30. August 2025

Ministerpräsident Söder beim Kultursommerfest auf Gut Wolfgangshof

Das 33. Sommerfest des Kreisverbandes der Siebenbürger Sachsen Nürnberg auf Gut Wolfgangshof fand am 19. und 20. Juli statt. An zwei Tagen feierten wir traditionell unsere siebenbürgische Gemeinschaft mit Musik, Tanz, Gesang, guten Gesprächen und kulinarischen Köstlichkeiten. Kein Fest ohne ein starkes Team! In Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Kreisverbandes Nürnberg stemmte das Sommerfest-Helfer-Team unter der Regie von Thomas Miess und Helmut Bartel zusammen mit ihren ehrenamtlichen Helfern in bewährter Weise wieder die Bewirtung der Gäste und sorgte für einen organisatorisch reibungslosen Ablauf des Sommerfestes. Das Helfer-Team, das alljährlich ehrenamtlich diese Aufgabe für die Gemeinschaft durchführt, besteht aktuell aus über 50 Personen, ehemalige und aktive Tanzgruppenmitglieder der Tanzgruppe Nürnberg, der Nösner Tanzgruppe, der Jugendtanzgruppe Herzogenaurach sowie deren Eltern, Freunde, Partner und Kinder, wie auch aus Eltern der Kindertanzgruppe Herzogenaurach.
Gruppenfoto der Jugendtanzgruppen mit Dr. Markus ...
Gruppenfoto der Jugendtanzgruppen mit Dr. Markus Söder. Quelle: Bayerische Staatskanzlei
Am Samstag fanden sich tanzfreudige Jugendliche und Junggebliebene bei herrlichem Sommerwetter auf Gut Wolfgangshof ein. Zum Auftakt am Samstagabend zum Open Air spielte die allseits bekannte „Combo“-Band aus Böblingen und verbreitete wie immer eine unglaubliche Stimmung. Es war eine unvergessliche Sommerparty die um 23.00 Uhr mit dem Titel „Wahre Freundschaft“ und vielen Umarmungen endete.

Die Stimmung war mitreißend und die Bühne wurde gefüllt und gerockt auch durch den Auftritt der Line-Dance-Gruppe, bestehend aus 20 Tänzerinnen und Tänzern aus der Tanzgruppe Nürnberg und Jugendtanzgruppe Herzogenaurach unter der Leitung von Roswitha Bartel. In einem extra dafür organisierten Line-Dance-Seminar wurden altbekannte Tänze und neue Choreos erlernt. Was für ein besonderes Highlight – das Publikum war begeistert!

Auch am Sonntag folgten viele geladene Ehrengäste, Gäste, Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen der Einladung. Zum kulturellen Teil des Sommerfestes am Sonntag empfing ab 13.00 Uhr die Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg unter der Leitung von Michael Bielz die zahlreichen Gäste mit beschwingten Blasmusikklängen und stimmte sie auf das Fest ein. Unsere Kreisverbandsvorsitzende Annette Folkendt hieß alle herzlich willkommen und begrüßte die Ehrengäste und alle Besucher des Sommerfestes aus Nürnberg, Fürth, Schwabach, Roßtal, Erlangen, Herzogenaurach, Zirndorf, Oberasbach sowie die Gäste aus den Kreisgruppen Ingolstadt, München, Weißenburg und aus ganz Bayern. Vor allem dankte sie den Mitgliedern des Kreisverbandes Nürnberg und den neuen Mitgliedern für die Unterstützung im Verein. „Nur gemeinsam können wir unsere Feste und kulturellen Veranstaltungen lebendig halten“, betonte Folkendt. „Im Kreisverband Nürnberg pflegen wir den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung. Gerade bei Teamarbeiten, wie sie heute geleistet werden, zeigt sich, wie wichtig Gemeinschaft ist.“ Einen herzlichen Dank richtete sie an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die mit viel Engagement und Herzblut dieses Fest möglich machten. Besonders bedankte sie sich bei den Helfern, die beim Aufbau, am Grill, bei der Schänke, am Infostand, für die Blumendekoration, am Baumstriezelstand sowie im Hintergrund bei der Koordination des Festes tätig sind. „Möge unser Sommerfest ein weiteres Zeichen dafür sein, dass wir ,Seite an Seite‘ stehen – in Freude, bei Festen und auch in schwierigen Zeiten“, schloss die Vorsitzende ihr Grußwort.

Auch freute sich die Vorsitzende gemeinsam mit den Vorstandskollegen, die Ehrengäste aus der Politik zu begrüßen, die ihrer Einladung gefolgt waren: Karl Freller, Petra Guttenberger und Dr. Sabine Weigand vom Bayerischen Landtag; Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster vom Bezirk Mittelfranken; stellvertretender Landrat Franz Formann vom Land Fürth; Nürnberger Stadtrat Werner Henning (auch in Vertretung von OB Marcus König), Stadträtin Helmine Buchsbaum und Stadträtin Natalie Keller; Rudi und Dorothea Walter von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Von der Karnevalsgesellschaft Noris Banatoris waren der Vorsitzende Ronnie Kradi und der Ehrenvorsitzende Josef Lutz anwesend. Vom Verband der Siebenbürger Sachsen kamen der bayerische Landesvorsitzende Manfred Binder, Sabrina Bottesch von der SJD Bayern und Horst Göbbel, Ehrenvorsitzender des Kreisverbands Nürnberg. Für 16.00 Uhr wurde das prominenteste Mitglied des Kreisverbandes Nürnberg, unser bayerischer Ministerpräsident Dr. Markus Söder, angekündigt.

Durch das Kulturprogramm führten charmant die Moderatoren Anna Heerdegen und Hannes Schuster von der Jugendtanzgruppe Nürnberg. Die Tanzgruppen in ihren Trachten standen bereit und alle, auch die Ehrengäste, warteten gespannt auf ihren Einsatz und Grußworte, die abwechselnd zwischen den Tänzen gehalten wurden. Die Tanzgruppen führten jeweils zwei Tänze auf. Bei den Grußworten wurden die Ehrengäste von Trachtenträgern und Trachtenträgerinnen umrahmt. Was für ein großartiges Bild! Den Auftakt machten unsere Jüngsten, die Kindertanzgruppe Herzogenaurach unter der Gruppen- und Tanzleitung von Brigitte Krempels, mit den Tänzen „Schwäbische Tanzfolge“ und „Hanaks Konter“. Die Gruppe wurde im Jahr 2000 gegründet und besteht derzeit aus 30 Kindern zwischen drei und 14 Jahren. Der erste Auftritt war im gleichen Jahr am Kronenfest in Herzogenaurach. Seither tritt die Gruppe regelmäßig bei diversen Veranstaltungen auf und begeistert immer wieder aufs Neue. Für ihren tollen Auftritt wurden sie von der Vorsitzenden Annette Folkendt mit einer Kühltasche voller Eis am Stiel belohnt, was bei den Kindern natürlich sehr gut ankam.

Der Ausmarsch der Herzi-Kids war zeitgleich der Einmarsch der Gasttanzgruppe, der Jugendtanzgruppe der Siebenbürger Sachsen München, die unter der Gruppenleitung von Sabrina Bottesch und der Tanzleitung von Elisabeth Kessler und Oliver Martini steht. Die Gruppe wurde 2000 gegründet. In Trachten aus dem Unterwald, der Hermannstädter Gegend und Mediasch waren sie eine Augenweide. Beschwingt führten sie die Tänze „Hetlinger Bandritter“ und „Das Fenster“ auf. Die Tanzgruppe war bereits am Samstag zum Open Air angereist und bedankte sich herzlich für die Einladung und Unterbringung bei der Jugendtanzgruppe Nürnberg.

Daraufhin folgte das Grußwort von Karl Freller, 1. Vorsitzender des Bayerischen Landtages a.D., der unserer Vorsitzenden nebst Glückwünschen zum Fest und Engagement auch symbolisch den Bayerischen Löwen als Plüschtier überreichte, was die Herzi-Kids sehr lustig fanden.

Es folgten weitere Grußworte der Ehrengäste: Sabine Weigand, Mitglied des Bayerischen Landtages Bündnis 90/Die Grünen, die nach einer kurzen Reise in die Geschichte der Siebenbürger Sachsen auch ihre ehemalige Schulfreundin aus Siebenbürgen erwähnte. Auch Peter Daniel Forster, Bezirkstagspräsident Mittelfranken, CSU, bedankte sich für die Einladung und lobte die Kulturarbeit und den Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen.

Die Jugendtanzgruppe (JTG) der Siebenbürger Sachsen Nürnberg führte beschwingt den „Simsalabim“ und den „Nagelschmied“ auf. Die JTG Nürnberg wurde 2008 gegründet, zählt derzeit 20 Mitglieder und steht unter der Gruppenleitung von Anna Heerdegen und Lea Zikeli und der Tanzleitung von Anna Zikeli und Angelina Wagner. Die nachfolgenden Grußworte waren von Franz Formann, stellvertretender Landrat im Landkreis Fürth und Stadtrat in Oberasbach, Mitglied der Partei Freie Wähler in Vertretung vom Landrat Bernd Obst. Werner Henning, Stadtrat der CSU Nürnberg in Vertretung des Oberbürgermeisters Marcus König, bedankte sich in seinem Grußwort aufrichtig und aus seinen Worten klang großes Lob an die Organisatoren, die dieses Fest auf die Beine gestellt haben. „Sie sehen Kinder von zwei Jahren bis Erwachsene. So wird die Kultur gepflegt. So wird unser Sachsentum eine Überlebenschance haben – auch in Deutschland.“ Weiterhin betonte er, wie wichtig es sei, die Verbindung zu Siebenbürgen nach wie vor aufrecht zu erhalten, um das Kulturerbe zu schützen. „Dafür müssen wir kämpfen, dafür müssen wir stehen,“ so Henning. Er ist ebenfalls Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen Nürnberg und des Hauses der Heimat Nürnberg.

Das Grußwort von Manfred Binder, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, brachte auf den Punkt, was an einem Kultursommerfest der Siebenbürger Sachsen in Nürnberg so außergewöhnlich ist: eine gute Gemeinschaft, Traditions- und Brauchtumspflege und Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen des Kreisverbandes Nürnberg, dazu eine großartige Organisation mit vielen ehrenamtlichen Helfern, die so ein großes Fest erst möglich machen.

Das Grußwort der SJD vom Landesjugendleiter René Buortmes überbrachte Sabrina Bottesch aus der Jugendtanzgruppe München.

Die Tanzgruppe der Heimatortsgemeinschaft Nadesch unter der Gruppenleitung von Werner Henning und Erna Roth und der Tanzleitung von Jessica Roth und Alexandra Wolff zeigte uns abschließend nochmal beschwingt den „Simsalabim“ und die beliebte „Sternpolka“. Die Tänzerinnen strahlten in der schönen, weißen Tanztracht. Die Tanzgruppe Nadesch wurde 1983 gegründet und zählt derzeit 17 aktive Mitglieder.

Das Eintreffen des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder wurde von der Blaskapelle mit dem Bayerischen Defiliermarsch begleitet. Ein Trachtenpaar der Jugendtanzgruppe Nürnberg und die Vorsitzende empfingen den Ministerpräsidenten beim Eingang auf Gut Wolfgangshof und begleiteten ihn zum Ehrenplatz. Dabei zeigte er sich sehr nahbar und schüttelte im Vorbeigehen unzähligen Besuchern des Sommerfestes die Hand, was seine Bodyguards aufmerksam beobachteten, sie jedoch nicht in Aufregung versetzte. Es war wie ein Besuch bei Freunden. Nachdem sich die allgemeine Aufregung über das Eintreffen des Ministerpräsidenten gelegt hatte, wurde das Kulturprogramm fortgeführt. Die Vorsitzende begrüßte Dr. Söder und bekundete, was für eine große Ehre es sei, ihn bei unserem Sommerfest begrüßen zu dürfen. Sie hob seine 31-jährige Mitgliedschaft im Verband der Siebenbürger Sachsen Nürnberg hervor, ebenso seine langjährige Unterstützung als Schirmherr und Fürsprecher. Dr. Söder sei seit Beginn seiner politischen Laufbahn stets aktiv bei unseren Veranstaltungen dabei gewesen und wir schätzten diese kontinuierliche Verbundenheit sehr.

Alle freuten sich auf das Grußwort von Dr. Markus Söder, das nach einer Tanzdarbietung folgte. Die Tanzdarbietung war ein krönender Abschluss, ein Auftritt mehrerer Tanzgruppen, dem Anlass angemessen. Die Jugendtanzgruppe München, die Kindertanzgruppe Herzogenaurach und die Jugendtanzgruppe Nürnberg führten den Gemeinschaftstanz, den „Bal in de Straat“, für Dr. Söder und alle Gäste auf. Es folgte das Grußwort des Ministerpräsidenten inmitten einer Kulisse von Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern. In gekonnt charmanter Manier betonte Dr. Markus Söder die Rolle der Siebenbürger Sachsen als Brückenbauer zwischen alter und neuer Heimat. Außerdem hätten sie sich mit Disziplin, Fleiß und harter Arbeit eine neue Existenz aufgebaut und Bayern und Franken stärker gemacht. Die Siebenbürger Sachsen seien ein Vorbild für einen achtsamen Umgang mit Werten und Traditionen. Die Staatsregierung sei und bleibe an der Seite der Siebenbürger, denn sie wisse um die große Bedeutung der Heimatvertriebenen, und dass sie deutsche Landsleute seien und den Freistaat bereicherten. Dafür setzt sich Dr. Söder seit vielen Jahren ganz persönlich ein. Das bezeugt auch seine 31-jährige Mitgliedschaft im KV Nürnberg. Er bedankte sich für das leckere Essen und den herzlichen Empfang.

Auch die Blaskapelle Nürnberg ließ es sich nicht nehmen, ein a-capella-Ständchen, „Ein Prost mit harmonischem Klange“, zum Besten zu geben. Dafür gab es dann ein Autogramm vom Ministerpräsidenten in den Musikordner des Leiters Michael Bielz. Umringt von den Trachtenträgern, Blaskapelle und den Ehrengästen gab es noch ein Abschlussfoto, auf das alle stolz waren. Wir hatten einen Ministerpräsidenten wortwörtlich „zum Anfassen“ erlebt, ein Moment, der für viele unvergessen bleiben wird.

Bei Blasmusik konnte anschließend noch getanzt und in gemütlicher Runde die siebenbürgischen Köstlichkeiten wie Bratwurst, Steak und Mici genossen werden. Dazu ein erfrischendes Bier oder Kaffee und Baumstriezel. Dr. Söder genoss die Mici mit Senf und Brötchen. Er ließ es sich schmecken.

Herzlichen Dank an Alice Cao Gottschling, Karline Folkendt und Hilda Schuster, die die Bewirtung der Ehrengäste übernahmen. Herzlichen Dank an Claudia Helch, Sigrid Roth-Nuzzo und Adriana Onaga, die als Betreuerinnen beim Kinderstand mitwirkten. Danke auch für die Organisation der Hüpfburg an Johann Schuster. Herzlichen Dank an Gerlinde Zakel und Susanna Schneider, die den Infostand/Bücherstand betreuten. Danke auch an alle Sommerfestbesucher, die sich glücklich und zufrieden verabschiedeten. Danke an unsere Sponsoren, ohne die unser Sommerfest nicht stattfinden könnte. Danke an die Lieferanten: die Metzgerei Maurer, die die Mici, die Würstchen und Steaks lieferte, die Bäckerei Ludwig, die die leckeren Cremeschnitten bereitstellte, und die Familie Ziegler, die den Baumstriezel fortlaufend zwei Tage lang frisch gebacken hat, und die Brauerei Pyraser, die für die Bereitstellung der Getränke sorgte.

Ein großer Dank gebührt der Organisation des Festes. Unter der weitsichtigen Regie von Helmut Bartel und Thomas Miess konnten wir alle ein friedliches Sommerfest genießen. Was für eine enorme Leistung, die hier für so viele Besucher innerhalb von vier Tagen erbracht wurde! Um die Aufräumarbeiten zu leisten, waren sogar Urlaubstage geopfert worden. Speziellen Dank auch an die Freiwilligen, die sich am Montag als Aufräumtruppe neu eingefunden haben.

Dem Helferteam waren immer die letzten Tänze gewidmet, so auch heuer wieder. Alle in rote T-Shirts gekleideten Helfer hatten nun Bühne frei. Sie hatten Spaß bei einer Polonaise und tanzten, bis die Musik endete. Natürlich forderten sie einige Zugaben der Blaskapelle Nürnberg, die diese gerne gab. Seite an Seite tanzten sie, bis das Aufräumen angesagt war – auch Seite an Seite. Es war rundum ein gelungenes Fest!

Gerlinde Zakel, Kulturreferat

Schlagwörter: Sommerfest, Nürnberg, Söder

Bewerten:

51 Bewertungen: –

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.