Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

14. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Anhaltende Proteste in München gegen die rumänische Regierung

In München fand am 5. März ein erneuter Protest gegen die rumänische Regierungskoalition PSD/ALDE statt. Die großenteils rumänischen und rumäniendeutschen Demonstranten auf dem Max-Joseph-Platz erklärten ihre Unterstützung für die zuletzt unter Druck geratene Nationale Antikorruptionsbehörde (DNA), die heftigen Angriffen durch Regierungsmitglieder ausgesetzt war. mehr...

11. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgisches Theaterstück in Kronstadt

Kronstadt – Das Theaterstück „Spiegel der Zeit“ zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen wurde kürzlich im Rahmen einer szenischen Lesung in Kronstadt aufgeführt. mehr...

8. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Jahresbilanz der Antikorruptionsbehörde DNA in Rumänien

Bukarest – Staatsanwältin Laura-Codruța Kövesi hat Ende Februar die Jahresbilanz der Antikorruptionsbehörde DNA vorgestellt. An dem Ereignis nahmen Staatspräsident Klaus Johannis, Generalstaatsanwalt Augustin Lazăr, die Vorsitzende des Hohen Magistraturrates (CSM), Mariana Ghenea, die Präsidentin des Obersten Gerichts, Cristina Tarcea, und die kommissarische Justizministerin Ana Birchall teil. mehr...

6. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Schweighofer verliert Gütesiegel

Bukarest – Das in Rumänien tätige Unternehmen Holzindustrie Schweighofer muss sein FSC-Gütesiegel abgeben. Die österreichische Firma habe möglicherweise „Regelverstöße bei der Holzvermessung“ begangen, so eine Pressemitteilung der internationalen Nonprofit-Organisation Forest Stewardship Council (FSC). Das FSC-Gütesiegel bescheinigt nachhaltige Waldnutzung und wird jenen Firmen verliehen, die Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern verarbeiten. mehr...

4. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Mögliche Städtepartnerschaft Remseck – Zeiden

Eine Städtepartnerschaft zwischen Remseck am Neckar und Zeiden bahnt sich an. Der Gemeinderat der Stadt Remseck, die im Kreis Ludwigsburg liegt, hat in seiner Sitzung vom 21. Februar die Stadtverwaltung beauftragt, erste Gespräche mit der Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern von Zeiden zu führen, mit dem Ziel eine neue Städtepartnerschaft zu prüfen. mehr...

2. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Keine Ruhe in der rumänischen Politik: Stattdessen nationalistische Hetze gegen die deutsche Minderheit

Zwei Monate ist die rumänische Regierung nun im Amt – und seit vier Wochen wird ihr Rücktritt von Hunderttausenden Demonstranten landesweit verlangt. Es handelt sich um die größten Straßenproteste in der postkommunistischen Geschichte des Landes. Auslöser dafür war ein beispielloser Versuch der Regierung, bestehend aus Sozialdemokraten (PSD) und der liberalen Splitterpartei ALDE, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Strafgesetzgebung zu lockern und die Korruptionsbekämpfung zu schwächen (diese Zeitung berichtete). Eine Regierungsumbildung soll die Gemüter beruhigen, doch gleichzeitig wird in manchen rumänischen Medien eine Hetzkampagne gegen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) geführt. mehr...

1. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Das Bild des anderen: Was die Rumänen über die Siebenbürger Sachsen denken

Was dachten die Rumänen in Siebenbürgen über ihre sächsischen Nachbarn? Wofür wurden sie anerkannt, bestaunt, belächelt oder gar zum Vorbild erkoren? Es ist ein eigenwilliger Ansatz, ein Volk durch den Blickwinkel eines anderen zu beschreiben. Ethnische Imagologie nennt sich die Wissenschaft, bei der sich individuelle und kollektive Vorstellungen über „die anderen” zu einem schlüssigen Bild zusammenfügen sollen. Auf über 50 Reisen durch drei Landkreise – Hermannstadt, Alba und Hunedoara – hatte der Historiker Dr. Cosmin Budeancă seit 1997 über 350 Rumänen zu ihrer Sicht auf verschiedenste Aspekte der sächsischen Gemeinschaft befragt. mehr...

28. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Essayserie: Evangelische Identität in Rumänien heute

Kronstadt – Zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums am 30. September 2017 in der Schwarzen Kirche haben Stadtpfarrer Christian Plajer und Pfarrerin Adriana Florea eine Essay-Serie zur Frage „Was bedeutet ‚Evangelische Identität in Rumänien heute‘?“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln angekündigt. Die Beiträge kommen von bekannten Vertretern ihrer Fachdisziplinen – nicht zwingend Mitglieder der evangelischen Gemeinschaft. mehr...

21. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Eine neue Marienburg

Nach dem Beispiel der Burgen von Rosenau und Reps ist nun auch in Marienburg die alte Burg wiederaufgebaut worden. Es ist eine Rekonstruktion und keine Restaurierung oder Renovierung. Das ist ein gewaltiger Unterschied, denn über Sinn und Folgen der Rekonstruktionen wird in der Denkmalpflege kontrovers diskutiert. So war es unumgänglich, dass die „wiederhergestellte“ Marienburg, wie auch die Burgen von Rosenau und Reps, schnell ins Visier der Kritiker gerieten. mehr...

21. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Weihe der Eiskirche am Bulea-See

Hermannstadt – Am 27. Januar weihten 12 Pfarrer der orthodoxen, evangelischen, griechisch- und römisch-katholischen Kirchen, darunter auch die evangelischen Pfarrer Dietrich Galter aus Neppendorf und Uwe Seidner aus Wolkendorf, die ökumenische Eiskirche am Bulea-See ein. mehr...