Ergebnisse zum Suchbegriff „Zeitung Online“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 1379 [weiter]

31. Oktober 2023

Kulturspiegel

Bewährte Vielfalt trifft auf Qualität: Martin Eichlers neue Kalender

Der diesjährige Kulturpreisträger Martin Eichler präsentiert seine neuen Kalender für das kommende Jahr, und es ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei. Höhepunkt der Kollektion ist zweifellos der Landschaftskalender, der von einigen auch als Panoramakalender bezeichnet wird. Dieses Prunkstück, das bereits in unserer Zeitung vorgestellt wurde (siehe SbZ Online vom 20. Oktober 2024), besticht durch atemberaubende Aufnahmen und hochwertige Druckqualität. mehr...

30. Oktober 2023

Verbandspolitik

Wie der Funke überspringt: Verbandstag als höchstes Gremium des Verbandes tagt in Bad Kissingen

Die Delegierten der Landesverbände, der SJD und Bundesvorstandsmitglieder stehen in den Startlöchern. Die Einladungen an sie wurden schon am 15. September versandt, eine Tagungsmappe mit 130 Seiten haben sie bereits am 20. Oktober erhalten. Beim Verbandstag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland werden sie nun am 4. und 5. November im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen Bilanz ziehen über das Geleistete und sich Gedanken über die Zukunft machen, um neue Mitglieder zu gewinnen, den Verband zu stärken und die eigene Kultur an die junge Generation weiterzugeben. mehr...

29. Oktober 2023

Kulturspiegel

Vinete, fünf Liter Zuika und die nichteuklidische Geometrie: Siebenbürgen-Quiz als Buch erschienen

Vor einem Jahr berichtete die Siebenbürgische Zeitung darüber, dass Robert Keintzel zusammen mit seiner Frau Sina und seinem Vater Ákos die kostenlose Smartphone-App „Siebenbürgen-Quiz“ entwickelt hat (siehe Folge 19 vom 28. November 2022, Seite 8, und SbZ Online vom 29. November 2022). Nun ist das Quiz auch als Buch erschienen und der Spaß geht munter auf Papier weiter. mehr...

18. Oktober 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: Metzinger Chor feierte 40-jähriges Jubiläum

Was vor vierzig Jahren in der guten Stube bei Michael und Johanna Herberth begann, wurde bei strahlendem Sonnenschein am 10. September in Gächingen auf der Schwäbischen Alb gefeiert. Die Chorvorsitzende Hedda Gross begrüßte die Sängerinnen und Sänger im Landgasthof Hirsch und lud zum Verweilen ein. mehr...

18. Oktober 2023

Verschiedenes

Leserecho: Materialistische Bedürfnisbefriedigung

Zum Aufruf des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni „Wohin geht unsere Gemeinschaft“ zur Identität der Siebenbürger Sachsen in Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 und 4 (sie auch SbZ Online vom 26. Mai 2023). mehr...

17. Oktober 2023

Verschiedenes

Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteklasse: Helmut Heimanns persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Fußball-Bundesliga

60 Jahre Fußball-Bundesliga – das sind 60 Jahre Faszination der Massen, 60 Jahre, in denen der Wettbewerb zu einem deutschen Kulturgut geworden ist. Ein Phänomen, das laut einer repräsentativen Studie 75 Prozent der deutschen Bevölkerung interessiert. 60 Jahre Bundesliga – das sind 60 Jahre Tore, Titel, Triumphe, aber auch Tragödien, Trauer, Tränen. Die Emotionsskala reicht von himmel hochjauchzend bis zu Tode betrübt, genauso wie es der größte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe in den zehn Zeilen seines Gedichtes „Klärchens Lied“ in dem Theaterstück „Egmont“ beschreibt: „Freudvoll/ Und leidvoll/ Gedankenvoll sein/ Langen/ Und bangen/ In schwebender Pein/ Himmelhoch jauchzend/ Zum Tode betrübt/ Glücklich allein/ Ist die Seele, die liebt.“ mehr...

16. Oktober 2023

Kulturspiegel

Informationsabend in München: "Wie kann das kulturelle Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen erhalten und gesichert werden?"

Das Siebenbürgen-Institut Gundelsheim und die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek laden für Freitag, den 27. Oktober, um 19.00 Uhr zu einer gemeinsame Informationsveranstaltung in das Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München ein. mehr...

16. Oktober 2023

Aus den Kreisgruppen

Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen traf sich zur Herbstsitzung

Früher als sonst im Herbst traf sich der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 23. September zu seiner Herbstsitzung im Kulturhaus-Süd in Düsseldorf-Garath. Landesvorsitzender Rainer Lehni legte zu Beginn den Tätigkeitsbericht des Landesvorstandes seit den Neuwahlen vom 15. April 2023 vor. Die wichtigsten Ereignisse in der Landesgruppe waren die beiden Kreisgruppenjubiläen in Gummersbach (50 Jahre) und Köln (70 Jahre). Auf politischer Ebene ist der Empfang des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst zum Tag der Heimat am 18. September in der Staatskanzlei in Düsseldorf zu erwähnen (wir berichteten in der SbZ Online). mehr...

1. Oktober 2023

Verschiedenes

Diskussion über Identität der Siebenbürger Sachsen: Bekenntnis des gemeinsamen Weges

Der Bundesvorsitzende Rainer Lehni hat unter dem Titel „Wohin geht unsere Gemeinschaft? Intitiative zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen“ in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 und 4 (siehe auch SbZ Online vom 26. Mai 2023), zu einer Diskussion über den Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen (Identitätsoffensive) aufgerufen. Dem Aufruf will ich mit diesem Beitrag gerne Folge leisten. mehr...

29. September 2023

Interviews und Porträts

Ein Ausbund an Eloquenz, Esprit und Elan: Georg Aescht zum Siebzigsten

„Wo die Hunde in drei Sprachen bellen“ bezeichnet nicht nur den Roman von Ioana Pârvulescu, den er ins Deutsche übertragen hat, sondern auch die Gefilde seiner eigenen Herkunft: Georg Aescht kam am 28. September 1953 in Zeiden im Burzenland auf die Welt, wo ihn von Geburt an deutsche, rumänische und ungarische Laute umschwirrten – allerdings nicht als Kläffen, vielmehr als Kommunikationsmittel siebenbürgischer Ethnien. Kein Wunder also, dass der sprachversierte Bücherfreund schon während seines Philologie-Studiums an der Klausenburger Universität, das er 1976 abschloss, als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Literaturen des Landes tätig zu werden begann. mehr...