Schlagwort: Steinmeier

Ergebnisse 1-10 von 20 [weiter]

13. März 2025

Verschiedenes

Für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern: Empfang des Bundespräsidenten zum Internationalen Frauentag

Anlässlich des internationalen Frauentages hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 7. März 2025 zum zweiten Mal einige Vertreterinnen des Deutschen Frauenrates (DF) zu einer Matinee ins Schloss Bellevue in Berlin eingeladen. Der Deutsche Frauenrat ist die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung Deutschlands. Aus dem „Informationsdienst für Frauenfragen e.V.“, der unter der Ägide der amerikanischen Besatzungsmacht in den westlichen Besatzungszonen gegründet wurde, entwickelte sich in den kommenden Jahrzehnten der Deutsche Frauenrat. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist einer der rund 60 Mitgliedsverbände des Deutschen Frauenrats. mehr...

26. November 2024

Verbandspolitik

„Deutsch-rumänische Freundschaft eng und intensiv“: Rumäniens Präsident auf Staatsbesuch in Berlin: Klaus Johannis hält im Bundestag Gedenkrede zum Volkstrauertag

Am Ende seiner zehnjährigen Amtszeit als Präsident Rumäniens hat Klaus Johannis Berlin besucht. Auf dem Programm des Staatsbesuchs standen Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Fokus der Gespräche lag auf der Pflege und Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehungen. Ein besonderer Höhepunkt war die Gedenkrede, die Johannis im Rahmen der Gedenkstunde am Volkstrauertag im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes hielt. mehr...

14. September 2024

Jugend

Grenzen in der Geschichte: Bundespräsident Steinmeier ruft zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb auf

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und vergibt 550 Geldreise auf Landes- und Bundesebene. mehr...

19. Juni 2023

Verschiedenes

Steinmeier besichtigt Jacobi-Exponat in Temeswar

Im Rahmen seines dreitägigen Rumänienbesuchs Ende Mai (diese Zeitung berichtete) besichtigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Europäischen Kulturhauptstadt Temeswar eine internationale Skulpturenausstellung in der U-Kaserne, die unter anderem eine Säulengruppe des siebenbürgischen Künstlers Peter Jacobi beinhaltet. mehr...

7. Juni 2023

Rumänien und Siebenbürgen

„Unsere Freundschaft kann und wird noch tiefer werden“: Bundespräsident Steinmeier würdigt bei Staatsbesuch bilaterale Beziehungen und deutsche Minderheit in Rumänien

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vom 24. bis 26. Mai einen Staatsbesuch in Rumänien absolviert. Im Rahmen des dreitägigen Besuchsprogramms wurde der Bundespräsident zunächst in Bukarest von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis mit militärischen Ehren empfangen. Steinmeier führte in der Landeshauptstadt politische Gespräche mit seinem rumänischen Amtskollegen Johannis, mit Regierungschef Nicolae Ciucă (PNL), Kammerpräsident Marcel Ciolacu (PSD) und Senats-Interimspräsidentin Alina Gorghiu (PNL) und traf sich auch mit Wirtschaftsvertretern. mehr...

20. Mai 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident ­Steinmeier besucht ­Hermannstadt

Berlin – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist auf Einladung von Staatspräsident Klaus Johannis vom 24. bis 26. Mai zu einem Staatsbesuch nach Rumänien. Mit seiner Reise nach Bukarest, Hermannstadt und Temeswar würdigt der Bundespräsident die vielfältigen bilateralen Beziehungen sowie die gute Zusammenarbeit und enge Partnerschaft zwischen Deutschland und Rumänien in EU und NATO und die gemeinsame Unterstützung für die Ukraine. Die Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, Anna Lührmann, sowie eine Delegation von Abgeordneten, Wirtschaftsvertretern und Kulturschaffenden begleiten den Bundespräsidenten.
mehr...

10. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident Steinmeier stärkt bei Rumänienbesuch die bilateralen Beziehungen

Bukarest – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 4. Mai Rumänien besucht. Die Reise erfolgte auf Einladung seines rumänischen Amtskollegen Klaus Johannis im Kontext des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrages zwischen Rumänien und Deutschland über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa am 21. April 1992 (siehe 30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft: Gemeinsame Erklärung der Außenminister Deutschlands und Rumäniens). Neben der Pflege der guten bilateralen Beziehungen bestimmte der russische Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen die politischen Gespräche in Bukarest. Der deutsche Bundespräsident sicherte Rumänien den Beistand Deutschlands im Fall einer russischen Aggression zu. mehr...

3. Mai 2022

Kulturspiegel

Frühjahrsputz in der Kirchenburgenlandschaft: seit 2016!

Seit mehr als sechs Jahren arbeitet die Stiftung Kirchenburgen unermüdlich am Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgenlandschaft. Die Tätigkeiten des mittlerweile achtköpfigen Teams reichen dabei weit über Sanierungsarbeiten hinaus. Im Laufe der Zeit hat die landeskirchliche Einrichtung sich auch in den Bereichen Fachtourismus, Bildungs- und Kulturarbeit sowie Strategieentwicklung einen Namen gemacht. Millionenbeträge wurden in den letzten Jahren über die Stiftung in das Kulturerbe Siebenbürgens investiert. In dem folgenden Artikel werden die Entwicklungen und das Team der Stiftung vorgestellt. Es ist der erste Beitrag einer Reihe, in der die Siebenbürgische Zeitung regelmäßig über die Stiftungsarbeit informieren wird. mehr...

30. April 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident Steinmeier reist nach Rumänien

Berlin – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist am 4. Mai 2022 nach Rumänien, um in Bukarest mit dem rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis politische Gespräche zu führen. mehr...

19. Dezember 2021

Interviews und Porträts

Neue rumänische Botschafterin in Berlin Adriana Stănescu im Interview

Am 17. September 2021 trat Adriana Stănescu an der rumänischen Botschaft in der Berliner Dorotheenstraße die Nachfolge von Emil Hurezeanu an, der auf den Botschafterposten in Wien wechselte. 1968 in Bukarest geboren, schloss sie in ihrer Heimatstadt das Studium der Ingenieurswissenschaften mit Spezialgebiet Maschinenbau ab, um sich dann einer weiteren Spezialisierung im Bereich der internationalen Beziehungen zu widmen. Die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi führte mit ihr das folgende Interview. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter