Schlagwort: Kommunismus
Ergebnisse 131-138 von 138
Opfer für Demokratie und Freiheit
Derzeit ist im Foyer des Rathauses Geretsried eine Wander-Fotoausstellung mit Bildern der ungarischen Revolution von 1956 zu sehen. Unter dem Titel „Versteckt, beschlagnahmt, als Beweismaterial beigefügt.“ wurde diese Ausstellung am 17. Januar 2007 eröffnet mit Ansprachen der Geretsrieder Bürgermeisterin Cornelia Irmer, der Kreisvorsitzenden der (veranstaltenden) Europa-Union, Ivette Sauer, sowie des Konsuls Gergö Peter Szilagyi vom Münchner Generalkonsulat der Republik Ungarn. mehr...
Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: "Ungarn 1956"
Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt „Ungarn 1956“ eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. Das historische Ereignis, die Hintergründe, Verlauf und unmittelbare Folgen des ungarischen Aufstandes werden von Fachwissenschaftlern aufgrund neuester Forschungsergebnisse dargestellt und beurteilt. mehr...
Facettenreiche Persönlichkeit: Berwanger-Seminar in München
Am 14. Dezember 2006 fand in München ein Symposium zum Thema „Nikolaus Berwanger – Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller“ statt, zu dem das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. sowie das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München eingeladen hatten. Für die musikalische Umrahmung sorgten Dr. Franz Metz und Karl Wilhelm Agatsy, das Symposium organisierte Eduard Schneider, verantwortlicher Redakteur der vom IKGS herausgegebenen Zeitschrift „Spiegelungen“. mehr...
Alle Securitate-Akten bei CNSAS
Der Prozess der Übergabe sämtlicher Akten des ehemaligen rumänischen Geheimdienstes (Securitate) an die Behörde zur Aufarbeitung der Securitate-Akten (CNSAS) ist abgeschlossen. Wie der rumänische Nachrichtendienst (SRI) bekannt gab, handelt es sich um insgesamt rund 1,6 Millionen Dossiers. mehr...
Kommunismus als "verbrecherisch und ungesetzmäßig" verurteilt
Der rumänische Staatspräsident Traian Băsescu hat am 18. Dezember vor dem Parlament einen Bericht präsentiert, der den Kommunismus in Rumänien als „verbrecherisch und ungesetzmäßig“ verurteilt. Danach sollen etwa zwei Millionen Menschen in der Zeit der kommunistischen Herrschaft verfolgt und getötet worden sein, so Băsescu. mehr...
Rumäniendeutsche Zeitzeugen gesucht
James Koranyi ist Doktorand am Geschichtsinstitut der Universität Exeter (England) und untersucht in seiner Dissertation das Verhältnis der deutschen Minderheiten zu Rumänien und zu Deutschland in der frühen kommunistischen Zeit. mehr...
Zum Tode von Horst Depner: "Verordnete Katharsis"
Am 6. Februar 2006 verstarb in Freiburg nach langer und schwerer Krankheit Horst Peter Depner im Alter von 73 Jahren. Der Kronstädter, ein Opfer des Schwarze-Kirche-Prozesses, war besonders seit seinem 1998 im Südostdeutschen Kulturwerk München veröffentlichten Buch „Auch ohne Zukunft ging es weiter“ den Siebenbürger Sachsen und auch vielen anderen an zeitgeschichtlichen Details über den Stalinismus in Rumänien Interessierten gut bekannt. mehr...
Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland
Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...