Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Walter-Hasenclever-Preis für Herta Müller
Die aus dem Banat stammende Schriftstellerin Herta Müller (53) hat den mit 20 000 Euro dotierten Walter-Hasenclever-Literaturpreis erhalten. mehr...
Bilder der Kulturhauptstadt 2007 in Straßburg
Straßburg, am 5. September – Die siebenbürgische Stadt Hermannstadt wird 2007 als erste Stadt in Rumänien Europäische Kulturhauptstadt. Um die Abgeordneten im Europäischen Parlament und die vielen Besucher dort schon neugierig auf das kommende Kulturjahr zu machen, haben Erna Hennicot-Schoepges, MdEP, und Ovidiu Ganț, MdP (DFDS), als Mitglied der Europäischen Volksparteien im Parlament in Straßburg die Präsentation einer hochwertigen Fotoausstellung in der Südgallerie des Parlamentes organisiert. mehr...
"Wät an der leh passiere kän ..." - Mundartverse von Hans Otto Tittes
Nachdem vor drei Jahren die Kurzgedichte-Sammlung „Alltägliches in Reimen“ von Hans Otto Tittes erschienen war, hat er nun weiteres Gedicht-Bändchen herausgegeben, diesmal in siebenbürgisch-sächsischer Mundart „Wät an der leh passiere kan ...“ mehr...
Christoph Reich beim Herbstkonzert in Nürnberg
Der Arbeitskreis Kultur des Hauses der Heimat Nürnberg (Leitung Werner Henning) lädt zum traditionellen Herbstkonzert am Freitag, dem 29. September, 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr), in die Meistersingerhalle Nürnberg (Kleiner Saal) ein. Geboten wird Musik vom Barock bis zur Moderne. Mitwirkende Künstler sind Jonucz Csaba (Tuba), Irmgard Müller (Gesang), Thomas und Julia Schleicher (Trompete und Klavier), Alexander und Christopher Scholz (Cello und Klavier) sowie der erfolgreiche Chor „Heimatmelodie“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Augsburg. mehr...
Ausstellung in Freiburg: Skulpturen und Fotografien von Peter Jacobi
Arbeiten des Bildhauers Peter Jacobi, siebenbürgisch-sächsischer Kulturpreisträger 2003, präsentiert die STIFTUNG FÜR KONKRETE KUNST ROLAND PHLEPS FREIBURG noch bis 12. November 2006 in der Skulpturenhalle der Stiftung in Freiburg-Zähringen, Pochgasse 73. mehr...
Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?
Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...
Benefizkonzerte für siebenbürgische Orgeln
Vom 25. September bis 4. Oktober finden in Deutschland und Österreich gleich mehrere Benefizkonzerte zum Erhalt der historischen Orgeln in Siebenbürgen statt. mehr...
Neuanfang: Lehrerausbildung in Hermannstadt 1950-1954
Über die Lage des deutschen Schulwesens in Rumänien in den fünfziger Jahren und danach berichtet Evemarie Sill. In ihrem jüngsten Klassentreffen tauschten die Absolventen der Lehrerbildungsanstalt Erinnerungen und Neuigkeiten aus. mehr...
"Wiederkehr der Wölfe": Hans Bergel stellt neuen Roman vor
Am Donnerstag, dem 21. September, 19.00 Uhr, stellt Hans Bergel in München seinen Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ vor. Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5. „Dieser Roman ist Agententhriller und Liebesgeschichte, zeitgeschichtliches Dokument und sensibles Porträt gleichermaßen. Ein großes Werk über die Kriegsjahre in Europa...“ mehr...
Heute auf ORF 2: Die Törzburg bei Kronstadt
Eine zehn Minuten lange Sendung widmet ORF 2 am 18. September, 23.25 Uhr, der Dracula-Vermaktung und der Rückgabe der Törzburg (Castelul Bran) bei Kronstadt (Brașov) an die Habsburger. mehr...