Interviews und Porträts
Die Rubrik „Interviews und Porträts“ rückt verschiedene Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die das siebenbürgisch-sächsische Leben mitgestalten oder sich Verdienste in ihrem jeweiligen Wirkungskreis erworben haben. Auch Nachrufe werden hier veröffentlicht.
Sie können die Interviews und Porträts auch nach folgenden Rubriken durchstöbern:
Kultur ·
Medien ·
Musik ·
Sport ·
Jugend ·
Politik ·
Wirtschaft ·
Wissenschaft ·
Verbandsleben
Voller Elan - zielstrebig – konsequent: Anna Janesch wird 70
Anna Janesch, Bundesfrauenreferentin und Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, und Stadträtin in Wiehl, vollendet heute ihr 70. Lebensjahr. mehr...
Herausragendes Beispiel gelungener Integration: Bundesverdienstkreuz für Michael Kroner
Bei Kindern ist es das freudebringende Weihnachtsgeschenk, bei Erwachsenen kann es – auf sehr hohem Niveau – die Auszeichnung durch den Bundespräsidenten sein. Kurz vor Weihnachten und seinem 76. Geburtstag wurde dem siebenbürgisch-sächsischen Historiker Dr. Michael Kroner am 13. Dezember in festlichem Rahmen vor dem versammelten Kreistag des Landkreises Fürth von Landrat Matthias Dießl die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, eine der höchsten Auszeichnungen, die der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland vergibt, überreicht. mehr...
Wirtschaft nach deutschen Standards
Unter den deutschen Investorenverbänden in Rumänien ist der vor vier Jahren gegründete Deutsche Wirtschaftsklub Kronstadt (DWK) verhältnismäßig jung. Die Öffentlichkeit blickt zunehmend auf den Klub, der in den vergangenen Monaten verstärkt in Erscheinung getreten ist. Der Nachfolger des Gründungsvorsitzenden Dipl.-Ing. Dipl.-Betriebswirt Lothar Mahl ist seit Dezember 2008 Dipl.-Ing. Werner Braun, mit dem Christine Chiriac das folgende Interview führte. mehr...
Ohne Ehrenamtliche wäre die Gesellschaft viel ärmer
Bundespräsident Christian Wulff hat Christa Maria Andree, Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Die Auszeichnung wurde ihr am 4. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart vom Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, überreicht. mehr...
Selbstlos der Gemeinschaft gedient: Nachruf auf Wilhelm Folberth
Am 6. Dezember 2010 ist Wilhelm Folberth nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Die Landesgruppe Hessen trauert um ihren ehemaligen Vorsitzenden, der den Hessischen Landesverband im letzten Jahrzehnt maßgeblich geprägt hat. mehr...
Die Mundartautorin Maria Gierlich-Gräf wurde 80
Geboren am 1. Dezember 1930 in Großscheuern bei Hermannstadt, wo sie auch den Großteil ihres Lebens verbrachte, feiert die heute in Erding bei München lebende Autorin, Mundartdichterin und Kulturschaffende Maria Gierlich-Gräf ihren achtzigsten Geburtstag. Die Mutter dreier Kinder kann dabei auf ein äußerst erfülltes, wenn auch oft beschwerliches Leben zurückblicken, in dem ihre künstlerische Betätigung stets einen großen Raum einnahm. mehr...
Interview mit Werner Müller, Vorsitzender des Zentrumsforums Mediasch
Seit 20 Jahren engagiert sich der gebürtige Mediascher Werner Müller im Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR), speziell im Zentrumsforum Mediasch, dessen Vorsitz er seit 1996 inne hat. In einem Anfang November in Mediasch geführten Gespräch mit Monika Czika schildert der 64-jährige Chemieingenieur i.R., was das Mediascher Forum seit seiner Gründung geleistet und wie es das 20-jährige Jubiläum gefeiert hat. mehr...
Die Solidargemeinschaft lebt
Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen mit Sitz in München nimmt lebenswichtige Aufgaben für alle Landsleute wahr. Die soziale Einrichtung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hilft in Not geratenen Landsleuten, ist aber auf die Solidarität aller angewiesen. Erfreulicherweise ist die Solidargemeinschaft unter den Siebenbürger Sachsen nach Ansicht von Peter Pastior, Vorsitzender des Sozialwerks, noch sehr lebendig. Die Hintergründe des hervorragenden sozialen Einsatzes erläutert er in einem Gespräch mit Siegbert Bruss. mehr...
Rainer Lehni: „Guter Boden“ für die nächsten Jahre
Seit 1993 engagiert sich Rainer Lehni vielseitig für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland. 1998 gründete er die Jugendtanzgruppe Stuttgart, die er bis 2006 auch leitete. 2001 wurde er zum Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gewählt, seit 2004 ist er Stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes. 2008 wurde Lehni als Beisitzer für Jugendfragen in das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) und im April 2010 zum Vorsitzenden der Landesgruppe NRW des Verbandes gewählt. In der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland ist Rainer Lehni seit 1998 aktiv, seit 2003 ist er Stellvertretender Nachbarvater. Geboren wurde er am 13. Juli 1972 in Zeiden, 1989 siedelte er nach Deutschland aus, zurzeit wohnt er mit seiner Frau Heike Mai-Lehni in Köln. Bei der nächsten Wahl der SJD-Bundesjugendleitung beim Jungsachsentag am 30. Oktober 2010 tritt Rainer Lehni nicht mehr zur Wahl des Bundesjugendleiters an. Auskunft über seine Erfahrungen gibt er im folgenden Interview, das Julia Steger führte. mehr...
Siebenbuerger.de steht vor neuen Herausforderungen
Vor zehn Jahren machten sich die drei Webmaster Hans-Detlev Buchner, Günther Melzer und Robert Sonnleiter an die Arbeit, später stieß noch Gunther Krauss dazu. Es galt, eine Internetpräsenz des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu entwerfen, zu programmieren und zu etablieren. Das ist ihnen gelungen. Das zehnjährige Jubiläum der Website gibt nun Anlass, mit Günther Melzer über Siebenbuerger.de zu sprechen. Der Drabenderhöher Webdesigner, geboren 1967 in Arbegen, 1976 nach Deutschland ausgereist, wurde für seine Internetprojekte vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis des Gründerwettbewerbs Multimedia, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ausgeschrieben wurde. Das folgende Interview führte Julia Steger. mehr...









