Ergebnisse zum Suchbegriff „Zusammenleben Siebenbuerger“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 265 [weiter]

17. März 2007

Verschiedenes

Leserecho: Untergangsstimmung unnötig

Anmerkungen zu den Beiträgen „Wollen wir Sachsen bleiben?“ (siehe Siebenbürgische Zeitung Online) und „Geschichte der Siebenbürger Sachsen zu Ende?“ in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Januar 2007, Seite 4. mehr...

1. März 2007

Verbandspolitik

Ehrenbundesobmann Dr. Fritz Frank erhält rumänischen Verdienstorden

Kons. Dr. Fritz Frank, Ehrenbundesobmann der Landsmannschaft in Österreich, wurde am 9. Februar von seiner Exzellenz dem rumänischen Botschafter Univ. Prof. Dr. Corbea-Hoișie mit dem Orden „pour le mérite“ im Rang eines Kommandeurs ausgezeichnet. mehr...

31. Januar 2007

Kulturspiegel

"Schulen der Siebenbürger Sachsen" in Rottweil

Die Wanderausstellung "Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" wird vom 5. bis 9. Februar 2007 in der Schulstadt Rottweil gezeigt. Als Veranstaltungsort ist das Albertus-Magnus-Gymnasium, ein Europäisches Gymnasium, für eine solche Ausstellung geradezu prädestiniert. mehr...

2. November 2006

Verschiedenes

Mit Familie Kurmes in den Karpaten

Ein Reisebericht von Gerhard Berndt - Katharina Kurmes wollte uns am Flugplatz abholen, aber wir haben es vorgezogen, zunächst eine Nacht in Hermannstadt zu bleiben, um zu sehen, was sich in den drei Jahren seit unserem ersten Besuch getan hat. Die Stadt kocht. Im Jahr 2007 wird Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt 2007. Es wird in großem Umfang investiert. Die Altstadt ist eine gewaltige Baustelle. Der riesige Hauptplatz ist schon fertiggestellt, die prächtigen Bauten weitgehend stilvoll renoviert. Unser Hotel hat noch seinen sozialistischen Charme. mehr...

6. Juli 2006

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feierte 40-jähriges Jubiläum

Drabenderhöhe sei ein "selten gelungenes Beispiel von Integration ohne Aufgabe der Identität". Die Siebenbürger Sachsen wüssten, "dass sie - in ihrer besonderen Situation - ohne ihre Geschichte, Tradition und Wurzeln verloren wären". Mit zu Herzen gehenden Worten würdigte der nordrhein-westfälische Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff die vorbildliche Integrations- und Kulturleistung der Siebenbürger Sachsen in einer Festrede am 17. Juni in Drabenderhöhe. Neben der Kreisgruppenvorsitzenden Enni Janesch schlossen sich mit Grußworten an Landrat Hagen Jobi, Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, der Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen, Jochen Höhler, Vorsitzender des Heimatvereins, die Bundes- und Landesvorsitzenden der Landsmannschaft, Volker Dürr bzw. Harald Janesch sowie für den Adele-Zay-Verein Pfarrer i.R. Kurt Franchy. mehr...

4. Juli 2006

Kulturspiegel

Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg 2006

Sportliche Gedanken, die sich Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat Nürnberg, passend zum Auftakt der Aussiedlerkulturtage 2006 gemacht hat: Zwei Aussiedler, Miroslav Klose aus Ober- und Lukas Podolski aus Niederschlesien, standen mit dem Team der deutschen Nationalmannschaft im Blickfeld von Millionen Menschen, als vom 23.-25. Juni 2006 die Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg gefeiert wurden. mehr...

14. Juni 2006

Kulturspiegel

Heimattag der Zuversicht

Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...

7. Mai 2006

Verschiedenes

Der Auferstandene öffnet verschlossene Herzen

Wenn wir nach einem Bild suchen, das unsere heutige Gesellschaft kennzeichnet, so bietet sich dafür das Bild der geschlossenen Tür an. Das trifft zunächst einmal im wörtlichen Sinn zu. Die Haustüren sind alle fest verschlossen und gesichert; nicht nur, wenn die Leute abwesend sind, sondern auch wenn sie zu Hause sind. Verschlossene Türen sind ein Zeichen von Furcht und Abwehr. mehr...

6. Mai 2006

Kulturspiegel

Herausragendes christliches Treffen in Hermannstadt

Die 3. Europäische Ökumenische Versammlung aller Konfessionen Europas findet, wie in dieser Zeitung bereits angekündigt, vom 4.- 9. September 2007 in Hermannstadt statt. Das Großereignis wirft sein Schatten voraus. Hier ein Brief von Pfarrerin Elfriede Dörr, in Hermannstadt und Mitglied im Planungsausschuss der Konferenz Europäischer Kirchen. mehr...

1. März 2006

Kulturspiegel

Symposium in München: "Religionen, Konfessionen, Völker und Kulturen in Siebenbürgen"

Das Haus des Deutschen Ostens München veranstaltet u.a. in Zusammenarbeit mit der Bayerisch-Siebenbürgischen Gesellschaft sowie der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen vom 28. - 31. März 2006 im Haus des Deutschen Ostens München, Am Lilienberg 5, Raum 204, das Symposium "Religionen, Konfessionen, Völker und Kulturen in Siebenbürgen" - Die christlichen Konfessionen Siebenbürgens in historischer Sicht. mehr...