Schlagwort: Nürnberg
Ergebnisse 381-390 von 585 [weiter]
Kreisverband Nürnberg: Bunter Faschingsnachmittag
Roswitha Flurer, die Leiterin der Frauengruppe, hatte zum traditionellen Treffen am 5. Februar im Haus der Heimat eingeladen. Schon beim Betreten des Hauses stieg die Vorfreude auf das, was da kommen sollte, denn verlockender Kaffee- und Krapfenduft erfüllte das Haus. mehr...
Jahresempfang in Nürnberg: "Mehrgenerationenhaus" mit Zukunftsperspektive
Es sind auch die angebotenen Vorträge, die den Jahresempfang des Hauses der Heimat (HdH) zu einem attraktiven Termin in Nürnberg machen, so dass neben den geladenen Ehrenamtlichen immer wieder auch viele Politiker den Aktiven des HdH die Ehre geben und herzliche Dankesworte sprechen. Sogar wenn das angekündigte Thema „Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944“ im Vorfeld eher bedrückend anmutet. mehr...
Deportation der Rumäniendeutschen im Spiegel der schönen Literatur
Was der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher in Zusammenarbeit mit dem Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg am 24. Januar 2014 im Zeitungs-Café Hermann Kesten veranstaltet hat, war äußerst sehenswert oder besser hörenswert: Anhand der Texte von elf Autoren aus Siebenbürgen und dem Banat zeigte Michael Markel, wie vielfältig das Kollektivtrauma der Deportation literarisch verarbeitet wurde. Das Urteil hier: lesenswert! mehr...
Weihnachtsgottesdienst in St. Sebald
„Mach dich auf, werde Licht, denn dein Licht kommt und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir“. Mit diesen Worten aus Jesaja 60,1 hieß am 8. Dezember Inge Alzner, Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, mehrere hundert Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen, darunter Pfarrer Johann Rehner und Kirchenmusiker Dr. Ekkehart Nickel, zum traditionellen siebenbürgisch-sächsischen Advents- und Weihnachtsgottesdienst in St. Sebald in der Nürnberger Altstadt willkommen. mehr...
Michael Markel im Zeitungs-Café: Russlanddeportation
Im Zeitungs-Café „Hermann Kesten“ findet am 24. Januar um 19.30 Uhr eine vom Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg und dem Kulturbeirat zugewanderter Deutscher organisierte Vortragslesung mit Michael Markel statt. mehr...
Nürnberg: Dr. Diethard Knopp feierte seinen 70. Geburtstag
Am 14. November feierte Dr. Diethard Knopp, gebürtig aus Kronstadt, in Nürnberg seinen 70. Geburtstag. Die Glückwünsche seiner Familie, Freunde und Bekannten galten einem hilfsbereiten, warmherzigen und zuverlässigen Menschen, der stets ein liebevoller Ehemann und Vater sowie ein engagierter Mitstreiter der Siebenbürger Sachsen ist. mehr...
Mundartveranstaltung in Nürnberg: Siebenbürgisch-Sächsisch versus Fränkisch
Da müsste es doch mit dem Deiwel zugehen, wenn es beim Siebenbürgisch-Sächsischen und Fränkischen keine Gemeinsamkeiten gibt. Und tatsächlich: Ohne irgendwelche Zusammenhänge konstruieren zu müssen, hat ein kurzweiliger Abend mit vier geistreichen Dialektkennern, eingeladen vom Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher, am 10. November im prachtvollen Hirsvogelsaal in Nürnberg den Beweis erbracht, dass sich die beiden Mundarten näher sind, als die Entfernung zwischen Siebenbürger und Franken aufs Erste vermuten lässt. „Wie der Schnabel gewachsen“ – Fränkisch versus Siebenbürgisch-Sächsisch lautete der programmatische Veranstaltungstitel.
mehr...
AKSL-Tagung: Bürgerliche Repräsentation in oberdeutschen und siebenbürgischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert
Die 48. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhlinhaber Prof. Klaus Herbers, ausgerichtet und war international belegt. Sie fand vom 4. bis 6. Oktober 2013 im Caritas-Pirckheimer-Haus in der Nürnberger Altstadt statt. Man konzentrierte sich vor allem auf die Kontakte, Verbindungen und gegenseitige Beeinflussung des Patriziats von Nürnberg und jenem Siebenbürgens. Der Mediävist Marco Bogade, der sich auch um Konzeption und Organisation der Tagung verdient gemacht hatte, hielt das Impulsreferat Memoria in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sepulkralkultur von Hermannstadt und Nürnberg. In seinen Händen lag auch, mit Ausnahme der ersten Sektion, die Moderation der Tagung. mehr...
HOG-Verbandstag vorbereitet
Aus ganz Deutschland angereist waren die Mitglieder des Erweiterten Vorstandes des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG), um am Samstag, den 28. September, im Haus der Heimat in Nürnberg unter der Leitung der beiden amtierenden Vorsitzenden Karl-Heinz Brenndörfer und Werner Henning wichtige Themen unserer Verbandsarbeit zu debattieren und Entscheidungen zu treffen. Die Sitzungsteilnehmer erstellten auch die Tagesordnung für den HOG-Verbandstag (mit Neuwahlen), der vom 25. bis 27. Oktober 2013 in Bad Kissingen stattfindet. Vertreter der Heimatkirche konnten diesmal wegen des gleichzeitig stattfindenden Kirchentages in Kassel nicht teilnehmen. Für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war dessen Stellvertretende Bundesvorsitzende Doris Hutter aktiv dabei. mehr...
Reise des Kreisverbands Nürnberg nach Siebenbürgen
„Ihr seid schon ein reiselustiger Haufen …“, sagte mir kürzlich, noch bevor wir uns wieder auf die Reise machten, ein Freund aus Nürnberg. Ja, das sind wir, aber nicht nur vom Kreisverband Nürnberg, sondern deutschlandweit waren die Reiseteilnehmer mal wieder gekommen, um mit uns vom 15. bis 27. August Siebenbürgen zu erkunden und danach bei der 450-Jahr-Feier in Bistritz dabei zu sein.
mehr...