11. Oktober 2025

Transilvanian Brunch in Großschenk

„In jedem Gemeinschaftserlebnis schmecken wir etwas von dem Wunder und der Jugend des ersten Schöpfungstages.“ Gerhard von Mutius (1872-1934), deutscher Diplomat
Schwer bedeckter Tisch für 70 Gäste in ...
Schwer bedeckter Tisch für 70 Gäste in Großschenk. Foto: Stiftung Kirchenburgen
In diesem siebenbürgischen Sommer fanden bereits mehrere Gemeinschaftserlebnisse in Form eines Transilvanian Brunches statt – ein neues Veranstaltungsformat, initiiert von der Stiftung Kirchenburgen. Cristian Cismaru, der neue Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, sieht in diesem Format großes Potenzial zur Förderung und Bewahrung der Kirchenburgenlandschaft in Siebenbürgen sowie der damit verbundenen lokalen Kultur.

Die Transilvanian Brunches verfolgen zwei zentrale Ziele: Einerseits sollen ländliche Gemeinschaften durch Bildung und Kultur gestärkt und weiterentwickelt werden; andererseits geht es darum, lokale Traditionen und Baudenkmäler durch die Verbindung mit Natur, Nachhaltigkeit, Kreativität, Engagement und kontinuierliche Bildung zu fördern, um den Kirchenburgengemeinden zu mehr Autonomie zu verhelfen.

Diese Ziele wurden am 6. September in Großschenk in großem Maße verwirklicht. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Gheorghe Mirca wurden rund 70 angemeldete Gäste mit ­einer Vielzahl sächsischer und rumänischer Köstlichkeiten verwöhnt: angefangen mit einer leckeren Geschniddendoichsup und Weinsuppe über Schweinebraten, Frikadellen, Evangelischem Speck, Vinete und Zacuscă und weiteren leckeren Aufstrichen bis hin zu den lokalen Spezialitäten Bakenheonklich und Grävenheonklich, Kroppen und vielem mehr.

Nach dem reichhaltigen Essen bot ein abwechslungsreiches Programm vielfältige Einblicke in die Kultur und Geschichte des Ortes. Die Gäste erhielten die Möglichkeit, die Kirchenburg, das Großschenker „Urzellaufmuseum in Progress“ und die Heimtextilienwerkstatt zu besichtigen. Dazu wurden mehrere zweisprachige Führungen (rumänisch und deutsch) angeboten. Im Museum erhielten sie spannende Einblicke in die Tradition des Urzellaufens sowie in die Schuster- und Tschismenmacher-Zunft des Ortes. In der Heimtextilienwerkstatt von Sanda und Cristi Tarog und Mărioara Lăcătuș wurden sie zudem in die Kunst des Webens und Stickens eingeführt.

Für Kinder und Junggebliebene gab es ein Quiz über die Kirchenburg und die Geschichte Großschenks. Im Garten des Museums fand unter der Leitung von Alex Herberth und Răzvan Comici sogar ein Workshop im Peitschenknallen statt – eine zentrale Fertigkeit für die seit einigen Jahren wiederbelebte Tradition des Urzellaufs in Großschenk.

Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag von Sorin Ţerbea mit Live-Musik auf dem Akkordeon. Daniel und Valentin Țerbea trugen dazu auch traditionelle rumänische Volkstänze vor. Der kulturelle Teil dauerte bis in den späten Nachmittag an. Im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Dorfgemeinden blieben das Museum und die Kirche für Besichtigungen sogar bis kurz vor Mitternacht geöffnet.

Die Begeisterung der Gäste war groß – ein rundum gelungener Transilvanian Brunch bei herrlichem Sonnenschein und fröhlicher Stimmung. Dieses erfolgreiche Ereignis war jedoch nur durch eine sorgfältige Organisation sowie durch tatkräftige Vorbereitung und Durchführung eines engagierten, ehrenamtlichen Teams möglich. Unterstützung kam auch vom Bürgermeister Gheorghe Mirca und Vizebürgermeister Gabriel Bran.

Bereits am Vortag wurden auf dem Kirchhof, entlang des Kirchenschiffs bis zur Bastei, Tische und Bänke aufgestellt. Das Geschirr und die Gedecke stellte das Rathaus kostenlos aus dem Gemeindesaal zur Verfügung. Für den Verkauf regionaler Produkte, wie zum Beispiel Marmeladen, Konfitüren, Kräutertees u.v.m. wurden auch Verkaufsstände aufgebaut.

Die kulinarischen Spezialitäten bereiteten einige engagierte Frauen aus Großschenk vor. Gekocht und gebacken haben unter anderem Brigitte Boghian, Marlene Herberth, Sanda Tarog, Doris Flueraș, Mihaela Suciu und Nela Gottschling und Cristine Bran. Ihnen und auch den nicht namentlich erwähnten Helfern und Helferinnen (insgesamt rund 25 Personen) sei an dieser Stelle herzlich für ihren Einsatz, die liebevolle Vorbereitung, das Engagement und die wunderbare Atmosphäre gedankt. Aus dem Erlös konnten 1700 Lei an die Kirchengemeinde Großschenk gespendet werden.

In diesem Herbst folgen noch einige weitere Transilvanian Brunches in verschiedenen Ortschaften Siebenbürgens: Kleinschelken am 11. Oktober und Reußmarkt am 25. Oktober. Weitere Infos: https://experiences.mytransylvania.ro/transilvanian-brunch/

Eine Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung, die auch online mit sofortiger Bezahlung möglich ist. Von jedem verkauften Ticket fließen 5 Euro in die Finanzierung der Kirchengemeinde vor Ort, und damit in den Erhalt der Kirchenburg, in der der Brunch stattfindet.

Agathe Wolff

Schlagwörter: Tourismus, EKR, Großschenk

Bewerten:

10 Bewertungen: +

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.