Ergebnisse zum Suchbegriff „York“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 184 [weiter]
Sind mehrsprachige Menschen kreativere Problemlöser?
Eine neue Studie der Amerikanischen Universität in Scharjah (Vereinigte Arabische Emirate) kam zu dem Ergebnis, dass Menschen, die mehr als eine Sprache beherrschen, auch kreativere Lösungen für Probleme finden. mehr...
Ausreise gegen Kopfgeld: "Sold out" feiert Theaterpremiere in München
Ausreise gegen Kopfgeld – dieses Prozedere ist vielen Rumäniendeutschen bekannt. Neue Studien dokumentieren diese Praxis der rumänischen Regierung, die von Mitte der 50er Jahre bis zum Zusammenbruch 1989 Verwendung fand und dem Staat Devisen in kaum schätzbaren Mengen ins Land spülte. Gianina Cărbunariu, 1977 in Piatra Neamț geboren, hat darüber das Theaterstück „Sold out“ („Ausverkauft“) geschrieben, das am 5. Mai an den Münchner Kammerspielen Premiere feiert. mehr...
Das Glück in Amerika gesucht: Was uns der Brief eines siebenbürgischen Auswanderers erzählt
Vor rund 125 Jahren begann die große Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen nach Amerika, bedingt durch die schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse im Lande. Originalbriefe aus dieser Zeit findet man selten, demnach kann der folgende Brief aus dem Nachlass der Familie Bedeus aus Hermannstadt, den wir leicht gekürzt und in der Orthographie des Originals wiedergeben, als ein wichtiges Zeitdokument betrachtet werden. mehr...
Konzert der Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und Bergisch Land
Drabenderhöhe/Engelskirchen – Das Experiment ist gelungen: Mit ihrem ersten gemeinschaftlichen Jahreskonzert haben das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und das Akkordeon-Orchester Bergisch Land bewiesen, dass dies ein mutiger Schritt für die Zukunft beider Vereine ist. Aus Mangel an Zugängen bei beiden Orchestern gelang es, in nur halbjähriger Probenzeit einen bemerkenswerten gemeinsamen Klangkörper zu schaffen. mehr...
3. Seminar „Siebenbürger Genealogie“ in Bad Kissingen
Unter dem Motto „Wissenschaftlich forschen – verständlich festhalten“ trafen sich die Mitarbeiter des Projektes „Siebenbürger Genealogie“ vom 23.-25. Oktober in Bad Kissingen zu ihrem dritten Arbeitsseminar. Wieder stand am Freitag Gisbert Berwe den Gen_Plus Anwendern für Fragen und Probleme zur Verfügung. Da auch viele neue Mitarbeiter dabei waren, gab es einen regen Meinungsaustausch zwischen ihnen und denen, die schon länger dabei sind. mehr...
„Spiegelungen“ zur politischen Wende vor 20 Jahren
Das Jubiläum der politischen Wende vor zwanzig Jahren in Ostmittel- und Südosteuropa ist 2009 immer wieder auch Anlass, an Ergebnisse zu erinnern, die aufgrund der danach ermöglichten neuen Beziehungen zwischen Ost und West nicht zuletzt im Bereich Kultur und Wissenschaft erzielt werden konnten. Die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veröffentlichte Vierteljahresschrift „Spiegelungen“ widmet sich in ihrem neuesten Heft (2/2009) dieser Problematik durch Beiträge in ihrer Rubrik „Das aktuelle Thema“. mehr...
Auf den Spuren des SMS
Nachkommen des Bildhauers und Holzschnitzers Sigismund Möss (1645 – 1687) besuchten kürzlich Siebenbürgen. Teta Moehs, Konsul an der US-Botschaft in Peking, berichtet. mehr...
Radio-Tipp: Cornel-Chiriac-Story auf Deutschlandradio
Unter dem Titel „Lost in Music – Die Cornel Chiriac-Story“ sendet Deutschlandradio Kultur am Mittwoch, dem 29. April, 0.05 bis 1.00 Uhr, ein dokumentarisches Hörspiel über den legendären Radiodiscjockey und Regimekritiker Cornel Chiriac. Mitte der 60er war Chiriac wichtigste Figur der rumänischen Jazzszene. Seine Musiksendung „Metronom“ wurde zunächst auf Radio Bukarest und ab 1969 beim US- Exilsender Radio Freies Europa am Englischen Garten in München ausgestrahlt. mehr...
Junger Siebenbürger überzeugt im Musical „Rent“ im Münchner Prinzregententheater
Im März zeigte das Prinzregententheater in München das Musical „Rent“ von Jonathan Larson – ein mit dem Tony Award und dem Pulitzer-Preis ausgezeichnetes Stück und in diesem Jahr die Abschlussproduktion des Studiengangs Musical der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Eine der Hauptrollen spielte Karsten Kenzel, 1983 in Mediasch geboren, der gerade in den Abschlussprüfungen der Akademie steckt. In einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung erzählt er von seinem langen und nicht immer einfachen Weg auf die Musicalbühne. mehr...
Theologe, Pädagoge, Historiker, Musik- und Volksliedforscher - zum 50. Todestag von Gottlieb Brandsch
Es ist gelegentlich bemerkt (oder bemängelt) worden, dass sowohl allgemeine siebenbürgische Historiographie als auch im Speziellen Kunst-, Literatur- oder Musikgeschichte Siebenbürgens oft von Pfarrern, Lehrern oder sonstigen „Nichtfachleuten“ betrieben und geschrieben wurde. Bei dieser pejorativ gefärbten Feststellung vergisst man allerdings – oder weiß es nicht –, dass die meisten dieser Autoren sehr wohl auch Geschichte, Kunst, Musik oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach studiert hatten, dieses aber im siebenbürgischen Kulturleben nicht ausübten, weil sie einen Brotberuf ergreifen mussten oder als vielseitig Gebildete oder Spezialisierte anderen beruflichen Tätigkeiten nachgingen. Dass „fachfremde“ Arbeiten souveränes, wegweisendes professionelles Niveau aufweisen und den akademisch-elitär-spezialisierten Hervorbringungen in manchen Fällen zumindest ebenbürtig sein konnten, hat sich immer wieder gezeigt. mehr...