Schlagwort: Wissenschaftler

Ergebnisse 1-10 von 25 [weiter]

5. Oktober 2025

Interviews und Porträts

Eine Forscher-Ära geht zu Ende: Mathias Beer im Ruhestand

Nach 35 Jahren am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen wurde Dr. habil. Mathias Beer in den Ruhestand verabschiedet. Mathias Beer wurde 1957 in Hermannstadt geboren und besuchte dort das Pädagogische Lyzeum. Nach dem Wehrdienst studierte er zwei Semester Geschichte und Germanistik an der Universität Hermannstadt, um dann als Folge der Eheschließung mit der Bundesbürgerin Karla Polen, einer Banater Schwäbin aus Triebswetter, in die Bundesrepublik auszureisen. Hier setzte er sein Studium an der Universität Stuttgart fort. mehr...

9. Oktober 2024

Kulturspiegel

Wilhelm Schabel erhält Technologie-Preis in den USA

Prof. Dr. Wilhelm Schabel ist mit dem renommierten US-amerikanischen „Tallmadge Award“ im Bereich der Beschichtungstechnologie ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 10. September auf dem 22. Symposium der Internationalen Gesellschaft für Beschichtungswissenschaft und -technik (International Society of Coating Science and Technology / ISCST) in Atlanta statt. mehr...

5. Juli 2024

Kulturspiegel

Ulrich A. Wien zum Professor ernannt

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat Dr. Ulrich Andreas Wien den Titel eines außerplanmäßigen Professors verliehen. Die entsprechende Urkunde wurde ihm in Landau am 25. Juni 2024 von der Co-Präsidentin der RPTU, Prof. Dr. Gabriele Schaumann, feierlich überreicht. mehr...

13. Dezember 2023

Interviews und Porträts

Ein Siebenbürgen-Forscher aus der Pfalz: Dr. Ulrich Andreas Wien, ein impulsgebender Sechzigjähriger

„Ich bin in einem traditionellen ‚Grenzland‘, der Pfalz, im Pfarrhaus aufgewachsen, esse natürlich Dampfnudeln oder Grumbeersupp mit Quetschekuche oder Saumagen, aber genauso gerne Palukes, Hanklich oder Baumstriezel. Ich bin immer daran interessiert, welche Kultur und Lebensgewohnheiten man in anderen Ländern und Völkern pflegt. Als 1991 der damals 83-jährige Heidelberger Konfessionskundler Prof. Dr. Friedrich Heyer eine Exkursion bis hin nach Jassy (Iași) und zu den Moldauklöstern zu unternehmen beabsichtigte, hat mich das gleich interessiert. So kamen wir auch durch Klausenburg, Hermannstadt und Kronstadt. Diese Kultur und die Menschen haben mich sehr fasziniert.“ So beantwortete der international anerkannte Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien im Jahr 2005 die Frage, wer oder was sein Interesse an Siebenbürgen geweckt habe. Er wurde, wie man zu scherzen pflegt, ein „Beute-Siebenbürger“, blieb aber stets seiner pfälzischen Heimat verbunden, in der er lebt und wirkt. mehr...

19. Juli 2022

Kulturspiegel

Internationale Auszeichnung für Wilhelm Schabel

Boston - Prof. Dr. Wilhelm Schabel hat am 28. Juni in Boston den „Excellence in Drying Award“ erhalten. Die renommierte internationale Auszeichnung wird seit über 40 Jahren an herausragende Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt verliehen. mehr...

16. Dezember 2021

Kulturspiegel

Cambridge ehrt Wilhelm Schabel

Prof. Dr. Wilhelm Schabel ist zum „Edwards Fellow“ der Universität Cambridge in England ernannt worden. Der 1973 in Zeiden geborene Hochschullehrer für Verfahrenstechnik lehrt und forscht am Karlsruher Institut für Technologie. mehr...

3. Juni 2021

Kulturspiegel

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Angestellte/r im Bereich Kunstgeschichte der Deutschen im südöstlichen Europa

Am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg (Oldb.), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d) im Bereich Kunstgeschichte der Deutschen im südöstlichen Europa zu besetzen. mehr...

7. Juli 2020

Kulturspiegel

Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen verlieh höchste Auszeichnung an Ministerialrat a. D. Dr. Ilie Schipor

Für seine langjährigen und wichtigen Forschungen in russischen bzw. sowjetischen Archiven zu früher schwer zugänglichen Themen der jüngsten Geschichte – beide Weltkriege und Folgen – verlieh der Vorstand der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen einstimmig die höchste Auszeichnung an den Bukowiner Forscher und früheren Diplomaten Dr. Ilie Schipor. Ministerialrat a. D. Schipor lebt seit Ende 2019 als Ruheständler in Bukarest; er ist der erste Rumäne, dem die Ehrennadel in Gold des Vereins der Buchenländer verliehen wurde. mehr...

1. Juli 2020

Kulturspiegel

Bedeutender Sprach- und Heimatkundler: Zum 200. Geburtstag von Georg Friedrich Marienburg

Wenn wir uns heute mit unseren Familiennamen beschäftigen, wenn wir unseren Nachbarn, die über unseren sächsischen Dialekt erstaunt sind, die Verwandtschaft zum niederrheinischen und moselfränkischen Dialekt erklären, wenn wir uns mit der Besiedlungsgeschichte Siebenbürgens befassen, dann sollten wir wissen, dass vor mehr als 150 Jahren ein Mann namens Marienburg mit seiner Forschungsarbeit auf diesen Gebieten Pionierarbeit leistete. mehr...

18. Juli 2019

Kulturspiegel

Dr. Horst König hält Festvortrag an der Universität Leipzig

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig lud am 28. Juni zur Festrede zur Akademischen Festveranstaltung mit feierlicher Promotion. Die Festrede in der Universitätskirche St. Pauli hielt Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Horst König über „Kunst in der Veterinär-Anatomie“. Bis zu seiner Emeritierung 2008 leitete König als Ordinarius das Institut für Anatomie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter