Schlagwort: Museum

Ergebnisse 101-110 von 121 [weiter]

18. Dezember 2009

Rumänien und Siebenbürgen

In der Kirchenburg Frauendorf "etwas für die Zukunft schaffen"

Ein tiefer Riss zieht sich vom rostigen Ziffernblatt der Turmuhr hinunter zu den Schlitzfenstern. Von der Fassade bröckelt der Putz. Es ist nicht zu übersehen, dass die Kirche in Frauen­dorf noch saniert werden muss, doch in ihrem Umfeld hat sich in den vergangenen vier Jahren einiges getan. Gästezimmer wurden eingerichtet sowie ein Museum aufgebaut. Möglich wurde dies durch das Engagement von Privatpersonen und die Unterstützung einer Reihe von Stiftungen. mehr...

7. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Positive Entwicklung des Brukenthalmuseums

Seit der Rückgabe der Gebäude und Sammlungen an die Evangelische Kirche im Jahr 2006 hat sich das Brukenthalmuseum in Hermannstadt sehr positiv entwickelt, sagte der Kunsthistoriker Frank Ziegler am 23. Juni bei der Gesprächsreihe „Hermannstädter Gespräche“. mehr...

2. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Aktion für die Ausstellung des Hammersdorfer Altars in Klausenburg

Wie wir erfahren, ist eine Aktion in Gange, den Hammersdorfer Altar von Sigismund Möss wieder im Nationalen Kunstmuseum in Klausenburg auszustellen. Diese Maßnahme wäre sehr zu begrüßen, da es sich um ein herausragendes Kunstwerk aus dem 17. Jahrhundert handelt. Wir drucken einen diesbezüglichen Brief an Museumsdirektor Dr. Cătălin Stejerean ab. mehr...

1. Dezember 2008

Kulturspiegel

Heimatsammlungen als Forschungsgegenstand

Am 18. November wurde im Oldenburger Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deut­schen im östlichen Europa das Projekt „Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutsch­land“ vor rund siebzig Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft präsentiert. Die beiden Projektleiter – Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des Bundesinstituts –, die Ethnologin Dr. Heinke Kalinke sowie die Projektbearbeiterin Cornelia Eisler, M.A. stellten das Projekt vor. mehr...

15. November 2008

Kulturspiegel

Sören Pichotta entdeckt die „Museen der Kirchenburgen“

Was würden die Kulturmenschen Siebenbürgens ohne die Kirchenburgen eigentlich tun? So circa jedes zweite Kulturprojekt in der Region hängt über kurz über lang mit ihnen zusammen. Sie werden entdeckt, wiederentdeckt, registriert, evaluiert, restauriert, renoviert und umfunktioniert. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt der siebenbürgischen Erinnerungskultur. Im vorliegenden Buch „Museen der Kirchenburgen – Kleinode in Siebenbürgen“, erschienen im Hermannstädter Schiller-Verlag, geht es nicht um die Kirchenburgen selbst, sondern, wie der Titel schon verrät, um die in ihnen eingerichteten Museen. mehr...

28. September 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Naturkundemuseum in Hermannstadt saniert

Adrian Iorgulescu, der rumänische Minister für Kultur und Glaubensge­meinschaften, eröffnete am 5. September das Naturkundemuseum in der Harteneckgasse (strada Cetății). Mit der Fassade ist nun die Komplet­tsanierung abgeschlossen, nachdem die Innenrenovierung und Neugestaltung bereits im Dezember 2007 fertig gestellt worden waren. mehr...

26. August 2008

Verschiedenes

Leserecho: Sächsisches Bauernmuseum in Augsburg

Leserecho zum Siebenbürgischen Bauernmuseum von Gerhard Rill in Augsburg, vorgestellt in der Sie­benbürgischen Zeitung
mehr...

25. August 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Industriemuseum in Hermannstadt geplant

Ein Museum für Industriegeschichte soll noch dieses Jahr in Hermannstadt (Sibiu) eröffnet werden, gab der Direktor des Brukenthalmuseums, Sabin Adrian Luca, bekannt. mehr...

3. März 2008

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Bauernmuseum in Augsburg

„Ein ausgebauter Dachboden in der Hammerschmiede birgt ein ganzes Museum: Stück um Stück trug dort ein in Augsburg lebender Siebenbürger Erinnerungen aus seiner Heimat zusammen. Um Platz für das bäuerliche Kulturgut zu schaffen, baute er in eigener Arbeit ein verfallenes Bauernhaus an der Neuburger Straße so aus, dass es heute wieder zu den historischen Kostbarkeiten des Siedlungsgebietes gehört.“ (Augsburger Allgemeine/ 27. Mai 1978). Dieser in Augsburg lebende Siebenbürger ist Gerhard Rill. mehr...

29. Februar 2008

Kulturspiegel

Siebenbürgische Malerei im Brukenthalpalais

Am 20. Januar ging mit der Ausstellung zu „Siebenbürgischen Künstlern in europäischen Kulturzentren” am restituierten Brukenthalmuseum auf leisen Sohlen eine kleine Sensation zu Ende. Die beinahe 200 gezeigten Werke waren zu einem Großteil Leihgaben aus anderen Museen und Privatsammlungen. Damit beendete das Museum einerseits das eigene Ausstellungsfeuerwerk des Kulturhaupstadtjahres und betrat andererseits erstmals in seiner Geschichte die Welt der großen Ausstellungsmacher als vielfacher Leihnehmer – Grund genug, um Rückschau zu halten. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter