Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Zeitzeugen gesucht: Wie hat "Radio Europa Libera" Ihr Leben verändert?
Erinnern Sie sich an Radio Free Europe (RFE)? Wissen Sie noch, wie Sie heimlich den Sender gehört haben? Was hat das damals für Sie bedeutet? Würde Ihr Leben heute anders aussehen ohne Radio Europa Libera? mehr...
"Herbstlandschaft" von Friedrich Mieß
Das Bild „Herbstlandschaft“ von Friedrich Mieß, das im Folgenden vorgestellt wird, gehört zur Ausstellung „Ausbruch aus der Tradition - Malerei der siebenbürgischen Moderne“. Die Schau ist bis Anfang Oktober freitags bis sonntags 11.00-18.00 Uhr im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim, Stuttgarter Straße 93, zu besichtigen. mehr...
Ausstellung in Ingolstadt mit Bottesch und Eitel
Im Rahmen der 12. Ingolstädter Künstlerinnentage ist vom 24. September bis 20. Oktober in der Harderbastei in Ingolstadt eine Ausstellung des Kunstprojekts „Fliegender Teppich“ zu sehen. Das grenzübergreifende Frauenprojekt umfasst bisher 162 Arbeiten von 175 Frauen aus 23 Ländern, darunter auch Werke der siebenbürgischen Künstlerinnen Sieglinde Bottesch und Beatrix Eitel. mehr...
Levantinische Fabulierkunst
Das rumänische Banat – jene Grenz- und Mischlandschaft so verschiedener Kulturen wie die der Rumänen, Ungarn, Deutschen, Serben, Bulgaren und Roma – hat in den vergangenen Jahrzehnten eine große Zahl begnadeter Erzähler hervorgebracht. Die jüngere Generation wird unter anderem durch den in der Schweiz lebenden Catalin Dorian Florescu aus Temeswar – Florescu spricht betont von Timisoara – vertreten. mehr...
Sehenswerter Film: "Lautari, Virtuosen der Straße"
Im Rahmen der bekannten Sendereihe „Unter unserem Himmel“ im Bayerischen Fernsehen lief am 27. August der neue Dokumentarfilm von Ludwig Ott über die Musikzigeuner Rumäniens, die „Lăutari“. Die uns Landsleuten aus Siebenbürgen bekannt vorkommenden Zigeunerweisen haben allerlei Erinnerungen geweckt. Die im Film eingefangene Umgebung dieser Menschen, das heutige Zuhause der sich zur Roma-Minderheit zählenden Volksgruppe mag auf Nichtkenner Rumäniens schockierend wirken. mehr...
Praktisches Touristenhandbuch über Schäßburg
Ein neuer Reiseführer über Schäßburg in deutscher Sprache war notwendig, denn das, was in den letzten Jahrzehnten erschienen ist, war meist von der rumänischen Geschichtsschau bestimmt. Der Verfasser des Buches Der "Stadtführer Schäßburg/Sighișoara (mit Birthälm)", Anselm Roth, ist ein Enkel des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto Roth und wohnt zurzeit in Hermannstadt. mehr...
Trauer um Herbert Hupka
Am 24. August verstarb Dr. Herbert Hupka, ehemaliger Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen und Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien, im Alter von 91 Jahren. "Mit großer Trauer nimmt der Bund der Vertriebenen Abschied von einer herausragenden politischen Persönlichkeit, die vielen im Leben Vorbild war", erklärte die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach (MdB), anlässlich seines Todes und würdigte dessen Verdienste in einer Presseaussendung. mehr...
Eduard Morres: Maler von europäischem Format
Vor kurzem hat die Zeidner Nachbarschaft in ihrer Schriftenreihe "Zeidner Denkwürdigkeiten" als Band 11 den neuen Bildband "Eduard Morres. Ein siebenbürgischer Künstler (1884-1980)" beim Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg, verlegt. Als Autorin dieser reich illustrierten Monographie zeichnet die bekannte, aus Hermannstadt stammende Volkskundlerin, Kunsthistorikerin und -kritikerin Brigitte Stephani. mehr...
Einladung des Bundesfrauenreferates: Kulturtagung in Bad Kissingen
Das Bundesreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen lädt für den 20. bis 22. Oktober 2006 zu einem Seminar in die Bildungs- und Begegnungstätte "Der Heiligenhof", Alte Euerdorfer Straße 1, in Bad Kissingen ein. Zusammen mit dem Leiter der Bildungsstätte, Gustav Binder, ist ein interessantes Programm erstellt worden. Als Referentinnen konnten Sigrun Andree, Jassy/Berlin, Dr. Elke Schüller aus Frankfurt am Main und Christel Ungar-Topescu aus Bukarest gewonnen werden. mehr...
Tagung über Eigentumsschutz der osteuropäischen Minderheiten
Eine staats- und völkerrechtliche Fachtagung zum Thema: "Der Dialog über den Schutz des Eigentums der nationalen und ethnischen Minderheiten als Beitrag zur Verständigung mit den östlichen Nachbarn" veranstaltet die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 4.-6. Oktober 2006 im Adam-Stegerwald-Haus, in Königswinter. mehr...