Schlagwort: Zipser

Ergebnisse 1-10 von 32 [weiter]

8. Januar 2025

Kulturspiegel

Zipser-Künstlerinnen in der Stuttgarter Vortragsreihe porträtiert

Unter dem Titel „Siebenbürgen im Gepäck: 3 Frauen – 3 Generationen - 3 künstlerische Selbstentwürfe zwischen Deutschland und Rumänien“ hielt Dr. Heinke Fabritius am 27. November einen interessanten Vortrag im Stuttgarter Haus der Heimat. Heinke Fabritius ist Kunsthistorikerin und Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar. mehr...

10. Oktober 2023

Kulturspiegel

Lange Nacht der Münchner Museen am 14. Oktober: WASSER:ZEICHEN von Elena Zipser im HDO

Seit dem 27. September zeigt das Haus des Deutschen Ostens (HDO) am Lilienberg in München Elena Zipsers malerisches Oeuvre der letzten zehn Jahre unter dem Titel WASSER:ZEICHEN (s. „WIE SIEHT ES WOHL IM DONAUDELTA AUS?“: Werkstattgespräch mit Elena Zipser). Die Enkelin der Malerin KATH. (Katharina Zipser) und Tochter der Bildhauerin Pomona Zipser präsentiert Arbeiten, die auch vom Erkunden und Erfahren der Heimat ihrer siebenbürgisch-sächsischen und rumänischen Familie erzählen. Anlässlich der Lange Nacht der Münchner Museen am Samstag, den 14. Oktober, führt die Kuratorin Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha, jeweils zur vollen Stunde um 19 Uhr, 21 Uhr und 23 Uhr durch die Ausstellung im HDO. mehr...

13. September 2023

Interviews und Porträts

„WIE SIEHT ES WOHL IM DONAUDELTA AUS?“: Werkstattgespräch mit Elena Zipser

Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge 12: Die Künstlerin Elena Zipser und ihre Ausstellung WASSER:ZEICHEN im Haus des Deutschen Ostens in München (HDO) mehr...

20. August 2023

Kulturspiegel

Was Wagner-Chef Prigoschin mit Väterchen Timofej zu tun hat: Auch zwei Hermannstädterinnen trauern um die abgebrannte Einsiedelei

Der Anblick des Ruinenschuttes der von einem Brand zerstörten Ost-West-Friedenskirche von Väterchen Timofej auf dem Münchner Olympiagelände könnte trauriger nicht sein: Wegen eines technischen Defektes an der Elektronik im Inneren brannte der Holzbau in der Nacht zum 11. Juni vollständig ab. Er war ein Wahrzeichen Münchens, das der nach dem Zweiten Weltkrieg nach München verschlagene Timofej Wassiljewitsch Prochorow, liebevoll von allen Väterchen Timofej genannt, zusammen mit seiner 1977 gestorbenen Frau Natascha ab 1952 errichtet hatte – als Schwarzbau zwar, aber vom ehemaligen Oberbürgermeister Christian Ude zusammen mit dem ebenfalls selbst gebauten Wohnhäuschen daneben nachträglich legalisiert. Der Einsiedelei wegen wurde 1972 das Olympiagelände weiter nördlich errichtet als geplant. mehr...

17. Mai 2023

Kulturspiegel

Pomona Zipser stellt in Venedig aus

Pomona Zipser zeigt einige ihrer Arbeiten unter dem Titel „Ponteggi Narrativi“ in Venedig. mehr...

12. März 2023

Kulturspiegel

Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius: Katharina Zipser, Malerin in München

Ende Dezember wurde Katharina Zipser 91 Jahre alt. Es ist stiller geworden um die in Hermannstadt geborene Künstlerin, die aber ohnehin nie viel Aufhebens um ihre Person betrieb. Lieber konzentrierte sie sich auf ihre Kunst. Keineswegs „leger“ – so ihre Vokabel – suchte sie darin nach Parabeln für den Klang der Sprachen, in denen sie lebte, das Deutsche und das Rumänische. Einsamkeit gehörte dazu. Umso schöner war es, dass sie für ihr Werk 2008 mit dem Siebenbürgischen Kulturpreis des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland geehrt wurde. Etwas später folgte eine von Frieder Schuller initiierte Ausstellung in Schäßburg, die anschließend im Bruken­thalmuseum sowie an weiteren Orten in Rumänien zu sehen war und 2014 von Irmgard Sedler ins Museum Kleihues-Bau, Kornwestheim, geholt wurde. Um wichtige Leihgaben ergänzt, zeigte sie dort ein repräsentatives Bild der Künstlerin. Im Anschluss entstand der bislang einzige Katalog.
mehr...

3. November 2022

Kulturspiegel

„Henkelkunst“ in Wiesbaden

Claudia Buschnig, Susanne Specht und Pomona Zipser zeigen vom 4. November bis 9. Dezember „Henkelkunst“ in der Galerie Hafemann, Oranienstraße 48, 65185 Wiesbaden. mehr...

31. August 2022

Kulturspiegel

Pomona Zipser stellt in Berlin aus

Die Galerie Berlin, Auguststraße 19, in Berlin zeigt bis zum 15. Oktober 2022 eine Ausstellung mit Papierkonstruktionen der siebenbürgischen Künstlerin Pomona Zipser und Unikaten von Gerhard Altenbourg. mehr...

21. Dezember 2021

Kulturspiegel

„karpatenflecken“: Uraufführung im Deutschen Theater

Am 10. Dezember fand im Deutschen Theater in Berlin die Uraufführung des 2019 mit dem Retzhofer Dramapreis ausgezeichneten Stücks „karpatenflecken“ von Thomas Perle statt. Weitere Aufführungen folgen am 22., 23. Dezember und am 13., 15., 16. Januar 2022 (siehe Spielplan Deutsches Theater). Im Premierenpublikum befand sich auch der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, zudem Präsident des Bundes der Vertriebenen. Lesen Sie im Folgenden seine „andere Sicht“.
mehr...

16. Oktober 2021

Kulturspiegel

„Literatur im Scherenschnitt“: Pomona Zipser und Heinke Fabritius im HDO München

Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ findet am Dienstag, dem 19. Oktober, um 19.00 Uhr die Veranstaltung „Literatur im Scherenschnitt“ mit Pomona Zipser und Dr. Heinke Fabritius (Moderation) im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München statt. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter