Ergebnisse zum Suchbegriff „Ziegler“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 446 [weiter]
Einladung zum 71. Siebenbürgischen Jugendskilager am Hochkönig bei Salzburg in Österreich vom 10.-18. April 2020
Nach dem unvergesslich schönen 70. Jubiläumsskilager zu Ostern 2019 bei traumhaften Wetter- und Schneebedingungen (diese Zeitung berichtete) starten wir in das nächste Jahrzehnt. Das 71. Siebenbürgische Jugendskilager findet traditionell in der Osterwoche auf der Mitterbergalm in Mühlbach am Hochkönig bei Salzburg in Österreich statt. Jugendliche, aber auch Familien, Altvordere und Freunde der Siebenbürger Sachsen treffen sich vom 10. bis 18. April 2020 zum Skifahren in den urigen Hütten der Mitterbergalm. mehr...
Dagmar Dusil liest in Wien
Der Zuspruch war groß, als im November die vielseitige Autorin Dagmar Dusil uns in Wien neuerdings mit einer Lesung beglückte. Die Vorstellung der Bambergerin aus Hermannstadt erübrigte sich, war sie doch dem Auditorium durch den Vortrag im Vorjahr noch in bester Erinnerung, als sie aus ihren in jedem Sinne „kulinarischen“ Büchern einiges zu Gehör brachte.
mehr...
Zum Tod von Dieter Knall, Altbischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
Der siebenbürgisch-sächsische Historiker Michael Kroner überschrieb 2012 mit drei Worten treffend das weite Betätigungsfeld Altbischof D. Dr. h.c. Dieter Knalls: Diaspora, Ökumene, Osteuropa. Für seine dafür erbrachte, unermüdliche Tätigkeit gebührt Bischof Knall nicht nur ein ehrenvolles Andenken, sondern auch der Dank der Diaspora-Kleinkirchen, vor allem in Osteuropa, wie auch jener für sein dezidiertes Eintreten für ökumenisches Denken und Handeln. mehr...
Sommerakademie auf Schloss Bethlen
Unter der Leitfrage „Siebenbürgisches Kulturerbe – Schnee von gestern oder Brücke in die Zukunft?“ trafen sich vom 20. bis 26. September 20 Teilnehmer zur diesjährigen Siebenbürgischen Sommerakademie. Angefangen mit dem Sachsentreffen in Bistritz, das man im Rahmen der Akademiewoche besuchte, beschäftigte man sich anschließend in Kallesdorf (Arcalia) mit Themen rund um Siebenbürgen. mehr...
"Wir bauen an der Zukunft": Beim Sachsentreffen in Bistritz wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren gedacht
Festgottesdienst in der Bistritzer evangelischen Kirche: An den Seiten verhüllen Leintücher gnädig die Gerüste. Der Orgelprospekt ist leer und mit Folie abgedeckt, an der Stelle des Altars prangt nur ein Bild. Im Eingang rieselt auf so manchen Besucher ein wenig Sand herunter… Stolz, als würden sie die Baustelle gar nicht bemerken, schreiten die Pfarrer, die Ehrengäste, die Trachtenträger ein. Die Kirche füllt sich bis auf den letzten Platz. Von den Seiten flankieren schmucke Zunft- und Nachbarschaftsfahnen die versammelte Gemeinschaft, deren Mitglieder aus ganz Rumänien, Deutschland und Österreich, ja sogar aus Kanada angereist waren: Hauptsache gemeinsam! mehr...
19. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl
Unter dem Motto „Hermannstadt - Fenster zur Vergangenheit - Tor zur Zukunft“ und unter dem glücklichen Stern dreier wunderschöner sonniger Herbsttage stand dieses Treffen, das vom 13. bis 15. September im malerischen Dinkelsbühl stattfand. Den Beginn des Treffens bildete am Freitag die Mitgliederversammlung der Heimatgemeinschaft der Deutschen in Hermannstadt (HDH), bei der Dagmar Zink, die Vorsitzende der HDH, auf die umfassenden ehrenamtlichen Tätigkeiten des Vorstands hinwies und für die Mitarbeit dankte. mehr...
Universell gebildeter Renaissance-Mensch: zu Wolf von Aichelburgs 25. Todestag
„Ich weiß, wenn ich auch nicht mehr atmen werde, das Abendrot wird weit am Himmel glüh`n.“ – Wolf von Aichelburg, der anachronistische, dem Humanismus verschriebene Renaissance-Mensch, sah sich selbst „als verspäteter Nachzügler der humanistischen Romfahrer und aristokratischen Bildungsreisenden“. Geboren wurde Aichelburg 1912 in der, damals zu Österreich gehörigen Hafenstadt Pola (Pula), wo sein Vater als Fregattenkapitän stationiert war. mehr...
Fünf Tage in der Universität, zwei lange Exkursionstage in Siebenbürgen
So lässt sich die diesjährige Sommerakademie an der Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität zusammenfassen. Prof. Dr. Maria Sass, Organisatorin der seit 2012 jährlich stattfindenden Akademiewoche (zusammen mit Eugen Christ von der Donauschwäbischen Kulturstiftung), empfing die über 40 Studenten aus Rumänien (Temeswar, Klausenburg, Hermannstadt), Serbien (Novi Sad), Ungarn (Budapest) und Deutschland (Ludwigsburg, Stuttgart) am ersten Tag im Tagungshaus der Evangelischen Akademie in Neppendorf, benannt nach dem Widerstandskämpfer Bernd von Haeften, und begrüßte sie zusammen mit dem zuständigen Pfarrer Dietrich Galter. mehr...
Der Musensohn hinter den Erlen: Kurt Thomas Ziegler zum 70.
In der Josefstadt, flankiert vom Erlenpark und der Kadettenschule, steht das Elternhaus von Dr. Kurt Thomas Ziegler, jenes Haus, auch heute in seinem Besitz, das als Ort der Musen und Gäste eine bedeutende Rolle in seinem Leben und auch von Hermannstadt spielte (und immer noch spielt!). Hier, wo Zieglersche Gediegenheit auf Kabdeboische Lebenslust traf, konnte der Heranwachsende schon früh eine außergewöhnliche musikalische Bildung genießen, die (fast) lebensbestimmend werden sollte, befeuert auch von den vielen Größen des Musiklebens, die im Hause verkehrten. mehr...
„Lebenswelten deutscher Minderheiten im östlichen Europa“
Seminar in Zusammenarbeit mit Minderheitenverbänden in Westpreußen und Siebenbürgen in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen vom 6. bis 11. Oktober mehr...