Ergebnisse zum Suchbegriff „1978“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 498 [weiter]
Dem TV-Mann und Siebenbürgen-Freund Peter Miroschnikoff zum Achtzigsten
Eine erste persönliche Begegnung mit Peter Miroschnikoff ergab sich, als er Anfang der 1990er Jahre mit seinem Filmteam vom „Römischen Kaiser“ in Hermannstadt zu Dreharbeiten aufbrach. Ich kannte ihn aus dem Fernsehen, wie einen alten Bekannten, traute mich aber nicht ihn anzusprechen. Ein weiterer Kontakt zu Peter Miroschnikoff ergab sich zwanzig Jahre später, als ich ihn zu einem Dokumentarfilmseminar, ein Format, das ich zuvor bereits erfolgreich ausprobiert hatte und weiterführen wollte, einlud. Über Internetrecherchen fand ich ihn im Telefonbuch mit seiner Adresse verzeichnet. Ich schrieb ihm einen förmlichen Brief und lud ihn ein. Er sagte auch spontan zu. Seither war er zehnmal als Referent auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen, wo er vor zahlreichen Gästen einige seiner Siebenbürgen-Filme gezeigt und die Umstände ihres Entstehens erläutert hat und – das ist ihm als Fernsehmann vielfach verwehrt geblieben – mit dem Publikum, über das er berichtet hat, ins Gespräch gekommen ist.
mehr...
Vortrag als Videokonferenz: Geheimsache „Kanal“ – Die Aussiedlung der Rumäniendeutschen
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt für Dienstag, den 15. Februar, zu einem spannenden Vortrag von Dr. Paul Bagiu mit dem Titel „Die Geheimsache ,Kanal‘ – Analyse der staatlich vermittelten Aussiedlung Rumäniendeutscher in die BRD (1968-1989) nach markttheoretischen Gesichtspunkten“ ein. Wie Dr. Winfrid Halder, Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf, mitteilt, findet der Vortrag am 15. Februar um 19.00 Uhr als Videokonferenz statt. mehr...
Um poetischen Höhenflügen nicht zu erliegen: Johann Lippet in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXVI)
Johann Lippet wurde 1951 in Österreich geboren, wo sich seine Eltern, die es hier her verschlagen hatte, kennenlernten. 1956 kehrte die Familie nach Rumänien zurück, in das Heimatdorf des Vaters im Banat. 1970 Abitur, anschließend Studium der Germanistik und Rumänistik an der Universität Temeswar, wo er zu den Mitbegründern der Autorengruppe „Aktionsgruppe Banat“ gehörte, die 1975 vom rumänischen Geheimdienst Securitate zerschlagen wurde. 1974-1978 Deutschlehrer in Temeswar, 1978 bis zu seiner Emigration 1987 in die Bundesrepublik Deutschland Dramaturg am Deutschen Staatstheater Temeswar. In Deutschland für kurze Zeit als Dramaturg am Nationaltheater Mannheim tätig, anschließend in der Stadtbücherei Heidelberg und der Akademie für Ältere, Heidelberg, ab 1998 freischaffender Schriftsteller, lebt in Sandhausen bei Heidelberg. mehr...
70 Jahre Kreisgruppe Augsburg: Chronik des erfolgreichen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens / Vorstellung der Kulturgruppen
Die Kreisgruppe Augsburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. begeht Ende 2021 ihr 70-jähriges Bestehen. Das Jubiläum ist Anlass und Grund zurückzublicken, innezuhalten, sich zu erinnern und bewusst zu werden, unter welchen besonderen Bedingungen alles begann, zu fragen, wo stehen wir heute, und sich in Dankbarkeit von Herzen zu freuen. mehr...
Politisch aktuell und literarisch bedeutsam: Anmerkungen zu Eginald Schlattners neuem Roman „Drachenköpfe“
Der jüngst erschienene Roman von Eginald Schlattner, „Drachenköpfe“, Verlag Pop, Ludwigsburg 2021, verdankt seine Entstehung dem Umstand, dass der Schriftsteller sich veranlasst fühlte, eine Replik auf die fabelhafte Erzählung „Das Drachenhaus“ von Iris Wolff zu verfassen (erschienen in: „Wohnblockblues mit Hirtenflöte“, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018, S. 163-179). Und das umso mehr, als ihm das sogenannte „Drachenhaus“ in Kronstadt, über das Iris Wolff schreibt, aus eigener Anschauung bekannt war und somit Erinnerungen an eine gewichtige Zeitspanne seiner Biografie lebendig geworden waren. Zu der Niederschrift kam es während einer unfreiwilligen Freizeit infolge eines doppelten Beinbruchs, geschehen in der Kirche zu Rothberg. mehr...
Ein mit Siebenbürgen tief verwurzelter Künstler: Interview mit Reinhardt Schuster
Seine Kunst geht von siebenbürgischen Themen, dem Berliner Mauerfall, 11. September 2001 oder anderen Anlässen aus, doch malt Reinhardt Schuster „nicht das Ereignis, sondern die daraus abgeleitete Vision“, wie der Kunstkritiker Franz Heinz feststellt. Am 1. September 1936 in Brenndorf geboren, ist der heute in Bonn lebende Maler und Zeichner auch mit 85 Jahren noch voller Ideen, die in seine Werke münden. Im ersten Halbjahr 2022 ist eine Ausstellung im Siebenbürgischen Museum geplant. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss hat Reinhardt Schuster gefragt, was ihn geprägt hat und beschäftigt. mehr...
Besuch der Pastior-Ausstellung „Aubergine mit Scheibenwischer“ im Stadtmuseum Erlangen
Man muss keine künstlerische Ausbildung haben, um fasziniert in eine Zeichnung von Oskar Pastior einzutauchen, wenn man sich z. B. auf eine Führung durch seine Zeichnungen in der Ausstellung „Aubergine mit Scheibenwischer“ einlässt. Dabei erfährt man Erstaunliches aus dem Leben des Georg-Büchner-Preisträgers und wie seine „Zeichengebilde“, die er selbst als „kleinen Nebentrieb“ seiner schriftstellerischen Tätigkeit bezeichnete, mit seinen „Wortgebilden“ verbunden sind. mehr...
Ein Buch aus der DDR-Vergangenheit streift Siebenbürgen
Zwei Rucksacktouristen aus der ehemaligen DDR erkunden um 1978 die unbekannten Fogarascher Berge. Sie stoßen auf eine Gedenkstele mit deutschen Namen und wundern sich, dass hier eine Schülerklasse aus ihrer DDR von einer Lawine verschüttet wurde. Ein paar Tage später wundern sie sich in Hermannstadt noch einmal, als sie auf deutsch Auskunft erhalten, von sogenannten Siebenbürger Sachsen eingeladen werden, die aber auch gar nichts mit den Sachsen in ihrer Heimat Leipzig zu tun haben. Die zwei Wanderer aus Deutschlands Osten wollten ein archaisches Rumänien entdecken, verliefen sich aber ungewollt in einer versonnenen deutschen Welt, die sich mit neuen Bekanntschaften, Theateraufführungen und Baudenkmälern gegen das Vergessen in ihrer Abgeschiedenheit wehrte. Die vom Kommunismus festgezurrten Grenzen hielten dicht, in der DDR vernahm man wenig von Rumänien, wusste dementsprechend auch gar nichts von einer dort lebenden deutschen Volksgemeinschaft. Umgekehrt war es in Rumänien mit dem Wissen über Ostdeutschland nicht besser, kam es doch als Touristenland kaum in Frage.
mehr...
Bedeutendes Lebenswerk mit viel Herzblut und Leidenschaft: Trauerfeier für Pfarrer Kurt Franchy in Drabenderhöhe
Unter großer Anteilnahme fand am 14. Juli in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe der Trauergottesdienst für Pfarrer Kurt Franchy statt, der von 1978 bis 1994 als Seelsorger der Evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe tätig war. Er starb nach langer Krankheit am 7. Juli im Alter von 86 Jahren in Wiehl-Hillerscheid. mehr...
Vielseitiges und segensreiches Wirken für die Gemeinschaft: Nachruf auf Kurt Franchy
Pfarrer i.R. Kurt Franchy starb nach langer Krankheit am 7. Juli 2021 im Alter von 86 Jahren in Wiehl-Hillerscheid. Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Adele Zay“, dessen Vorsitzender er 25 Jahre war, das Wohn- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen, die Eisenburger Stiftung sowie die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen trauern gemeinsam mit der Familie um einen wertvollen Menschen, dem die Gemeinschaft viel zu verdanken hat. Nach der Trauerfeier am 14. Juli in der evangelischen Kirche wurde er auf dem Friedhof in Drabenderhöhe beigesetzt. mehr...