Ältere Artikel

Artikel von 2000 bis 2006

30. November 2004

Ältere Artikel

Wichtige Änderungen im Rentenrecht

Mit Beginn des Jahres 2005 werden durch das Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) einige Änderungen wirksam. Betroffene sollten prüfen, ob sie noch bis Jahresende 2004 handeln müssen. mehr...

30. November 2004

Ältere Artikel

Kreisgruppe Böblingen: Interview mit Hans Weiss

Wie in dieser Zeitung berichtet, stellte sich Hans Weiss aus gesundheitlichen Gründen nach 19-jähriger Tätigkeit im Vorstand der Kreisgruppe Böblingen nicht mehr zur Wahl. Anlass für Jürgen Schiel, den scheidenden Vorsitzenden nach seiner persönlichen Bilanz zu befragen sowie einen Ausblick auf die vordringlich zu bewältigenden Aufgaben des neuen Kreisgruppenvorstands zu versuchen. mehr...

30. November 2004

Ältere Artikel

HOG-Regionalgruppe Schäßburger Raum tagte

Nach sechsjähriger Pause tagte die HOG-Regionalgruppe Schäßburger Raum am 16. Oktober 2004 in Dinkelsbühl. Die zwölf Teilnehmer erörterten aktuelle Themen, darunter die geplante Städtepartnerschaft zwischen Schäßburg und Dinkelsbühl. mehr...

29. November 2004

Ältere Artikel

Sozialdemokraten bleiben an der Macht in Rumänien

Bei der Parlamentswahl in Rumänien haben die regierenden Sozialdemokraten ihre Stellung als stärkste Partei behauptet. Der PSD-Vorsitzende und amtierende Ministerpräsident Adrian Nastase kündigte schon kurz nach Schließung der Wahllokale am 28. November, 21 Uhr Bukarester Zeit, Gespräche zur Bildung einer neuen Regierung an. Die Entscheidung über die Nachfolge von Staatspräsident Ion Iliescu fällt erst am 12. Dezember in einer Stichwahl zwischen Adrian Nastase und Traian Basescu. mehr...

29. November 2004

Ältere Artikel

Ehrenkreuz für Eginald Schlattner

Der siebenbürgische Schrifsteller Eginald Schlattner wurde vom Bundespräsidenten der Republik Österreich mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse ausgezeichnet. mehr...

29. November 2004

Ältere Artikel

"Schulzeit in Siebenbürgen": Ohrfeigen im Museum

Steffi Kepp und Andrea Mitru erinnern sich an die Begrüßung in der Heimatstube im Haus der Heimat Nürnberg: „‘Hey, das sind die Neuen!‘, ging es am 12. November durch die Reihen.“ Vier Augsburgerinnen, Vivien Kellinger und Julia Wonner (10), Rebekka Klein (11) und Nathalie Schwarz (12), waren laut singend zusammen mit drei Müttern zu den bereits anwesenden und schon etablierten 13 Jugendlichen zum Seminar in Nürnberg gestoßen. mehr...

28. November 2004

Ältere Artikel

Erinnerung als Basis für eine neue Zukunft

Der Volkstrauertag in Dinkelsbühl stand heuer im Zeichen des Gedenkens der Siebenbürger Sachsen an die Flucht und Evakuierung vor 60 Jahren aus Nordsiebenbürgen. Der Stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Horst Göbbel aus Nürnberg, hielt aus diesem Anlass eine Gedenkrede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen an der Alten Promenade. mehr...

28. November 2004

Ältere Artikel

"Lirertrun" oder "Lidertrun"?

Vor 30 Jahren – als auch die Reihe der "Stuttgarter Vorträge" entstand - kam das Trio Hans Seiwerth, Kurt Wagner und Karl Heinz Piringer (Charlie) zum ersten Mal zusammen; ein Jahr später machte Michael Gewölb aus der Truppe die Formation, die den Namen "Cibinium-Quartett" erhalten sollte. Seit 2002 gibt es das Quartett, das sich mittlerweile "De Lidertrun" nennt, wieder. Zur Krönung der beiden Jubiläen hatte die Landesgruppe Baden-Württemberg am 30. Oktober zu einem Festkonzert mit der "Lidertrun" im Stuttgarter "Haus der Heimat" geladen. mehr...

28. November 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgischer Lichtert in Schwäbisch Gmünd ausgestellt

Um eine Attraktion reicher geworden ist die Ausstellung "Siebenbürgen – eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa", die in der Ostdeutschen Heimat- und Kulturstube der Bundes der Vertriebenen im Prediger in Schwäbisch Gmünd zu sehen ist. Während der Advents- und Weihnachtszeit ist ein "Lichtert“, Leuchter aus Streitfort/Repser Gegend, ausgestellt, den Dietmar Melzer nach Anweisungen seiner Mutter Margarete-Sofia Melzer (geb. Depner) erstellt hat. mehr...

27. November 2004

Ältere Artikel

Gedenkveranstaltung in Ulm: 60 Jahre Deportation in die Sowjetunion

Für die Deutschen Rumäniens war der 23. August 1944 ein historischer Wendepunkt, der Tag, an dem Rumänien sein Waffenbündnis mit Deutschland aufkündigte, um sich den Alliierten anzuschließen. Im Januar 1945 wurden Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Alter von 18 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt zur „Wiedergutmachungsarbeit“. In den stalinistischen Lagern kamen zwischen 1945 und 1949 über 10 000 Deutsche aus Rumänien ums Leben. An dieses harte Schicksal will, 60 Jahre danach, eine zentrale Gedenkveranstaltung am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm erinnern. mehr...