Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Traditionelle Handarbeitstechniken im "Heiligenhof"
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt für den 2. bis 9. Januar 2007 zu einer Handarbeitswoche nach Bad Kissingen ein. Bei dieser Veranstaltung werden alte handwerkliche Tätigkeiten wie Klöppeln, Spinnen, Malen, Sticken, Weben u.a. gepflegt bzw. neu gelernt. mehr...
Osmanische Teppiche aus Siebenbürgen im Berliner Pergamonmuseum
In den Räumen des Pergamonmuseums Berlin hat das Museum für Islamische Kunst einer sehenswerten Ausstellung antiker türkischer Teppiche aus den evangelischen Kirchen Siebenbürgens Raum gegeben. Das außergewöhnliche Projekt wurde mit der Unterstützung des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien sowie des Rumänischen Kulturministeriums realisiert. Im Rahmen des alljährlichen „Volkmanntreffens“ stellten sich viele Liebhaber, Sammler und Teppichexperten aus mehreren Ländern ein. mehr...
In Chemnitz: Tagung zur Minderheitenfrage
Die Technische Universität Chemnitz veranstaltet vom 14. – 16. Dezember 2006 in Chemnitz eine internationale Fachtagung zum Thema: „Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa 1806/1815 – 1918/1919 – 1989/2006“. mehr...
Programm der Kulturhauptstadt 2007 im Internet
Das vorläufige Programm für das Kulturhauptstadtjahr 2007 in Hermannstadt (Sibiu) liegt nun in deutscher Sprache beim Touristeninformationszentrum im Rathaus am Großen Ring sowie beim Kulturhauptstadtbüro im Luxemburghaus am Kleinen Ring (Piața Mică) 16 vor. Details und Updates dazu sind unter www.sibiu2007.ro zu finden. mehr...
Neuerscheinung: Yoga für jedermann
Die vierte Auflage des Yoga-Büchleins von Ernst Gerhard Seidner ist kürzlich erschienen. Wie dem Titel „Yoga Übungen. Praktischer Leitfaden für: Kindergärten, Schulen, Berufstätige, Rentner und Konvaleszente“ zu entnehmen ist, bietet es ausgewählte Übungen für eine breite Zielgruppe: vom Kleinkind bis zum bettlägrigen alten Menschen. mehr...
Von der Familiarität des Bösen
Der Dichter Dieter Schlesak geht den siebenbürgischen Weiterungen von Auschwitz nach und verzichtet auf das Dichten. Dafür lässt er die Menschen reden und mehr sagen, als sie selbst von sich wissen: Capesius, der Auschwitzapotheker. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2006, 352 S., 29,90 Euro. mehr...
Festschrift "625 Jahre Brukenthalschule" sehr gut angenommen
Die zum Jubiläum "625 Jahre Brukenthalschule in Hermannstadt" erschienene Festschrift "Eine Pflanzstätte des Gemeinwesens. Die Brukenthalschule in Hermannstadt 1380-2005" ist in der sächsischen Gemeinschaft und außerhalb sehr gut aufgenommen worden. Der Großteil der Bücher wurde verkauft, es gibt nur noch einige wenige Exemplare. mehr...
Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit
Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Nikolaus-Berwanger-Symposium in München
Ein Symposium zum Thema „Nikolaus Berwanger – Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller“ findet am 14. Dezember, 10.30 Uhr, im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft, Amalienstraße 38, in 80799 München statt. Als Berwanger 1984 von einer Reise in die Bundesrepublik Deutschland nicht mehr zurückkehrte, wurde er von manchen Banater Schwaben als „Parteifunktionär“ angefeindet, obwohl er einen wirksamen Beitrag zur Wahrung der Identität und Unterstützung des Kulturlebens der Banater Schwaben geleistet hat. mehr...
Cronen - die malerische Stadt
Muss nicht jede Aussage über das Oeuvre von Juliana Fabritius-Dancu mit einem Hymnus anheben? Die Malerin, Ethnographin und Kunsthistorikerin (1930-1986) hat in einmaliger Weise das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen dokumentiert, sie hat das Bild der Städte und Dörfer in leuchtenden Aquarellen und detaillierten Federzeichnungen festgehalten und mit sachkundigen Texten erläutert – die Bausubstanz der Kirchenburgen wurde zu einem ihrer wichtigsten Themen – daneben hat sie in hunderten von Trachtenbildern den Farbenreichtum unseres Brauchtums präsentiert und sie hat als Publizistin Bücher übersetzt, illustriert und veröffentlicht. mehr...