Schlagwort: Literatur

Ergebnisse 281-290 von 388 [weiter]

1. Oktober 2014

Kulturspiegel

Dritter "Dorfschreiber von Katzendorf"

Katzendorf – Der Literaturpreis „Dorfschreiber von Katzendorf“ wird in diesem Jahr am 4. Oktober um 16.00 Uhr im Katzendorfer Pfarrhaus verliehen. Den Rahmen dazu bildet vom 3. bis 5. Oktober eine interkulturelle Begegnung, bei der sich laut Ankündigung der Veranstalter „Begegnungen auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch „mit Dichtern, Musikern, Malern, Bauern, Roma und Neugierigen von selbst ergeben“. mehr...

18. September 2014

Kulturspiegel

Auszeichnung für Dagmar Dusil

Die gebürtige Hermannstädterin Dagmar Dusil erhält den Literaturförderpreis 2014 der GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.). Der Preis wird seit 1971 alle drei Jahre an eine deutschsprachige, noch nicht überregional bekannte Autorin vergeben und ist mit 3000 Euro dotiert. mehr...

7. August 2014

Kulturspiegel

Zwischenschaftler und Vermittler

Ein bedeutender Dichter deutscher Sprache, Dieter Schlesak, der die moderne Poesie bis an ihre extremen Grenzen führt, vollendet sein 80. Lebensjahr.
mehr...

5. Juli 2014

Kulturspiegel

Vortrag über Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller in Stuttgart

Wer war, wer ist Herta Müller? Was war ausschlaggebend dafür, dass ihr 2009 der Literaturnobelpreis verliehen wurde? Dürfen sich auch die Siebenbürger Sachsen in dem Ruhm sonnen? Diesen und anderen Fragen ging Horst Göbbel in seinem Vortrag am 30. Mai im Stuttgarter Haus der Heimat nach. Der Referent, der 1973 aus Siebenbürgen nach Deutschland ausgesiedelt ist und bis zu seiner Pensionierung 2009 als Studiendirektor in Bayern Geschichte, Deutsch und Sozialkunde gelehrt hat, weiß: „Ruhm kann anstrengend sein. Aber Nobelpreisruhm ist mehr als anstrengend.“ Geschichte definiert er als „Art und Weise, wie wir mit der Vergangenheit umgehen, neu beurteilen, neu bewerten.“ mehr...

3. März 2014

Österreich

Ein neuer Stern am Literaturhimmel?

Mit Spitzengefühl, sehr emotional, bereit, das Innerste, das jahrzehntelang schlummerte, preiszugeben und die Lebensgeheimnisse zu offenbaren, präsentiert sich die Schriftstellerin und Lyrikerin Petruta Ritter, in Rumänien geboren, in Ohlsdorf, in der Nähe von Gmunden wohnhaft, in ihren bisher erschienenen Werken. Fest entschlossen, das Siegel, in welchem sich Geheimnisse, eine belastende Vergangenheit, viele Enttäuschungen, schwere Prüfungen, die das Leben mit sich bringt, zu brechen, öffnet sie ihr Seelenleben dem Leser und dieser befindet sich mittendrin in ihrer Gefühlswelt. mehr...

11. Februar 2014

Interviews und Porträts

Im Plauderton: Hans Liebhardt wurde 80 Jahre alt

Täglich kommt er in die Redaktion der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ), verfasst Kurzberichte für die erste Seite und betreut redaktionell die Lokalseiten. Einem breiten Publikum ist er auch durch seine regelmäßigen Beiträge in der deutschen Sendung des öffentlich-rechtlichen Rumänischen Fernsehens und bei Radio Bukarest bekannt. Die Rede ist vom Schriftsteller und Publizisten Hans Liebhardt. Am 30. Januar 2014 feierte er seinen 80. Geburtstag. mehr...

3. Februar 2014

Kulturspiegel

Deportation der Rumäniendeutschen im Spiegel der schönen Literatur

Was der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher in Zusammenarbeit mit dem Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg am 24. Januar 2014 im Zeitungs-Café Hermann Kesten veranstaltet hat, war äußerst sehenswert oder besser hörenswert: Anhand der Texte von elf Autoren aus Siebenbürgen und dem Banat zeigte Michael Markel, wie vielfältig das Kollektivtrauma der Deportation literarisch verarbeitet wurde. Das Urteil hier: lesenswert! mehr...

27. Januar 2014

Kulturspiegel

Kurzgeschichtenwettbewerb: „Im Schatten der Kirchenburgen“

Der Erlanger Wunderwaldverlag schreibt den Kurzgeschichtenwettbewerb „Im Schatten der Kirchenburgen“ aus und möchte damit diese einzigartigen Bauwerke – die es nicht nur in Siebenbürgen gibt – in den Fokus der bundesdeutschen Öffentlichkeit rücken. mehr...

19. Januar 2014

Kulturspiegel

Michael Markel im Zeitungs-Café: Russlanddeportation

Im Zeitungs-Café „Hermann Kesten“ findet am 24. Januar um 19.30 Uhr eine vom Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg und dem Kulturbeirat zugewanderter Deutscher organisierte Vortragslesung mit Michael Markel statt. mehr...

29. Dezember 2013

Kulturspiegel

"Wohl dem, der eine Heimat hat – wohl dem, der einen Zungenschlag hat!"

Eine Dichtung ist zeitlos, wenn sie eine Gefühlssaite anschlägt, die weiterschwingen kann und jederzeit Gültigkeit besitzt. „Auch der Schatten im Grün/ nur begrenzt,/ ohne Anspruch auf Zeit/ und auf Heimat./ Taub./ Frei sein wie die Wolken im Wind?“, schreibt der Dichter Franz Heinz während eines Aufenthalts in Duhnen. Heimat ist ein Gefühl, auch ein Gefühl der Freiheit. Die ist aber nicht immer real. Ein Anspruch auf Heimat wird von Heinz abgelehnt – fern von dieser. Aber der Gedanke an die Heimat ist nicht verdrängt. In unserer zunehmend virtualisierten Welt erleben Heimatgefühle eine Wiedergeburt. Dieses Gefühl haben deutsche Gegenwartsautoren aus Rumänien wiederentdeckt. Ihre Beiträge sind in einen Sammelband eingeflossen. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter