Schlagwort: SKV
Ergebnisse 1-10 von 14 [weiter]
Die Geschichte der Hohen Rinne, Band III (1930-1941)
„Istoria Păltinișului. Cartea a-III-a (1930-1941)“ – Wie auch in den beiden vorhergehenden Bänden über das Kurhaus Hohe Rinne, präsentiert der Autor, der passionierte und vielfach international ausgezeichneter Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu, dem Leser mit seinem dritten Band ein in Form und Inhalt gediegenes Werk. mehr...
Leserecho: Kurhaus auf der Hohen Rinne ging verloren
Zum Artikel „Universitätsstadt ohne eigene Universität“, erschienen in Folge 15 vom 28. September 2021, Seite 9 mehr...
Weitere Markierungsaktionen in den Karpaten im Sommer 2018
Manche Menschen werden gern zu Wiederholungstätern! „Weil es so schön war, weil es sinnvoll ist und weil es Spaß macht!“ Die Markierungsaktion in den Karpaten im Sommer 2017 hatte bleibende Spuren hinterlassen. Klaus Gündisch, Touren- und Expeditionsleiter der Sektion Karpaten München, geboren in Heltau, organisierte für den Sommer 2018 zusammen mit Vertretern des SKV und des Salvamont Rumänien gleich zwei Markierungswochen in den Karpaten am E8. Die Teilnehmer waren Mitglieder der Sektion Karpaten des DAV, begleitet von SKV- und Salvamont-Mitgliedern Rumäniens, viele davon das zweite Mal dabei. mehr...
Sektion Karpaten des DAV: Wege markieren in den Karpaten
Die Initiative stammte von Klaus Gündisch (56), in München erfolgreicher Touren- und Expeditionsleiter der Sektion Karpaten mit langjähriger Bergerfahrung: „Schon in meiner Schulzeit half ich bei Markierungen in den Karpaten mit.“ Seine Motivation für diese Aktion: „Markierungen der Bergwege sind für alle Wanderer lebensnotwendig und ohne diese ist eigenverantwortliches Wandern nicht möglich“. Zu ökologischem Verhalten wurden alle Heltauer Bergfreunde schon sehr früh angehalten. mehr...
Siebenbürgischer Karpatenverein wählt neuen Vorsitzenden
Kronstadt – Auf der Mitgliederversammlung des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) im Mai wurde der bisherige Geschäftsführer, Marcel Șofariu, zum neuen Vereinsvorsitzenden gewählt, nachdem Thomas Luczay von der Leitung des SKV kurzfristig zurückgetreten war. Neuer Geschäftsführer ist der Hermannstädter Petru Scântei. mehr...
"Literatur und Natur in den Kronstädter Bergen"
Kronstadt – Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) hat im Oktober in der Julius-Römer-Hütte am Schuler eine Tagung mit dem Titel „Literatur und Natur in den Kronstädter Bergen“ veranstaltet. Den Hauptvortrag zum Roman „Der Unfall“ (rum. „Accidentul“) von Mihail Sebastian hielt Adrian Lesenciuc, Leiter der Kronstädter Filiale des rumänischen Schriftstellerverbandes. mehr...
Der neue SKV knüpft an Altbewährtes an
Beim Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV), der 1996 neu gegründet wurde, hat sich in den letzten Jahren viel Erfreuliches getan: Er tritt immer wieder an die Öffentlichkeit und wird von der rumänischen Tourismusbehörde wahr- und ernst genommen, wenn er z.B. die vernachlässigte Infrastruktur bei den Schutzhütten oder dem Wanderwegenetz im alpinen Bereich moniert. Erst im Dezember 2015 forderte die Tourismusbehörde den SKV auf, eine Person als Mitglied für die nationale Arbeitsgruppe der Karpatenkonvention vorzuschlagen. Im Januar 2016 fand auf Anregung des SKV an der Universität „Transilvania“ in Kronstadt das Symposium „Die nachhaltige Entwicklung des Bergtourismus durch die Anbindung Rumäniens ans europäische Fernwandernetz“ mit breit gefächerter Beteiligung verschiedener Interessensgruppen statt. Thomas Bross aus Fogarasch referierte seitens des SKV über das Problem der fehlenden Schutzhütten im alpinen Bereich. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg für den SKV. mehr...
Meisterwerke der frühen siebenbürgischen Fotografie am Brukenthalmuseum
Am 24. Oktober um 16.00 Uhr findet in der Galerie für Zeitgenössische Kunst des Brukenthalmuseums in Hermannstadt die Vernissage der Ausstellung „Soft Tourism“ statt, ein Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt, des Brukenthalmuseums und des Umweltamts Hermannstadt. mehr...
SKV und Sektion Karpaten unternehmen Jubiläumstour
Im März des Jahres 1893 unternahmen vier Männer unter der Führung von zwei Mitgliedern des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV), die im Dienst des k.u.k.-Militärs standen, eine für das damalige Europa erstmalige Tour: eine „Fußtour auf Schneeschuhen“ (sprich Skiern) zur Überquerung der Südkarpaten von Hermannstadt nach Petroșani, 113 km Luftlinie, im Winter. mehr...
Auf den Negoiu und zurück
Lange Zeit galt der Negoiu als höchster Gipfel des Fogarascher Gebirges (Munții Făgărașului), aber er wurde vom Moldoveanu mit neun Metern Unterschied abgelöst. Trotz allem gilt der 2535 Meter hohe Gipfel unter einigen Einheimischen als der schönste bzw. als derjenige Gipfel mit dem schönsten Ausblick. Von dieser Tatsache wollten wir uns überzeugen und entschieden uns, bei fantastischer Witterung, vom 20. bis 23. August eine viertägige Tour in Angriff zu nehmen. mehr...