16. März 2006

Friedrich Rosler: Der uerem Tatar

Die schwankhafte Sage vom zänkischen Eheweib, das durch einen Tataren verschleppt wurde, ist ein beliebtes Motiv in der siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichtung. Eine gut pointierte Version stammt von Friedrich Rosler aus dem Jahre 1929.
Wä de Mongolen uch Tattern det Sachselånd
Mät ärem Besäck beihrten,
Geng et den sachsesche Usidlunge licht,
Wäl dä en allent zerstierten.

De Lekt, dä se erwaschten, bruechte se äm,
Awer schläpte se erbarmunglis mät.
Doräm flücht e jeder än de Kircheburch
En' såch, wä e sich rett.

Za diër Zekt hatt e Mån än der Gemien
En Frää mät em lichte Mell,
Em soot äm Dorf, se häw Hoor af der Zang,
Se zekiert äre Mån allewel.

Die uerem Danner turft net mucksen,
Sä wor der Herr äm Hous.
Und wonn se grued stark zornich wor,
Dro mosst e seng wäi'n Mous.

Esi mocht se em det Liëwe souer,
E kangt et schwer erdron;
Doräm hatt e schin uch dru geduecht,
Durch en Strank än Did ze gohn.

Boold hiert em wedder: De Tatare kunn!
Und allent zuch aft Reech,
Nor dä lichtmellich Frää, dä kåm
Dehiemhär ze lånzem eweech.

En Tatar erwascht se en' schmiss se aft Rueß
En' galoppiert befriddicht dervun.
E wasst awer net, datt hie den Deïwel
Af de Krampen hatt bekunn!

Der Mån, diër såch vun der Burchmouer dïem za
Mät sengem gade Gevatter.
E scheddelt det Hieft en' morwelt nor:
Ta uermer, uermer Tatter!

Se äs eweech, dä kitt netmi,
Der Tatter schafft se färr.
Är Mån, diër fråt sich riesich driw:
Hie äs na äm Hous der Herr!

Und wä de Tattern gerommt det Fiëld
Zem allgemienen Hiel,
Kåmen de Lekt vun der Burch än de Gemien
Mät rahich frådijer Siel.

Um gläcklichsten fählt sich awer diër Mån,
Diër Wedwer worde wor!
E såß bäm Owendämmes vergnächt,
E fahlt sich oußer Gefohr ...

Nor iest hiert e det Gassendirrche pläätschen!
Wiër sil denn enzet kunn?!
Seng Frää, dä tråt än de Stuw erän:
Se wor dem Tatter entkunn!

Der Bässe bliw em steechen äm Håålts -
E word na wedder matter,
E wor geärjert en' morwelt nor:
Ta elender, elender Tatter!

Rohrbach, 26. Juni 1929


Friedrich Rosler (1855-1943), der Großvater des Schriftstellers Bernhard Ohsam, verbrachte den größten Teil seines Lebens in seiner Heimatstadt Agnetheln, wo er als Predigerlehrer und zeitweiliger Schriftleiter des Agnethler Wochenblattes eine reiche kulturelle Tätigkeit entfalten konnte.

Beiträge für die Rubrik "Sachsesch Wält" bitte weiterhin an Bernddieter Schobel, Danziger Straße 16, 74564 Crailsheim, Telefon: (0 79 51) 2 52 41, Fax: (0 79 51) 27 73 12, E-Mail: bernddieterschobel@web.de.

Schlagwörter: Mundart

Bewerten:

2 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.