Kulturspiegel

Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.

11. April 2009

Kulturspiegel

Oldenburger Bundesinstitut feierte zwanzigjähriges Jubiläum mit einer internationalen Tagung

Ohne Pomp, sondern einer wissenschaftlichen Einrichtung angemessen, beging das Bundesins­titut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa am 9.-11. März in Olden­burg sein zwanzigjähriges Jubiläum mit einer international besetzten Fachtagung zum Thema „Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg“. Dabei wurden, insbesondere von Prof. Dr. Stefan Sienerth, aber auch in weiteren Beiträge siebenbürgische Fragen angesprochen, in anderen Vorträgen wurden vergleichbare Entwicklun­gen in anderen Regionen Ostmitteleuropas geschildert. mehr...

9. April 2009

Kulturspiegel

Sozial engagierte Künstlerin Gisela Bottesch verstorben

Das soziale Engagement der siebenbürgischen Künstlerin Gisela Bottesch zeitigt über ihren Tod hinaus Wirkung. Im Klinikum Dachau, wo die gebürtige Hermannstädterin am 6. Dezember 2008 einem langjährigen Krebsleiden erlegen ist, veranstalteten das Klinikum, der Lionsclub und die Künstlervereinigung Dachau am 14. Februar 2009 eine Benefizaktion zugunsten der Bayerischen Krebsgesellschaft. mehr...

8. April 2009

Kulturspiegel

Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften: inhaltsreich, vielfältig und gelungen

Am 21. und 22. März 2009 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Tagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Etwa 30 Mitglieder und Freunde hatten sich dazu im Rittersaal des Schlosses eingefunden. Die zahlreichen Berichte, Referate, Buchbesprechungen und Diskussionen zu einer Vielfalt von Themen machten die Tagung lebendig und auch für Laien attraktiv. mehr...

8. April 2009

Kulturspiegel

Christian Sighisorean: „Rose & Gebrochen Deutsch“

Der fast vollständig gelähmte Christian Sighisorean veröffentlichte sein erstes Gedichtband: „Rose & Gebrochen Deutsch – Wörter, Sätze und Gedichte“. Ein kleines Buch, das großartige Gedanken enthält. mehr...

7. April 2009

Kulturspiegel

Münchner Gesprächskreis über Kunst: Die vielen Gesicher der Heimat

Es war die zweite Zusammenkunft des Gesprächskreises über Kunst, die am 11. März im Haus des Deutschen Ostens zahlreiche Kunstfreunde und Kunstinteressierte vereinte. Diesmal hatte Dr. Claus Stephani, Vortragender und Moderator, „Die Heimatmalerei – eine Kunst mit vielen Gesichtern“ als Thema ausgewählt. Einführende Worte sprach Heidemarie Weber, Vorsitzende der Kreisgruppe München, die auch die Anwesenden seitens des Landesverbandes begrüßte. mehr...

6. April 2009

Kulturspiegel

Geschrieben, wie es aus dem Herzen kam

In der Buchreihe „Erzählte Lebensgeschichte“ des niederösterreichischen Verlages „Edition Weinviertel“ ist im Jahr 2008 ein, bezüglich Inhalt und Stil beachtenswertes, Erinnerungsbuch erschienen. Es sind die Erinnerungen der Siebenbürgerin Margarethe Kaiser geb. Bertleff (geb. 1936) aus Klein-Bistritz (Nordsiebenbürgen). Erinnerungen an ihre Kindheit in jenem Dorf und ihr Schicksal und das ihrer Familie nach der Flucht im Jahr 1944 bis zum Eintritt der Erzählerin ins Berufsleben als Dienstmädchen im Jahre 1950 in Linz.
mehr...

5. April 2009

Kulturspiegel

Siebenbürgische Passionsmusik auf CD

Hans Peter Türks gewaltige Passionsmusik für den Karfreitag erscheint passend zur Osterzeit auf CD. Basierend auf einem lang tradierten, tief in der siebenbürgischen Kultur verwurzelten Text, schuf der Komponist eine ausdrucksstarke Matthäus-Passion.Chorgesang, Orgelmusik und Solisten erzeugen eine gefühlsstarke Stimmung, die jedem Zuhörer unter die Haut geht. mehr...

3. April 2009

Kulturspiegel

„Lebenswelten im Sozialismus“

Ziel der Tagung „Lebenswelten im Sozialismus“, die vom 22. bis 27. Februar von 35 Teilnehmern, vor allem Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg besucht wurde, war es, sich die unterschiedlichen „Lebenswelten“ von Individuen, ethnischen oder beruflichen Gruppen im Sozialismus zu vergegenwärtigen. Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft – frühere politische Häftlinge genauso wie „Normalbürger“ – berichteten von ihren Erfahrungen, die sehr präsent sind und bis heute nachwirken, und reflektierten sie. mehr...

3. April 2009

Kulturspiegel

Hochrangige Konzerte in Gundelsheim und Weinsberg

Zwei Konzerte mit Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa finden im Rahmen der 24. Musikwoche in der Woche nach Ostern statt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) veranstaltete Musikwoche erlebt vom 13. bis 19. April in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Weinsberg bereits ihre 24. Mal Auflage. mehr...

2. April 2009

Kulturspiegel

Theologe, Pädagoge, Historiker, Musik- und Volksliedforscher - zum 50. Todestag von Gottlieb Brandsch

Es ist gelegentlich bemerkt (oder bemängelt) worden, dass sowohl allgemeine siebenbürgische Historiographie als auch im Speziellen Kunst-, Literatur- oder Musikgeschichte Siebenbürgens oft von Pfarrern, Lehrern oder sonstigen „Nichtfachleuten“ betrieben und geschrieben wurde. Bei dieser pejorativ gefärbten Feststellung vergisst man allerdings – oder weiß es nicht –, dass die meisten dieser Autoren sehr wohl auch Geschichte, Kunst, Musik oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach studiert hatten, dieses aber im siebenbürgischen Kulturleben nicht ausübten, weil sie einen Brotberuf ergreifen mussten oder als vielseitig Gebildete oder Spezialisierte anderen beruflichen Tätigkeiten nachgingen. Dass „fachfremde“ Arbeiten souveränes, wegweisendes professionelles Niveau aufweisen und den akademisch-elitär-spezialisierten Hervorbringungen in manchen Fällen zumindest ebenbürtig sein konnten, hat sich immer wieder gezeigt. mehr...