Das heutige E-Mail-Interview haben wir mit Johann Lauer geführt. Seit 1981 lebt Johann Lauer in Heidelberg. Geboren ist er in Reussen/Siebenbürgen. Johann Lauer (42) ist freiberuflich als Autor, Dozent und Web-Gestalter tätig. Er ist Webmaster der Internetauftritte: "Siebenbuerger Sachsen" "Siebenbuerger Sachsen in Baden-Württemberg" Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der siebenbürgischen Landmannschaft in Deutschland.
Wie bist du auf die Idee gekommen, diese Webseiten zu machen? Seit wann gibt es deine Webseite?
Johann Lauer (Mitte)Wie werden sich deine WebProjekte weiterentwickeln? Was für Änderungen/Ergänzungen planst du in der näheren Zukunft?
Ideen habe ich viele, leider hat der Tag nur 24 Stunden. Hier findet man ein ausgearbeitetes Konzept: "Siebenbuerger Sachsen - ein Porträt. Standortbestimmung und Blick in die Zukunft". Wichtig ist mir nach wie vor, dass die Möglichkeiten der unterschiedlichen Medien (Buch, Zeitung, Zeitschrift, CD-ROM, Internet etc.) unter Beachtung deren Grenzen in konkreten Projekten umgesetzt werden.
Wer unterstützt dich bei deinem Projekt?
Die Projekte unter "Siebenbuerger Sachsen" habe ich alleine, "Siebenbuerger Sachsen in Baden-Württemberg" wurde in Zusammenarbeit mit Robert Sonnleitner und Bernd Schörwerth erstellt. Die Inhalte dieses Projektes wurden von über 32 Autoren geschrieben, weiterhin haben über 30 Personen aus den jeweiligen Kreisgruppen Informationen für den ersten Teil gesammelt, die dann von mehreren Autoren zusammengefasst wurden. Die Homepage der Landesgruppe Baden-Württemberg die bisher nur von mir betreut wird, wurde jetzt ergänzt. Seit Juli 2001 sind neun Kreisgruppen mit aktuellen Informationen im Netz. Die Weiterentwicklung soll von mittlerweile über 10 Leuten, jeweils mehrere je Kreisgruppe vorangetrieben werden. Geplant ist, dass alle 33 Kreisgruppen in Baden-Württemberg einen Internet-Auftritt erstellen. Vielleicht kann später das Material auch in einem zu schaffenden SbZ-Magazin verwertet werden. Ich freuen mich über jeden, der in welcher Form auch immer mitarbeiten will, desgleichen freue ich mich über Sponsoren.
Wie würdest du die Zielgruppe deiner HP beschreiben?
Angesprochen ist die an Siebenbürgen und den Siebenbuerger Sachsen interessierte Öffentlichkeit.
Kommt positives Feedback auf deine Seiten?
Ja. Es kommt aber auch negatives Feedback und zwar auf das "Onlineforum Fremdrente" . Dumpfe, gegen Aussiedler gerichtete Stammtischparolen haben auch den Weg ins Internet gefunden. Viele wollen einfach nicht glauben, obwohl wissenschaftliche Gutachten genau dies bestätigen, dass Aussiedler bei der Rente NICHT auf die Solidarität ihrer Mitbürger angewiesen sind, sondern selber Solidarität leisten (vgl. die entsprechenden Beiträge im Forum). In einigen Fällen gab es dann eine rege Korrespondenz, andere wollten nur Dampf ablassen.
Welchen besonderen Nutzen haben deine Seiten für die Internetgemeinde?
Das soll jeder selber entscheiden. Für meine persönliche Entwicklung war es wichtig, dass ich mich mit diesen Fragen auseinandergesetzt habe. Wenn auch andere, Einzelpersonen oder Institutionen, davon profitieren um so besser.
Gibt es weitere Web-Projekte von dir? Auch wenn sie mit 7b nicht zutun haben.
Hast du unseren Lesern noch etwas hinzuzufügen, einen Schlusssatz an die Siebenbuerger weltweit?
Im Rahmen des Projektes "Siebenbuerger Sachsen - ein Porträt. Standortbestimmung und Blick in die Zukunft" soll auch ein Forum "Perspektiven für die Siebenbuerger Sachsen" errichtet werden, unter SiebenbuergeR.de. Hier soll eine Diskussion über die Weiterentwicklung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes, der siebenbürgisch-sächsischen Identität sowie der siebenbürgisch-sächsischen Institutionen erfolgen. Es lohnt sich darüber miteinander zu streiten. Also, wir bleiben im Gespräch. Let´s talk together.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist
nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.