnung“ fanden sich vom 11. bis 13. Oktober im Heiligenhof in Bad Kissingen Damen aus Deutschland, Österreich und Rumänien ein, um aus ihrem mannigfaltigen Schaffen zu berichten, sich miteinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Ein besonderer Dank für die finanzielle Förderung geht an das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie an das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen. mehr...