Schlagwort: IKGS

Ergebnisse 91-100 von 167 [weiter]

30. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

"Klaus Johannis ist eine große Chance für Rumänien"

Klaus Johannis bedeutet nach Ansicht des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius eine große Chance für Rumänien. Bei einem Themenabend über die Wahlen in Rumänien rief der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland alle Landsleute auf, am 2. und 16. November von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Klaus Johannis als Präsident Rumäniens würde einen Quantensprung in der Wahrnehmung Rumäniens in Europa bedeuten“, betonte Fabritius im Gespräch mit dem Historiker Dr. Konrad Gündisch, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Als Veranstalter zeichneten das IKGS und das Haus des Deutschen Ostens in München, dessen Direktor Dr. Andreas Otto Weber am 20. Oktober zahlreiche Gäste in seinem Haus begrüßen konnte. mehr...

25. September 2014

Kulturspiegel

Internationale Tagung in Graz: „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“

Das brisante Groß-Thema, der Erste Weltkrieg, das in den letzten Wochen und Monaten in den Medien und im kollektiven Bewusstsein vieler Menschen wieder verstärkt präsent ist, war – da es räumlich Siebenbürgen im Mittelpunkt hatte – Anlass einer der spannendsten Tagungen dieser Art der letzten Jahre. mehr...

22. September 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgen sehen und verstehen: Internationale Akademiewoche in Probstdorf

Zur 29. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche, die vom 24.-30. August 2014 in Probstdorf im Harbachtal stattfand, trafen sich rund 30 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Ungarn und Wales. Die Veranstaltung wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) organisiert und bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen ins Umland. In diesem Jahr drehte sich alles um das Thema „Alltag und Koexistenz in Siebenbürgen“. mehr...

2. September 2014

Kulturspiegel

Internationale Tagung in Graz: "Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg"

Eine internationale Tagung zum Thema „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“ findet vom 4.–7. September 2014 im Bildungshaus Mariatrost in Graz statt und untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die im Südosten der Habsburgermonarchie gelegene Region Siebenbürgen. Veranstalter der Tagung sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (München), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (Heidelberg), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg). mehr...

28. August 2014

Kulturspiegel

Veranstaltung in München über "Gewalt, Flucht, Deportation. Das Jahr 1944 und seine Folgen für die Deutschen in Rumänien"

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und die Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm laden für den 9. September, 18.30 bis 20.00 Uhr, ein zur Veranstaltung „Gewalt, Flucht, Deportation. Das Jahr 1944 und seine Folgen für die Deutschen in Rumänien“ in das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstraße 38, in 80799 München. mehr...

23. Juni 2014

Kulturspiegel

Ausgezeichnete Dissertation

Dr. Florian Kührer-Wielach, wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (IKGS), ist für seine Dissertation mit dem Grete-Mostny-Preis für exzellente Dissertationen ausgezeichnet worden. mehr...

13. Juni 2014

Verschiedenes

Verwaltungsleiter/in am IKGS

Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Verwaltungsleiterin/eines Verwaltungsleiters besetzt werden. mehr...

20. Mai 2014

Verschiedenes

Quinqueecclesiensis-Preis an Konrad Gündisch

Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Fünfkirchen/Pécs, Prof. Dr. Ferenc Fischer, hat Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für Deutsche Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig Maximilians Universität München, am 7. Mai 2014 den Quinqueecclesiensis-Preis verliehen. mehr...

23. April 2014

Kulturspiegel

Lesung in München: "Verschwundene Schätze" von Miklós Bánffy

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München (IKGS) und das Generalkonsulat von Ungarn laden ein zur Lesung Miklós Bánffy: Verschwundene Schätze. Die Veranstaltung findet am 7. Mai 2014 um 18 Uhr im Generalkonsulat von Ungarn, Vollmannstraße 2, in 81927 München statt. mehr...

12. März 2014

Kulturspiegel

IKGS auf Londoner Konferenz über Generationskonflikt

„Generationskonflikt in Mittel- und Osteuropa“ lautete das Thema der 13. Internationalen Postgraduiertenkonferenz für Mittel- und Osteuropaforschung, die vom 19. bis 21. Februar an der School of Slavonic and East European Studies (SSEES) des University College London stattfand. Das SSEES zählt im Bereich der mittel-, ost- und südosteuropäischen Forschungen zu den weltweit anerkanntesten Institutionen. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter