Ergebnisse zum Suchbegriff „1975“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 401 [weiter]
Brüssel entdeckt Siebenbürgen
Die Erweiterung der Europäischen Union ist seit dem 1. Mai 2004 für Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern von einer entfernten Zukunftsmusik zur Realität geworden. Während also wochentags EU-Beamte, Politiker, Diplomaten und Lobbyisten den weiteren administrativen Weg zu einem vereinigten Europa ebnen (und hierbei auch den Beitritt Rumäniens und Bulgariens vorbereiten), kann man in der Freizeit in Brüssel die kulturellen Perspektiven Mittel- und Osteuropas kennen lernen. mehr...
Lamprecht mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
In Anerkennung seines unermüdlichen musikpflegerischen Einsatzes erhielt der Düsseldorfer Dirigent Franz Lamprecht am 30. April das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens. Die feierliche Verleihung im Rathaus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt (die Lokalpresse berichtete) vollzog die Bürgermeisterin der Stadt Düsseldorf, Marlies Smeets. mehr...
Paul Schuster: "ein Mensch mit seinem Widerspruch"
Als Paul Schusters Erzählung "Der Teufel und das Klosterfräulein" 1955 im Jugendverlag, Bukarest, erschien, stellte sich der kleinen Kulturenklave der Deutschen in Siebenbürgen einer der begabtesten Erzähler ihrer postbellischen Literatur vor. Der am 20. Februar 1930 in Hermannstadt geborene, am 5. Mai 2004 in Berlin verstorbene Erzähler, Kritiker, Publizist hatte eine epische Handlung gestaltet, deren Elan, Witz, Spannungs- und Kombinationsintelligenz jeden überzeugte, auch wenn die ideologische Sichtweise nicht wenige - darunter Erwin Wittstock (1899-1962) - verärgerte. Das war verstärkt der Fall, als 1961/1963 der - 1965 und 1967 überarbeitet auch in Graz und Berlin aufgelegte - Roman "Fünf Liter Zuika" veröffentlicht wurde. mehr...
Chorleiter Steffen Schlandt verabschiedet
In festlichem Rahmen wurde am 15. Februar der Chorleiter des Samuel von Brukenthal-Chores der Kreisgruppe Würzburg, Steffen Schlandt, verabschiedet. Nachdem er sein Musikstudium in Würzburg beendet hat, kehrt er im März in seine Heimatstadt Kronstadt zurück, wo er an der Schwarzen Kirche und der Universität weiter wirken wird. mehr...
Hans Acker: Chronist des Weinlandes Siebenbürgen
Zum 90. Geburtstag des Wein - und Rebenfachmanns Hans Acker. Motto: "...wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen". (Psalm 90, 10) mehr...
Siebenbürgerin mit Leibniz-Preis ausgezeichnet
Mit 1,55 Millionen Euro ist der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der höchst dotierte deutsche Forschungspreis. Einer der elf diesjährigen Preisträger ist die in Heidelberg forschende Neurobiologin Hannah Monyer. Dies gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 5. Dezember 2003 bekannt. In der ausführlichen Berichterstattung der regionalen Presse wird allenfalls am Rande erwähnt, dass die frisch gebackene Preisträgerin in Rumänien geboren wurde: präzise am 3. Oktober 1957 in Großlasseln. mehr...
Anreiz für deutsche Investitionen in Rumänien
Ab 1. Januar 2004 wenden Deutschland und Rumänien ein neues Doppelbesteuerungsabkommen an, das zusätzliche Anreize für deutsche Investitionen im Karpatenland schafft. mehr...
Dr. Karl Scheerer
Als Bergschüler fühlt sich Dr. Karl Scheerer seiner ehemaligen Bildungsstätte nach wie vor verpflichtet. Mit großer Leidenschaft engagiert sich der 1943 in Botsch geborene Historiker für die Renaissance der Bergschule, pendelt immer wieder zwischen seinem Wohnort Bad Königshofen und Schäßburg, mal in seiner Funktion als Vorsitzender des örtlichen Bergschulvereins, mal als Beauftragter der gemeinnützigen Hermann-Niermann-Stiftung e.V. Düsseldorf. Seinen Sachverstand setzt Scheerer sowohl bei den aufwändigen Restaurierungsarbeiten, als auch in der Lehrerfortbildung ein. Wann endlich wird die Bergschule wieder in neuem Glanz erstrahlen? Glücklicherweise wird dann das inzwischen verworfene Dracula-Projekt keine düsteren Schatten auf Schäßburg werfen. Themawechsel: Wie war das mit Prinz Charles bei seinem Siebenbürgenbesuch? Robert Sonnleitner hat nachgefragt und wollte auch wissen, als wie realistisch Scheerer die für das Jahr 2007 geplante Aufnahme Rumäniens in die EU erachtet. mehr...
Zum 50. Todestag von Emil Honigberger
Neben den Musikerfamilien Baußnern, Gmeiner oder Schlandt erwarb sich auch die Familie Honigberger Verdienste um die siebenbürgische Musik (und Kunst) bzw. trug den Namen Siebenbürgen in Musik und Kunst über die Grenzen dieser abgelegenen Region hinaus. mehr...
Antisemitismus - nicht nur ein Wort
Vor kurzem fand im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin erstmals ein offenes Podiumsgespräch zum hochaktuellen Thema " Antisemitismus - auch in der siebenbürgisch-deutschen Literatur und Kunst? " statt. Zwei Referenten beteiligten sich daran: der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Axel Azzola sowie der Ethnologe und Schriftsteller Dr. Claus Stephani. mehr...