Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Herrnhut ist neues UNESCO-Weltkulturerbe
Am 27. Juli 2024 wurde Herrnhut in der Oberlausitz zusammen mit Bethlehem in Pennsylvanien, Christiansfeld in Dänemark und Gracehill in Nordirland unter dem Namen „Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine“ in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten aufgenommen. Nach der Bekanntmachung des Komitees der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) läuteten die Kirchenglocken, ein Gebet wurde gesprochen und ein Segenslied gesungen. Es folgte eine Feier auf dem Zinzendorf-Platz. mehr...
Gerhild Wächter „federleicht“ in Abenberg
In der neuen Ausstellung hat der Abenberger KunstMarkt15 (FUBE-Projekt) die Weißenburger Künstlerin Gerhild Wächter (gebürtig aus Kronstadt) zu Gast. Mit dem Titel „federleicht“ präsentiert sie ihre Fotos und filigranen, zarten Scherenschnitte aus Papier. Leicht und nahezu schwerelos schwingen die Installationen im Raum, wie die Engel und Vögel, die sie darstellen. mehr...
30 Jahre Uwe-Johnson-Preis: Iris Wolff wird ausgezeichnet
Im Jahr des 90. Geburtstages von Uwe Johnson (1934-1984) erhält Iris Wolff für ihren Roman „Lichtungen“ den Uwe-Johnson-Preis. Die Jury wählte aus 90 Einreichungen aus den Bereichen Prosa und Essayistik die diesjährige Preisträgerin aus. Die feierliche Verleihung findet im Rahmen der Uwe-Johnson-Tage am 20. September in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin statt. Iris Wolffs Roman, erschienen im Frühjahr 2024 bei Klett Cotta, wird von der Jury als Spurensuche gewürdigt, der es wie bei Uwe Johnson darum geht, „erzählend ,eine Wirklichkeit, die vergangen ist, wiederherzustellen‘. Dabei wird offenbar, auf welche Weise die Zeitläufte in das Leben des einzelnen eingreifen und es zu Brüchen in der Biographie gekommen ist.“ Abschließend heißt es: „Wie Uwe Johnson verweigert sie sich der Mitlieferung einer Moral.“ mehr...
Interdisziplinäres Forschungsseminar in der Republik Moldau
Im Rahmen des Internationalen Forums Moldova (IFM) findet vom 14.-16. Oktober in Kischinew (Chișinău), Republik Moldau, das Seminar „Moldova als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ statt. Bewerbungsunterlagen werrden bis Ende August an die Seminarleitung erbeten. mehr...
28. Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerb
Ein Rückblick von den Anfängen bis heute: Hermannstadt als einzige Staatsphilharmonie in Siebenbürgen, die einen internationalen Wettbewerb organisiert mehr...
Siebenbürger Sachsen: Eine Zeitreise durch Jahrhunderte in drei Sprachen
Anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt lädt der Philosoph und Politikwissenschaftler Dr. Johann Lauer auf der Webseite www.siebenbuergersachsen.de „auf eine fesselnde Zeitreise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Siebenbürger Sachsen“ in drei Sprachen (deutsch, englisch und rumänisch) ein. mehr...
Nina Mays Debüt mit einer Glossen-Sammlung: Interview mit der Autorin
Im Pop Verlag, Ludwigsburg, erscheint in diesen Tagen eine Sammlung mit Glossen von Nina May unter dem Titel „Das gibt’s doch gar nicht! Die Walachei ist nicht im Nirgendwo, sondern mitten unter uns“. Der Verlag hat die bemerkenswerte Neuerscheinung mit seinem Debütpreis gewürdigt. Die Preisverleihung wird voraussichtlich während der Buchpräsentation, der „lansare“, Mitte September in Hermannstadt stattfinden. Wir werden Sie informieren. Nina May ist Chefredakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) und für viele unserer Leser kein unbeschriebenes Blatt. Das folgende Interview, das Walter Fromm mit ihr geführt hat, bietet Hintergrundinformationen zum Menschen und zur Autorin Nina May, die einen vertieften Zugang zu ihrem Debütband ermöglichen. mehr...
Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen
Samstag, 3. August, ab 15.30 Uhr im Thaliasaal, Harteneckgasse/str. Cetății 3-5, Hermannstadt mehr...
Tagung des Bundesfrauenreferats in Bad Kissingen
Das Bundesfrauenreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen plant die nächste Frauentagung in bewährter Zusammenarbeit mit Studienleiter Gustav Binder für das Wochenende vom 11.-13. Oktober 2024 im Heiligenhof in Bad Kissingen. mehr...
Gedichtlese aus 50 Jahren
Rezension zu Oswald Kessler: „Sommerdäsch mät siwe‘ Kruëden“. Honterus Verlag, Hermannstadt/Sibiu, 2024, 200 Seiten, ISBN 978-606-008-166-1 mehr...






