Schlagwort: Freikauf

Ergebnisse 1-10 von 35 [weiter]

11. November 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Heinz Günther Hüsch, der Verhandlungsführer im „Freikauf“ der Rumäniendeutschen, ist tot

Hunderttausende Rumäniendeutsche verdanken ihm Freiheit und Wohlstand in der Bundesrepublik Deutschland. Sie erfuhren allerdings erst zwei Jahrzehnte nach der politischen Wende, wer ihre Ausreise aufgrund zäher Verhandlungen mit Vertretern der Securitate ermöglicht hatte. In der breiten Öffentlichkeit dominiert immer noch die Ansicht, der „Freikauf“ sei 1977 per Handschlag zwischen Helmut Schmidt und Nicolae Ceauşescu vereinbart worden. mehr...

21. Oktober 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Radio-Reportage über Freikauf der Rumäniendeutschen im Bayerischen Rundfunk

Im Bayerischen Rundfunk, auf Bayern 2, wird am Samstag, dem 22. Oktober, ab 13.05 Uhr, die 52-minütige Radio-Reportage "Menschenhandel mit Rumänien - Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte" gesendet.
mehr...

2. April 2022

Kulturspiegel

Theateraufführung in Temeswar über den Freikauf der Rumäniendeutschen

„Menschen. Zu verkaufen“ ist der Titel einer Aufführung, die am 14. April um 19.30 Uhr am Deutschen Staatstheater Temeswar Premiere (DSTT) haben wird. Darin geht es um ein ebenso umstrittenes wie leidvolles Thema, den Freikauf der Deutschen Rumäniens und deren Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit der Ceaușescu-Diktatur. Autorin ist Carmen Lidia Vidu, die auch für die Inszenierung verantwortlich zeichnet. Vidu, die mit dem Regiepreis des rumänischen Theaterverbands UNITER für das Jahr 2020 ausgezeichnet wurde, arbeitete erstmals 2018 am DSTT. mehr...

5. Februar 2022

Aus den Kreisgruppen

Vortrag als Videokonferenz: Geheimsache „Kanal“ – Die Aussiedlung der Rumäniendeutschen

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt für Dienstag, den 15. Februar, zu einem spannenden Vortrag von Dr. Paul Bagiu mit dem Titel „Die Geheimsache ,Kanal‘ – Analyse der staatlich vermittelten Aussiedlung Rumäniendeutscher in die BRD (1968-1989) nach markttheoretischen Gesichtspunkten“ ein. Wie Dr. Winfrid Halder, Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf, mitteilt, findet der Vortrag am 15. Februar um 19.00 Uhr als Videokonferenz statt. mehr...

24. Oktober 2018

Kulturspiegel

Buchpräsentation in Ulm über kommunistische Repression

Zwei wichtige Bücher, die sich mit Aspekten der Geschichte der Banater Deutschen in der kommunistischen Zeit befassen, werden am 27. Oktober, 15.00 Uhr, im Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben, Obere Donaubastion, Schillerstraße 1, in Ulm, vorgestellt. mehr...

30. März 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Schmiergeld für die Ausreise

Wenn man Banater Schwaben glauben darf, dann ist in den 1980er Jahren so gut wie niemand aus Rumänien ausgereist, wenn er nicht „schmierte“, das heißt, wenn er nicht beträchtliche Summen an Leute zahlte, von denen man glaubte, sie hätten bei der Securitate Einfluss auf die Genehmigung von Ausreiseanträgen. Dieses Schmiergeldunwesen gab es auch in Siebenbürgen. Im Banat war es aber viel stärker ausgeprägt. Zu den berühmtesten Schmiergeldkassierern zählte der „Gärtner“ in Temeswar. mehr...

15. Dezember 2015

Kulturspiegel

„Es war eine bitter harte Sache“

In dem 90-minütigen Dokumentarfilm „Ein Pass für Deutschland“ behandelt der Regisseur Răzvan Georgescu den Freikauf der Rumäniendeutschen aus dem kommunistischen Rumänien. Zu dem Filmabend mit anschließender Diskussion im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf am 3. Dezember waren rund 50 Interessierte – darunter viele Siebenbürger Sachsen – gekommen. Seitens der Veranstalter, Gerhart-Hauptmann-Haus und der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, begrüßten deren Leiter Direktor Prof. Dr. Winfried Halder bzw. Landesvorsitzender Rainer Lehni das Publikum sowie den Filmemacher Răzvan Georgescu und Dr. Heinz Günther Hüsch. mehr...

1. Dezember 2015

Kulturspiegel

Donauschwäbischer Kulturpreis verliehen/Förderpreis für Arbeit zu Freikauf der Rumäniendeutschen

Der vom Land Baden-Württemberg 1966 gestiftete, bis 1995 jährlich und danach im zweijährigen Turnus vergebene Donauschwäbische Kulturpreis wurde dieses Jahr zum 37. Mal verliehen. Der Festakt fand am 3. November im Beisein von 140 geladenen Gästen im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Den mit 5000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Prof. Dr. Josef Schwing, der mit 2500 Euro dotierte Förderpreis ging an die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“ für ihre unabhängigen Recherchen zum Freikauf der Rumäniendeutschen. mehr...

11. November 2015

Kulturspiegel

Studie zum Thema Freikauf: Zeitzeugen gesucht

An der Universität Heidelberg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über den „Freikauf“ der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und anderer Rumäniendeutscher im Kommunismus. Die jeweiligen Perspektiven der offiziellen und inoffiziellen Akteure werden aufgrund der bisherigen Veröffentlichungen und des neu zugänglichen Archivmaterials in einer kritischen Diskursanalyse sprachwissenschaftlich untersucht. Die Benennungsproblematik dieser rumänisch-deutschen geheimen Aktion lässt erkennen, dass hier Sprache als Machtinstrument fungiert. Positive (Freiheit, Familienzusammenführung) und negative Begriffe (Verkauf, Kopfgeld, Schmiergeld) sowie Euphemismen (Freikauf als humanitäre Aktion) belegen, dass hier nicht nur um politische Inhalte, sondern auch um Worte gestritten wird. mehr...

9. Oktober 2015

Kulturspiegel

Förderpreis für Forschungsgruppe "Familienzusammenführung Rumänien"

Die Jury zur Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2015 im Bereich Kulturvermittlung ermittelt. Das teilte das baden-württembergische Innenministerium am 2. Oktober in Stuttgart mit. Neben einem Hauptpreis, der an Prof. Dr. Josef Schwing geht, und einer Ehrengabe an Anton Bleiziffer wird der mit 2 500 Euro dotierte Förderpreis an die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“ vergeben. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter