9. Juli 2022
Lebendige siebenbürgische Tradition im Oberbergischen
Nach drei Jahren Pause war es am Samstag, dem 11. Juni, wieder so weit: Die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein der Siebenbürger Sachsen lud zum traditionellen Kronenfest ein. Trachtengruppen, Blasmusik und Disco lockten zahlreiche Besucher.

Gut 250 Gäste jeden Alters durfte die Kreisgruppe rund um den festlich geschmückten Kronenbaum am Evangelischen Gemeindehaus in Bielstein begrüßen – und damit zur ersten großen Festveranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie. Bevor leckere Spezialitäten wie die Hackfleischröllchen „Mici“ den Grill verließen, hieß es erstmal Taktgefühl zeigen. Zu den Klängen des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. führten die Tanzgruppen in ihren Trachten traditionelle Tänze aus der alten Heimat auf. Besonderen Applaus verdiente sich bei strahlendem Sonnenschein die Kindertanzgruppe, was auch Horst Kessmann freute. „Wir stellen fest, dass auch bei den ganz Jungen das Interesse an der Kultur der Eltern und Großeltern noch vorhanden ist und es da keine Berührungsängste gibt“, so der Vorsitzende. Daher sei jeder willkommen, in der Kreisgruppe mitzumachen, der sich für die Bewahrung unserer Kultur interessiere. „Sei es im Chor, beim Tanz oder in der Theatergruppe: Durch die Pandemie ist vieles – wie überall auch – ein bisschen eingeschlafen. Umso schöner, wenn wir durch dieses Kronenfest wieder auf uns und unsere vielen Aktivitäten aufmerksam machen können“, blickt Kessmann optimistisch nach vorne.

Marco Wehr
Schlagwörter: Kronenfest, Wiehl-Bielstein, Brauchtum, Nordrhein-Westfalen
21 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.