Ergebnisse zum Suchbegriff „Zimmer“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 437 [weiter]

15. März 2025

Kulturspiegel

„Rolf Bossert“-Gedächtnispreisträgerin 2025 ist Nicola Quaß

Es steht nun fest, an wen 2025 der vor sechs Jahren ins Leben gerufene „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis geht. Die meisten Punkte erzielte die in Wetzlar geborene und in Düsseldorf lebende Nicola Quaß. Sie studierte Rechtswissenschaft und schreibt Lyrik und lyrische Prosa. Sie hat sich durch zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien bereits einen Namen gemacht. mehr...

27. Februar 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Die Kirchenburg Trappold und der Burghüter neuen Typs

Die Kirchenburg Trappold südlich von Schäßburg am Ende des Schaaser Tals (südlicher Nebenfluss der Großen Kokel) hat eine sehr alte, aber in den letzten Jahren wieder neu belebte Geschichte: Vor 25 Jahren kam der wandernde Zimmermann Sebastian Bethge aus Berlin zufällig hier vorbei. Er war vorher in vielen Ländern Nord- und Osteuropas, u.a. in Polen, Ukraine, Russland und Bulgarien unterwegs. Die verlassene, dem Verfall preisgegebene, auf einem Bergsporn hoch über dem Dorf thronende Kirchenburg Trappold erregte sein Interesse.
Es ist eine nahezu vollständig erhaltene, wenn auch in Teilen baufällige, für die siebenbürgischen Kirchenburgen typische Anlage. Alle Siebenbürger Sachsen hatten das Dorf nach dem Umsturz 1990 Richtung Deutschland oder Österreich verlassen. Im Dorf war niemand mehr, der sich anhaltend um die Kirchenburg kümmern konnte. mehr...

22. Februar 2025

Kulturspiegel

KulturWochenende auf Schloss Horneck

Schloss Horneck und die Kirchenburgen Siebenbürgens stehen im Mittelpunkt des KulturWochenendes des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck. Vom 28.-30. März 2025 lädt der stilvolle Festsaal des Schlosses die Besucher wieder zu einem vielseitigen Programm ein: Gedenken an 500 Jahre seit der Flucht des Deutschmeisters von Schloss Horneck, die Restaurierung der Kirchenburgen in Siebenbürgen mit interessanten Parallelen für die anstehende Schlossdachsanierung sowie ein abwechslungsreiches Festprogramm mit Musik, spannenden Vorträgen, einer Ausstellung und Einblicken in den evangelischen Glauben in Siebenbürgen erwartet die Gäste. Anmeldung erforderlich: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Details zur Anmeldung finden Sie in diesem Artikel. mehr...

3. Februar 2025

Kulturspiegel

Kultur, Begegnung und Baudenkmal: Jahresrückblick 2024 des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V.

Kultur und Begegnung ermöglichen sowie das historische Baudenkmal Schloss Horneck pflegen und bewirtschaften: Das sind die wesentlichen Aufgaben des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V. (Schlossverein). Über die Kulturveranstaltungen des Schlossvereins wird in der Siebenbürgischen Zeitung regelmäßig berichtet. mehr...

28. Dezember 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Pfarrhaus in Arbegen aus Dornröschenschlaf erweckt

„Es ist nicht, was es ist; es ist, was man draus macht.“ Dieser Satz passt hervorragend zu Hans-Christian Ramser, ein Siebenbürger, der heute in Dortmund lebt. Er stammt aus Arbegen, einem Dorf zwischen Mediasch und Hermannstadt. Was er aus dem Pfarrhaus seines Heimatdorfes gemacht hat, konnte er allen interessierten Gästen beim Arbegener Treffen im Juli präsentieren. Dabei lagen zwei Jahre harter Arbeit hinter ihm. mehr...

27. Dezember 2024

Kulturspiegel

Paul Schuster – 20 Jahre seit seinem Tod

Die Securitate verfolgte den siebenbürgischen Schriftsteller auch aufgrund seiner Freundschaft mit dem Bukowiner Lyriker Moses Rosenkranz. mehr...

24. November 2024

Kulturspiegel

"Der Becher steht gefüllt mit Leid": Wie die Securitate den politisch wie menschlich integren Dichter Georg Hoprich verfolgte

Veröffentlicht hatte Georg Hoprich (1938-1969), an den aus Anlass seines Todes vor 55 Jahren erinnert werden soll, zu Lebzeiten bloß einige Gedichte, vorwiegend in den Bukarester Periodika Neue Literatur und Neuer Weg. Vor allem wegen ideologisch nonkonformistischer Texte, die er in Briefen an seine Freundin und spätere Frau geschickt hatte und die von der Securitate entdeckt wurden, ist Hoprich 1961, damals noch Student im letzten Jahrgang der Bukarester Germanistikfakultät, inhaftiert und zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden. Er verbrachte mehr als drei davon in kommunistischen Gefängnissen und Lagern, wurde 1964 aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge vorzeitig entlassen, versuchte als gebrochener junger Mann beruflich erneut Fuß zu fassen, schrieb zwischendurch wieder Gedichte, entschied sich aber, wohl auch aus tiefsitzender Angst vor einer möglichen neuen Verhaftung, am 9. April 1969 für den Freitod. mehr...

2. November 2024

Verschiedenes

Einsatz für die Zukunftssicherung des Siebenbürgerheims Rimsting

Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V., Gesellschafter der Siebenbürgerheim-Rimsting gGmbH, die das Siebenbürger Alten- und Pflegeheim in Rimsting betreibt, hielt seine jährliche Mitgliederversammlung am 21. September ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Rechenschaftsbericht des Vereinsvorstands für das Jahr 2023, der Bericht der Rechnungsprüfung sowie die Entlastung des Vorstandes für 2023. Zudem wurde die Zukunftssicherung des Vereines und des Heimes durch Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit erörtert. mehr...

28. September 2024

Kulturspiegel

KulturWochenende auf Schloss Horneck: noch freie Plätze

Das KulturWochenende des Schlossvereins vom 25. bis 27. Oktober 2024 mit dem Motto „Aufbruch und Neubeginn - Teil 2“ (siehe Festprogramm), hat noch freie Plätze anzubieten. Festprogramm, Anmeldeformular, Pensionsliste finden sie unter dem Link: https://schloss-horneck.de/kuwe24-2/ Die Unterlagen zur Anmeldung erhalten Sie auch im Büro unter E-Mail: info[ät]schloss-horneck.de, oder Telefon: (0 62 69) 4 27 56 19. mehr...

27. September 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Forstverein Nordrhein-Westfalen besucht Siebenbürgen

Siebenbürgen war vom 23. bis 30. Juni Ziel einer Fortbildungsreise des Forstvereins für Nordrhein-Westfalen. Dabei sollte neben typischen forstlichen Themen auch die Gelegenheit genutzt werden, das Land, seine Kultur und seine Geschichte kennenzulernen. Daraus ergab sich eine interessante und vielseitige Reise durch Siebenbürgen mit vielfältigsten Eindrücken. Die Reise hatte Horst Dengel, ehemaliger Forstamtsleiter in der Eifel und gebürtiger Siebenbürger, perfekt vorbereitet. Horst Dengel war Organisator und permanenter Übersetzer während der Reise. Vielen Dank dafür und auch für den schönen Abend bei Familie Dengel in deren Haus in Hermannstadt!
mehr...