Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Literatur- und Zeitgeschichtliches
„Die Peripherie wird attraktiver, bereichert das Zentrum“, schlussfolgert Walter Engel in einem Beitrag für Heft 4/2010 der Zeitschrift Spiegelungen, in dem er sich mit den literaturwissenschaftlichen Studien auseinandersetzt, die in einem neueren Tagungsband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) unter dem Titel „Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel?“ erschienen sind. mehr...
Brauchtums-Datenbank zum Mitmachen
Hermannstadt – Eine ethnografische Sammlung der noch gelebten siebenbürgisch-sächsischen Bräuche und Traditionen in Rumänien gibt es seit Ende vergangenen Jahres im Internet. Auf der Internetseite http://traditionen.evang.ro/ finden sich ausführliche und gründlich recherchierte Texte, Fotos und Videomitschnitte. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Konzertabend mit Hans Seiwerth
Grete Lienerts beliebtes Lied „De Zegden ändern sich“ liefert den Titel, unter dem Hans Seiwerth am 25. Februar um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat (Schlossstraße 92) seinen Auftritt festmacht. mehr...
Neue DVD: "Die gute alte Zeit im Unterwald"
Eine gewisse Nostalgie ist schon im Titel „gute alte Zeit“ unverkennbar. Das hat etwas mit „Schade, dass sie vorbei ist!“ zu tun. Es war tatsächlich eine andere, im Rückblick vieler eine wirklich gute alte Zeit, eine Zeit, der man auch deutlich nachtrauert, was in der neuen von Günter Czernetzky herausgegebenen DVD „Die gute alte Zeit im Unterwald“ schonungslos preisgegeben wird. Und all das von rumänischen Filmemachern, vorwiegend von Studenten der Fakultät für Journalistik der „Lucian Blaga“ Universität in Hermannstadt. mehr...
100-jähriges Urzeljubiläum ein Gemeinschaftserlebnis in Siebenbürgen
Die Urzeln, einst mit der Aufgabe betraut, den Winter und böse Geister zu vertreiben, traten im 17. Jahrhundert in Agnetheln als Beschützer der Bruderschaftsladen auf, die von den Gesellen fortgetragen wurden. Als die Gesellenbruderschaften 1910 verboten wurden, suchte der Gewerbeverein nach Möglichkeiten, den Urzellauf weiterhin zu pflegen, und entschied sich 1911 zu einer gemeinsamen Parade der vier größten Zünfte, begleitet von Urzeln. Eine kreative und zukunftsweisende Idee, der das 100-jährige Jubiläum mit Urzelnparaden sowie einer Ausstellung alle Ehre machte. mehr...
Moselfränkisches Mundarttreffen
Das Mundarttreffen der Moselfränkisch-Sprecher findet vom 17. März bis 21. April 2011 in Saargemünd in Lothringen (Frankreich) statt. mehr...
Brukenthal-Museum zeigt Bauzeichnungen der Jahrhundertwende
Mehr als 400 historische Bauzeichnungen und Pläne entdeckten Mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt durch Zufall 2009 in ihren Archiven. Unter den Zeichnungen sind Werke der bedeutendsten an der Entstehung des heutigen Hermannstädter Stadtbildes beteiligten Architekten. Fünfzig der Zeichnungen sind noch bis zum 3. April in einer Ausstellung im Hermannstädter Brukenthal-Museum zu sehen.
mehr...
Gesprächskonzert mit Komponistin Violeta Dinescu in Berlin
Ein Gesprächskonzert mit der rumänischen Komponistin Violeta Dinescu und Werken von J.S. Bach, Modest Mussorgski, Violeta Dinescu und Art-Oliver Simon Ulrich findet am Sonntag, dem 27. Februar 2011, 18.00 Uhr, in der Bibliothek am Luisenbad, Puttensaal, Berlin-Mitte, Travemünder Straße 2, Ecke Badstraße statt (U-Bf. Pankstraße / U-Bf. Osloer Straße). Es spielen: Roman Murtfeld – Klavier, Viktoria Kaunzner – Violine, Lukasz Klusek – Kontrabass; Art-Oliver Simon (Moderation). Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten). mehr...
Operetten in München
Am Samstag, 26. Februar, um 19.30 Uhr findet im Festsaal der Städtischen Musikschule München, Neuberghauser Straße 11, das Konzert „Wien, Wien, nur du allein?“ mit Liedern, Arien und Duetten aus Operetten statt. mehr...
Philharmonie Temeswar spielte unter Gastdirigent Horst-Hans Bäcker
Am 16. Januar dirigierte Horst-Hans Bäcker (seine Mutter stammt aus Meschendorf in Siebenbürgen, der Vater aus dem Banat) „Rock simfonic“ in Temeswar. Wie groß das Interesse im Land selbst und auch in der Nachbarschaft ist, zeigt die Tatsache, dass neben der örtlichen Presse auch Radio Temeswar das Konzert aufzeichnete und sogar das ungarische Fernsehen zu einem Live-Interview mit dem Dirigenten bat.
mehr...

