Ergebnisse zum Suchbegriff „Zahlen“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 474 [weiter]
Nach Jahren im Dunkeln die Welt neu entdecken
Man sagt, das Herz ist der Sitz der Seele. Aber auch das Augenlicht kann der Seele gut tun, wenn man denn eines hat. Es ist doch schön, wenn man den Sonnenaufgang, die Blumen, die Familie und andere schöne Dinge sehen darf und sich daran erfreuen kann. Ilse, geb. Orben (1944 in Hermannstadt geboren, in Großprobsdorf aufgewachsen) und Dieter Gerst (1941 in Mediasch geboren) sind 1990 nach Deutschland ausgesiedelt und leben heute in Bad Neustadt. Die Eheleute haben ihre Herzen am richtigen Fleck. Es geht um den 24-jährigen Mircea Fratila aus Rumänien, der zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und die Nächstenliebe von Ilse und Dieter Gerst erleben durfte. mehr...
Reichhaltiges Programm beim Kinderfasching in Nürnberg
Am Sonntag, dem 27. Januar, um 15.00 Uhr war es dann wieder soweit. Alle Kinder, viele Eltern und sogar manche begleitenden Großeltern kamen schön kostümiert zu ihrem diesjährigen Maskenfest. Der Einladung in dieser Zeitung folgend, wurden sie schon mal von DJ Günther Zakel, seines Zeichens „Soloflügelhornist“ der Siebenbürger Trachtenkapelle Nürnberg e. V., durch schwungvolle Karnevalklänge auf den Nachmittag im großen Raum des Nürnberger HdH (Haus der Heimat) eingestimmt. mehr...
"Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe"
Zur jährlichen Mitgliederversammlung des Trägervereins des Altenheims Siebenbürgen und des Adele-Zay-Kindergartens hatte der Vorstand des Adele-Zay-Hilfsvereins seine Mitglieder am 20. Januar eingeladen. Die Veranstaltung begann mit einem Gottesdienst, der von Pfarrer i. R., Gerhard Thomke in der Kapelle gehalten wurde. Anschließend fand im Leseraum des Altenheims die Mitgliederversammlung statt. mehr...
Bischof in der Gegenwart – Geschichtsschreiber für die Zukunft
Fragt man nach den Persönlichkeiten, die Geschichte und Geschichtsbild der Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt haben, dann fallen zweifellos die Namen von Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch, den „Sachsenbischöfen“ schlechthin und Verfassern der „Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk“. 1852 veröffentlichte Georg Daniel Teutsch, der damalige Rektor des Schäßburger Gymnasiums, die ersten Lieferungen dieser „Grundfeste, auf der die sächsische Geschichtskenntnis bis heute beruht“, wie Karl Kurt Klein über die Sachsengeschichte geurteilt hat. Für den Sohn, Friedrich Teutsch, der im gleichen Jahr am 16. September geboren wurde, sollte die Vollendung dieses Werkes zur Lebensaufgabe werden. mehr...
Einladung zum 6. Münchner Hallenvolleyballturnier
Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München lädt für den 19. April 2008 zum sechsten Münchner Hallenvolleyballturnier ein. Teilnehmen können bis zu 16 Mannschaften siebenbürgischer Gruppen. Die Teilnehmer treffen sich um 9.00 Uhr in der neuen Sporthalle der Wittelsbacherschule in der Fliederstraße 90 in Germering bei München. mehr...
Das janusköpfige Monster Restitution in Rumänien
In Rumänien ist die Restitutionsfrage mittlerweile ein gesellschaftliches Problem mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite stehen die andauernden Schwierigkeiten der Antragsteller, unter ihnen viele Rumäniendeutsche. Einige haben sich jetzt zu einem Verein zusammengeschlossen, um ihre Interessen gemeinsam durchzusetzen. Auf der anderen Seite gewinnt die Situation der bisherigen Hausbewohner restituierter Gebäude immer mehr an Dringlichkeit. Fehlende Ersatzwohnungen und unbezahlbare Markt-Mietpreise stellen viele von ihnen nach dem Auszug vor Existenzsorgen. Der rumänische Staat glänzt angesichts beider Problematiken vor allem durch Untätigkeit – nicht zuletzt dank der vielfachen privaten Interessen hoher Staatsdiener. mehr...
Hanns Schuschnig wurde 80: Ein bewegtes Bühnenleben
In „Ein bewegtes Bühnenleben“ durchstreift der Theaterprinzipal Hanns Schuschnig seine Erinnerung und zieht dabei einige Register seiner ziemlich spektakulären Karriere: von A wie Altusried bis Z wie Zensur. In der Dramatis personae figurieren Beatrice Gutt als Gattin (und Souffleuse) sowie als Söhne die ebenfalls den Thespis-Karren ziehenden Tristan und Mark. Dem hier nur in groben Zügen wiedergegebenen Stück wohnen dramenverwandte Leidenschaften inne. Grotesk-komische Handlungselemente verweisen auf das Absurde Theater. Die Rahmenhandlung ist so schlicht wie wahr: Am 20. Dezember 2007, gegen 16 Uhr, klingelt das Telefon im Hause Schuschnig in der Scheibenstraße 5 im Markt Altusried (im Allgäu). Just am Vortag seines 80. Geburtstags bittet den gebürtigen Hermannstädter Hanns Schuschnig ein Journalist um ein biografisches Gespräch, aus dem ein Beitrag für die Siebenbürgische Zeitung erwachsen soll. Vorhang auf! mehr...
Stadtbücherei von Winnenden stellt Werke von Renate Mildner-Müller aus
Zuerst war der Raum: die Bücherei im neuen Markthaus von Winnenden, im Zentrum jener Kreisstadt nordöstlich von Stuttgart, wo Renate Mildner-Müller seit einigen Jahren lebt und wirkt. Eine Treppe führt hoch zu dem Lesesaal voller bunter Bücher. Wie begegnet die Künstlerin dieser Welt des gedruckten Wortes? Wie kann für den Besucher der Bücherei durch ihre Bilder, die größtenteils speziell für dieses Wirkungsfeld geschaffen wurden, Lesen zum sinnhaften Erleben werden? mehr...
47 Jahre Hilfsverein „Johannes Honterus“
Ein strahlender Novembertag versammelte Mitglieder und Freunde des Hilfsvereins im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim zur jährlichen Mitgliederversammlung. Neben dem geschäftlichen Teil mit Zahlen, Fakten und Maßnahmenkatalog gab es einen faszinierenden Vortrag über die jüngere Geschichte von Schloss Horneck als Kneipp-Sanatorium für die obere Gesellschaftsschicht, als Lazarett und Lungenheilstätte während und nach den Weltkriegen. Vor 47 Jahren wurde der Hilfsverein „Johannes Honterus“, Träger des Altenheims, gegründet und Schloss Horneck angekauft. mehr...
Klärungsbedarf beim Fremdrentenrecht: Interview mit RA Dr. Bernd Fabritius
Die Informationen im Artikel von RA Dr. Bernd Fabritius: „Rechtswidrige Rentenpraxis: Fiktivabzug weiter anfechten!“ haben zu Leserbriefen geführt. Aus den Zuschriften gehen gleichzeitig große Verunsicherung und der hohe Informationsbedarf hervor, der auf dem Gebiet des Rentenrechtes derzeit besteht. Dies haben wir zum Anlass genommen, im Gespräch mit dem Verfasser die häufigsten Fragen zu klären.
mehr...