Schlagwort: Literatur

Ergebnisse 311-320 von 388 [weiter]

18. September 2012

Kulturspiegel

7. „Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung“

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 4. bis 8. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Die deutsche Literatur der Bukowina und Galiziens“. mehr...

31. Mai 2012

Kulturspiegel

Literaturpreis an Cărtărescu

Der Internationale Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt geht in diesem Jahr an den rumänischen Schriftsteller Mircea Cărtărescu für den Roman „Der Körper“ und an die Übersetzer Gerhardt Csejka und Ferdinand Leopold für ihre gemeinsame deutsche Erstübersetzung des Romans. mehr...

11. April 2012

Interviews und Porträts

"Gegen den Ausverkauf unserer Werte": Richard Wagner zum 60. Geburtstag

Wenn vom 26. bis 28. April 2012 in Temeswar eine internationale Tagung unter der Überschrift „40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“. Akteure und Texte – Mitstreiter und Begleiter“ stattfindet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), so erfolgt dies wenige Tage nach dem 60. Geburtstag von Richard Wagner, der, damals selbst erst zwanzig Jahre alt, die weltanschauliche Richtung und das literarische Profil dieser bei ihrer Gründung noch sehr jungen Autorengruppe maßgeblich mitgeprägt hat. Richard Wagner wurde am 10. April 1952 in Lowrin im Banat geboren. mehr...

8. April 2012

Kulturspiegel

Tetralogie von Franz Marschang über Banater Schwaben erschienen

Wenn hierzulande das Wort „rumäniendeutsche Literatur“ fällt, werden nicht einmal so viele Namen genannt wie Finger an einer Hand: Herta Müller, vielleicht noch Richard Wagner oder Oskar Pastior. Aber es gibt auch noch andere Banater oder Siebenbürger, die schreiben und veröffentlichen. Einer davon ist Franz Marschang. Vor der Umsiedlung von Temeswar nach Heidelberg hat der 1932 in Johannisfeld an der rumänisch-serbischen Grenze geborene Marschang Kurzprosa und fünf Theaterstücke veröffentlicht. In Deutschland hat er drei Kurzprosabände herausgebracht, um sich danach an ein Großprojekt zu wagen: eine Tetralogie, die den Titel „Am Wegrand der Geschichte“ trägt. Inzwischen liegen alle vier Bände vor. mehr...

18. März 2012

Kulturspiegel

Rumäniendeutsche Literatur auf Usedom

Vom 28. März bis 1. April 2012 finden zum vierten Mal die Usedomer Literaturtage statt, eine gemeinsame Veranstaltung des Use­domer Musikfestivals und des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Kulturlandschaften Siebenbürgen, Banat und Bukowina und deren deutschen Verknüpfungen. mehr...

16. März 2012

Kulturspiegel

Stipendien der Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung führt gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin das Stipendienprogramm „Grenzgänger“ durch, das Recherchereisen in Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas fördert. mehr...

4. Januar 2012

Kulturspiegel

Themenabend in Köln: Rumäniendeutsche Literatur lebt weiter nach dem Umbruch

Der Deutsch-Rumänische Kulturkreis Köln lädt für Sonntag, den 29. Januar 2012, 16.00 Uhr, zum Themenabend „Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch“ in die Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln ein. mehr...

24. Oktober 2011

Kulturspiegel

Germanistentagung in Bad Kissingen: Regionalliteraturen im östlichen Europa

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 13. bis 17. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Literarische Provinz und Metropolen – Deutsche Regionalliteraturen im östlichen Europa“. mehr...

23. Oktober 2011

Kulturspiegel

Katzendorfer Dorfschreiberpreis

Elmar Schenkel ist der erste Dorfschreiber von Katzendorf. Der Preis wurde dem in Leipzig lebenden Autor und Professor für Englische Literatur am 1. Oktober im Garten des evangelischen Pfarrhauses Katzendorf verliehen. mehr...

22. Oktober 2011

Kulturspiegel

Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011 in Frankfurt/Main

Die 56. Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises am 14. Oktober 2011 in Frankfurt am Main war – wie jedes Jahr – eine sehr gut besuchte Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. Besonders war die Verleihung 2011, weil eine siebenbürgische Autorin auf der Nominierungsliste stand. Karin Bruder, geboren 1960 in Kronstadt, hatte im März 2011 erfahren, dass ihr 2010 erschienenes Buch „Zusammen allein“ in der Kategorie „Jugendbuch“ von der Kritikerjury nominiert worden war, und sich über diese Nominierung, die selbst schon eine kleine Auszeichnung ist, sehr gefreut. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter